Codex Palatinus germanicus 4 (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Codex Palatinus germanicus 4" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1,681st place
198th place
2,106th place
139th place

google.de

books.google.de

  • zu Bollstatter s. Karin Schneider: Berufs- und Amateurschreiber. Zum Laienschreibbetrieb im spätmittelalterlichen Augsburg. In: Johannes Janota, Werner Williams-Krapp (Hrsg.): Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts (Studia Augustana 7). Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1995, ISBN 3-484-16507-3, S. 8–26 (Digitalisat von Google Books; abgerufen am 22. Januar 2020); dies.: Bollstatter, Konrad. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, Band 1. Verlag De Gruyter, Berlin/New York 1978/2010 (VL2), Sp. 931–933.
  • Textausgabe (Transkription): Friedrich Heinrich von der Hagen: Der Gürtel. In: Friedrich Heinrich von der Hagen (Hrsg.): Gesammtabenteuer. Hundert altdeutsche Erzählungen […], Band 1. J. G. Cotta, Stuttgart/Tübingen 1850, S. 455–478 (Digitalisat von Google Books; abgerufen am 22. Januar 2020).
  • Textausgabe (Transkription nach dieser Handschrift): Adelbert Keller: Graserin. In: Adelbert Keller (Hrsg.): Altdeutsche Gedichte. Ludwig Friedrich Fues, Tübingen 1846, S. 4–10 (Digitalisat von Google Books; abgerufen am 22. Januar 2020).
  • Textausgabe (Transkription): Friedrich Heinrich von der Hagen: Der schuolære ze Paris. In: Friedrich Heinrich von der Hagen (Hrsg.): Gesammtabenteuer. Hundert altdeutsche Erzählungen […], Band 1. J. G. Cotta, Stuttgart/Tübingen 1850. S. 281–311 (Digitalisat von Google Books; abgerufen am 22. Januar 2020).
  • Textausgabe (Transkription): Joseph von Laßberg: Der Minner und der Trinker. In: Joseph von Laßberg (Hrsg.): Lieder Saal. Das ist Sammelung altteutscher Gedichte, aus ungedruckten Quellen. Zweiter Band. [Eppishausen] 1822, S. 329–333 (Digitalisat von Google Books; abgerufen am 22. Januar 2020).
  • Textausgabe (Transkription): Alois Primisser: Gar ain schöne rede von der Liebin und der Schonin, wie sie kriegten mit ain ander. In: Alois Primisser (Hrsg.): Peter Suchenwirt’s Werke aus dem vierzehnten Jahrhunderte. Ein Beytrag zur Zeit- und Sittengeschichte. Druck und Verlag J. B. Wallishausser, Wien 1827. S. 150–152 (Digitalisat von Google Books; abgerufen am 22. Januar 2020).
  • Karin Schneider: Berufs- und Amateurschreiber. Zum Laienschreibbetrieb im spätmittelalterlichen Augsburg. In: Johannes Janota, Werner Williams-Krapp (Hrsg.): Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts (Studia Augustana 7). Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1995, ISBN 3-484-16507-3, S. 10, FN 8 (Digitalisat von Google Books; abgerufen am 22. Januar 2020).

uni-heidelberg.de

digi.ub.uni-heidelberg.de

  • Die Angaben in diesem Abschnitt folgen, wenn nicht anders vermerkt, der Beschreibung von Karin Zimmermann: Cod. Pal. germ. 4. In: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1–181). Wiesbaden 2003, S. 6 (Digitalisat; abgerufen am 15. Januar 2020).
  • Hans Wegener: Rudolf von Ems: Wilhelm von Orlens, pal. germ. 4. In: Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek. Verlagsbuchhandlung J. J. Weber, Leipzig 1927, S. 56 (Digitalisat).
  • s. Reiter Bildbeschreibung beim Digitalisat der UB-Heidelberg; abgerufen am 13. Februar 2020.
  • Die Angaben in diesem Abschnitt folgen, wenn nicht anders vermerkt, der Beschreibung von Karin Zimmermann: Cod. Pal. germ. 4. In: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1–181). Wiesbaden 2003, S. 6 f. (Digitalisat; abgerufen am 17. Januar 2020).
  • UB Heidelberg: Die Bibliotheca Palatina – Schicksale einer weltberühmten Bibliothek; abgerufen am 18. Januar 2020.
  • Die Angaben in diesem Abschnitt und seinen Unterabschnitten folgen, wenn nicht anders vermerkt, der Beschreibung von Karin Zimmermann: Cod. Pal. germ. 4. In: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1–181). Wiesbaden 2003, S. 7–9 (Digitalisat UB-Heidelberg; abgerufen am 17. Januar 2020).
  • Ulrike Spyra, Maria Effinger: Cod. Pal. germ. 323: Rudolf von Ems: 'Willehalm von Orlens' (Einführung), Bibliotheca Palatina digital, Webpräsenz der Universitätsbibliothek Heidelberg, 9/2008.
  • Textausgabe (Transkription): Victor Junk (Hrsg.): Rudolfs von Ems Willehalm von Orlens, herausgegeben aus dem Wasserburger Codex der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek in Donaueschingen (Deutsche Texte des Mittelalters 2), Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1905, S. 1–249 (Digitalisat der UB-Heidelberg; abgerufen am 21. Januar 2020).
  • Karin Zimmermann: Cod. Pal. germ. 4. In: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1–181). Wiesbaden 2003, S. 9 (Digitalisat UB-Heidelberg; abgerufen am 23. Januar 2020).