Codex Palatinus germanicus 142 (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Codex Palatinus germanicus 142" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1,681st place
198th place
low place
low place

manuscripta-mediaevalia.de

bilder.manuscripta-mediaevalia.de

  • Hans Wegener, Die Werkstatt des Ludwig Hennflin, Beschreibendes Verzeichnis [...], Leipzig 1927, S. 71 (Digitalisat); abgerufen am 15. April 2020. Ausführlich zu den Illustrationen Henrike Lähnemann: Pontus und Sidonia. Literarhistorische Einführung und Beschreibung der Handschrift [Cpg 142] (Online (PDF), Manuscripta Mediaevalia; abgerufen am 17. April 2020). Teil von: Pontus und Sidonia. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. germ. 142 (=Codices illuminati medii aevi 52). Edition Helga Lengenfelder, München 1999, ISBN 3-89219-052-6, Abschnitt Die Illustrationen, S. 21–25; bei Lähnemann auch vollständiges Verzeichnis der Bildüberschriften (Transkriptionen), S. 32–38.
  • Henrike Lähnemann: Pontus und Sidonia. Literarhistorische Einführung und Beschreibung der Handschrift [Cpg 142] (Online (PDF), Manuscripta Mediaevalia). Teil von: Pontus und Sidonia. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. germ. 142 (=Codices illuminati medii aevi 52). Edition Helga Lengenfelder, München 1999, ISBN 3-89219-052-6, S. 22.
  • Kurzüberblick bei Spyra/Effinger: Cod. Pal. germ. 142: 'Pontus und Sidonia', Abschnitt Der Inhalt, Webpräsenz der Universitätsbibliothek Heidelberg, 09/2008; abgerufen am 15. April 2020. Der Inhalt aller Fassungen sowohl im Französischen als auch in den Übersetzungen ist weitgehend gleich; einen ausführlichen Inhaltsüberblick gibt Henrike Lähnemann: Pontus und Sidonia. Literarhistorische Einführung und Beschreibung der Handschrift [Cpg 142] (Online (PDF), Manuscripta Mediaevalia; abgerufen am 15. April 2020). Teil von: Pontus und Sidonia. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. germ. 142 (=Codices illuminati medii aevi 52). Edition Helga Lengenfelder, München 1999, ISBN 3-89219-052-6, S. 7–9.
  • Henrike Lähnemann: Pontus und Sidonia. Literarhistorische Einführung und Beschreibung der Handschrift [Cpg 142] (Online (PDF), Manuscripta Mediaevalia). Teil von: Pontus und Sidonia. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. germ. 142 (=Codices illuminati medii aevi 52). Edition Helga Lengenfelder, München 1999, ISBN 3-89219-052-6, S. 13–20.

uni-heidelberg.de

digi.ub.uni-heidelberg.de

  • Die Angaben in diesem Abschnitt und den Unterabschnitten folgen, wenn nicht anders vermerkt, der Beschreibung von Karin Zimmermann: Cod. Pal. germ. 142. In: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1–181). Wiesbaden 2003, S. 313 (Digitalisat; abgerufen am 12. April 2020).
  • Hans Wegener, Die Werkstatt des Ludwig Hennflin, Beschreibendes Verzeichnis [...], Leipzig 1927, S. 71 (Digitalisat); abgerufen am 15. April 2020. Ausführlich zu den Illustrationen Henrike Lähnemann: Pontus und Sidonia. Literarhistorische Einführung und Beschreibung der Handschrift [Cpg 142] (Online (PDF), Manuscripta Mediaevalia; abgerufen am 17. April 2020). Teil von: Pontus und Sidonia. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. germ. 142 (=Codices illuminati medii aevi 52). Edition Helga Lengenfelder, München 1999, ISBN 3-89219-052-6, Abschnitt Die Illustrationen, S. 21–25; bei Lähnemann auch vollständiges Verzeichnis der Bildüberschriften (Transkriptionen), S. 32–38.
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis [...], Leipzig 1927, S. 75–76 (Digitalisat); abgerufen am 15. April 2020.
  • Hans Wegener: Pontus und Sidonia. In: Beschreibendes Verzeichnis ..., Leipzig 1927, S. 81 (Digitalisat; abgerufen am 15. April 2020).
  • Ulrike Spyra, Maria Effinger: Schwäbische Werkstatt des Ludwig Henfflin, UB-Heidelberg 03/2012; abgerufen am 15. April 2020.
  • Ulrike Spyra, Maria Effinger: Cod. Pal. germ. 16-18: Dreibändige Bibel, AT, deutsch, UB-Heidelberg 03/2012; abgerufen am 15. April 2020.
  • Die Angaben in diesem Abschnitt folgen, wenn nicht anders vermerkt, der Beschreibung von Karin Zimmermann: Cod. Pal. germ. 142. In: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1–181). Wiesbaden 2003, S. 313 (Digitalisat; abgerufen am 12. April 2020).
  • Cod. Pal. lat. 1937, Blatt 81r (Digitalisat der Katalogseite, UB-Heidelberg; abgerufen am 15. April 2020).
  • Cod. Pal. lat. 1951, S. 58 (Digitalisat der Katalogseite, UB-Heidelberg; abgerufen am 15. April 2020).
  • Historischer Überblick auf der Website der UB Heidelberg: Die Bibliotheca Palatina – Schicksale einer weltberühmten Bibliothek; abgerufen am 15. April 2020. Ausführliche Darstellung mit weiterführenden Hinweisen von Karin Zimmermann in: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1–181). Wiesbaden 2003, Einleitung, S. XI–XXVIII (Digitalisat; abgerufen am 11. April 2020).
  • Die Angaben in diesem Abschnitt folgen, wenn nicht anders vermerkt, der Beschreibung von Karin Zimmermann: Cod. Pal. germ. 142. In: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1–181). Wiesbaden 2003, S. 314 (Digitalisat; abgerufen am 12. April 2020).
  • Kurzüberblick bei Spyra/Effinger: Cod. Pal. germ. 142: 'Pontus und Sidonia', Abschnitt Der Inhalt, Webpräsenz der Universitätsbibliothek Heidelberg, 09/2008; abgerufen am 15. April 2020. Der Inhalt aller Fassungen sowohl im Französischen als auch in den Übersetzungen ist weitgehend gleich; einen ausführlichen Inhaltsüberblick gibt Henrike Lähnemann: Pontus und Sidonia. Literarhistorische Einführung und Beschreibung der Handschrift [Cpg 142] (Online (PDF), Manuscripta Mediaevalia; abgerufen am 15. April 2020). Teil von: Pontus und Sidonia. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. germ. 142 (=Codices illuminati medii aevi 52). Edition Helga Lengenfelder, München 1999, ISBN 3-89219-052-6, S. 7–9.