Commodus (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Commodus" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
230th place
220th place
2,000th place
4,579th place
2,379th place
358th place
3,028th place
850th place
120th place
143rd place
low place
1,403rd place
low place
low place
8,497th place
1,152nd place
27th place
106th place
958th place
72nd place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
5,659th place
low place
low place
low place
low place
low place
515th place
1,409th place
low place
low place
5,033rd place
low place
8,566th place
2,213th place
2,106th place
139th place
1,681st place
198th place
592nd place
36th place
4,364th place
1,313th place
5,792nd place
562nd place

IABotmemento.invalid

  • John S. McHugh: The Emperor Commodus. God and Gladiator. Pen & Sword Military, Barnsley 2015, S. 121–123; Roman Currency of the Principate. Tulane University, 10. Februar 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Februar 2001; abgerufen am 26. Juni 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tulane.edu

attalus.org

  • Athenaios, Gastmahl der Gelehrten 12,537F; siehe auch Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer: Ein Visionär auf dem Thron? Kaiser Commodus, Hercules Romanus. In: Klio. Band 88, 2006, S. 189–215, hier S. 208.

digitale-sammlungen.de

dmgh.de

edcs.eu

db.edcs.eu

  • CIL 6, 631; 6,745; 6,2382; 10,285; 14,328; Historia Augusta, Commodus 2,4; Historia Augusta, Marcus Aurelius 16,1.
  • AE 1928, 86; zur Inschrift Michael P. Speidel: Commodus the God-Emperor and the Army. In: Journal of Roman Studies. Band 83, 1993, S. 109–114, hier S. 110; Falko von Saldern: Einige Bemerkungen zur Kalenderreform des Commodus. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik. Band 146, 2004, S. 189–192, hier S. 189 f.; Christian Witschel: Kaiser, Gladiator, Gott – Zur Selbstdarstellung des Commodus. In: Scripta Classica Israelica. Band 23, 2004, S. 255–272, hier S. 248.
  • Cassius Dio 73,15,5: Λούκιος Αἴλιος Αὐρήλιος Κόμμοδος Αὔγουστος Εὐσεβὴς Εὐτυχής Σαρματικὸς Γερμανικὸς Μέγιστος Βρεττανικός Εἰρηνοποιὸς τῆς οἰκουμένης Ἀνίκητος Ῥωμαῖος Ἡρακλῆς; zu den Papyri siehe Pieter J. Sijpesteijn: Commodus’ Titulature in Cassius Dio LXXII. 15.5. In: Mnemomsyne. Band 41, 1988, S. 123–124; Inschrift aus Treba: CIL 14, 3449: L(ucio) Aelio Aurelio Commodo Aug(usto) / Sa[rmatico] Germanico maximo Brit{t}annico / [p]aca[t]or[i] orbis Felici Invicto Romano Herculi, die ihn zudem omnium virtutum exsuperant(issimo), „der alle an virtus Überragende“ nennt.
  • CIL 14, 3449.
  • CIL 6, 992: Imperatori Caesari divi Marci Antonini Pii Germanici / Sarmatici filio divi Pii nepoti divi Hadriani pronepoti / divi Traiani Parthici abnepoti divi Nervae adnepoti / L(ucio) Aelio Aurelio Commodo Augusto Sarmatico / Germanico maximo Britannico pontifici maximo tribuniciae / potestat(is) XVIII imperat(ori) VIII consuli VII patri patriae.
  • CIL 14, 3450: Imp(erator) Caesar d(ivi) M(arci) Antonini Pii Germanici Sarmatici filius / divi Commodi frater; siehe Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer: Ein Visionär auf dem Thron? Kaiser Commodus, Hercules Romanus. In: Klio. Band 88, 2006, S. 189–215, hier S. 194 mit Anm. 27–29.
  • Olivier Joram Hekster: Commodus. An Emperor at the Crossroads. Gieben, Amsterdam 2002, S. 191–195; Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer: Ein Visionär auf dem Thron? Kaiser Commodus, Hercules Romanus. In: Klio. Band 88, 2006, S. 189–215, hier S. 209; selbst Titel wie dominus noster, pacator orbis und exsuperantissimus wurden von Caracalla oder Gallienus übernommen, vgl. z. B. CIL 13, 9061; 13, 9072; 14, 2073; 14, 5334 .
  • Davon drei inschriftlich überlieferte: CIL 8, 10570; 8,14428; 8,23956; hinzu kommen vier schriftlich überlieferte: Callistrat, De cognitionibus 4 (= Digesten 35,3,6); Quaestiones 1 (= Digesten 12,3,19); Marcian, Institutiones 4 (= Digesten 35,3,6); Quaestiones 1 (= Digesten 49,14,31); Modestin, Manumissiones (= Digesten 35,3,6); Quaestiones 1 (= Digesten 25,3,26,1).
  • Diese können über die Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby erschlossen werden: Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby, Suche mit den Begriffen „Imperator Caesar Marcus Aurelius Commodus“ und „Imperator Caesar Lucius Aelius Aurelius Commodus“ ausführen.

fernsehserien.de

google.de

books.google.de

gottwein.de

hypotheses.org

parerga.hypotheses.org

livius.org

  • Herodian 1,7,1–3.
  • Herodian 1,6,8–9.
  • Laut Herodian 1,13,1 wurde er von seiner Schwester Fadilla gewarnt, Cassius Dio 73,13,5 lässt ihn durch Marcia gewarnt sein.
  • Cassius Dio 73,24; Herodian 1,14,2–6; Eusebius, Chronikon 15,12; siehe Olivier Joram Hekster: Commodus. An Emperor at the Crossroads. Gieben, Amsterdam 2002, S. 78 f.
  • Feuer als böses Omen bei Cassius Dio 73,24; Herodian 1,24,2.
  • Herodian 1,14,6 f.; Olivier Joram Hekster: Commodus. An Emperor at the Crossroads. Gieben, Amsterdam 2002, S. 78 f.; Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer: Ein Visionär auf dem Thron? Kaiser Commodus, Hercules Romanus. In: Klio. Band 88, 2006, S. 189–215, hier S. 206; Wilhelm Müseler: Commodus – Die Konstruktion einer Ikone. Werdegang eines Gottes. In: Andreas Pangerl (Hrsg.): Portraits: 500 years of Roman Coin Portraits – 500 Jahre römische Münzbildnisse. Staatliche Münzsammlung München, München 2017, S. 335–354, hier S. 340.
  • Historia Augusta, Commodus 2,9; Herodian 1,13,8.
  • Cassius Dio 73,20,1; Herodian 1,15,1–9.
  • Herodian 1,15,7.
  • Herodian 1,15,8.
  • Herodian 1,15,8.
  • Herodian 1,16,3; Cassius Dio 73,22,2.
  • Herodian 1,17; ähnlich Cassius Dio 73,22,1–6.
  • Herodian 2,1,1.
  • Zu Pertinax siehe Historia Augusta, Pertinax 4,7; 6,3; 6,6; 6,10; zu Didius Iulianus siehe Historia Augusta, Didius Iulianus 2,6; Herodian 2,6,10.

papyri.info

  • Papyrus: Papiri della Società Italiana (PSI) 9 1036, Zeilen 26–29: [Λουκ]ί̣ου Αἰλίου Αὐρηλίου Κμόδου(*) εὐσεβοῦς Σεβ(*) [Ἀρμ]ενιακ(οῦ) Μηδικ(οῦ) Παρθικοῦ Σαρματικοῦ Γερμ(ανικοῦ) [μεγ]ίστου Βρετανικοῦ εἰρηνοποιοῦ τοῦ κόσ(μου) [εὐτ]υ̣χοῦς ἀνεικήτου(*) Ῥωμαίου Ἡρακλέους.

persee.fr

  • Jean Gagé: L’Hercule impérial et l’amazonisme de Rome, à propos des extravagances religieuses de Commode. In: Revue d’Histoire et de Philosophie religieuses. Band 34, 1954, S. 342–372 (online); Marianne Bergmann: Die Strahlen der Herrscher. Theomorphes Herrscherbild und politische Symbolik im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit. Zabern, Mainz 1998, S. 252–255; Olivier Joram Hekster: Commodus. An Emperor at the Crossroads. Gieben, Amsterdam 2002, S. 124 f.

poesialatina.it

  • In dem Zusammenhang in der Regel übersehen wird das Zeugnis Galens, der das Ereignis als Zeitgenosse – wohl im Jahr 193 – detailliert überliefert und damit die dem Brand am nächsten stehende Quelle ist; demnach fand der Brand am Ende des Winter 192 bzw. zwei Monate vor Sommeranfang an; siehe Galenos, De Indolentia 20. 23a; Matthew Nicholls: Galen and the Last Days of Commodus: A Tale of Resilience. In: Caroline Petit (Hrsg.): Galen's Treatise Περὶ Ἀλυπίας (De indolentia) in Context. A Tale of Resilience (= Studies in Ancient Medicine. Band 52). Brill, Leiden 2018, S. 245–262 (online)

redirecter.toolforge.org

  • John S. McHugh: The Emperor Commodus. God and Gladiator. Pen & Sword Military, Barnsley 2015, S. 121–123; Roman Currency of the Principate. Tulane University, 10. Februar 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Februar 2001; abgerufen am 26. Juni 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tulane.edu

researchgate.net

  • Zum Verhältnis von Galen zu Commodus: Matthew Nicholls: Galen and the Last Days of Commodus: A Tale of Resilience. In: Caroline Petit (Hrsg.): Galen's Treatise Περὶ Ἀλυπίας (De indolentia) in Context. A Tale of Resilience (= Studies in Ancient Medicine. Band 52). Brill, Leiden 2018, S. 245–262 (online).
  • In dem Zusammenhang in der Regel übersehen wird das Zeugnis Galens, der das Ereignis als Zeitgenosse – wohl im Jahr 193 – detailliert überliefert und damit die dem Brand am nächsten stehende Quelle ist; demnach fand der Brand am Ende des Winter 192 bzw. zwei Monate vor Sommeranfang an; siehe Galenos, De Indolentia 20. 23a; Matthew Nicholls: Galen and the Last Days of Commodus: A Tale of Resilience. In: Caroline Petit (Hrsg.): Galen's Treatise Περὶ Ἀλυπίας (De indolentia) in Context. A Tale of Resilience (= Studies in Ancient Medicine. Band 52). Brill, Leiden 2018, S. 245–262 (online)

scriptaclassica.org

  • So Christian Witschel: Kaiser, Gladiator, Gott – Zur Selbstdarstellung des Commodus. In: Scripta Classica Israelica. Band 23, 2004, S. 255–272, hier S. 259 (online).
  • Zu Heksters Buch siehe den ausführlichen Kommentar von Christian Witschel: Kaiser, Gladiator, Gott. Zur Selbstdarstellung des Commodus. In: Scripta Classica Israelica. Band 23, 2004, S. 255–272 (online).

thelatinlibrary.com

tulane.edu

  • John S. McHugh: The Emperor Commodus. God and Gladiator. Pen & Sword Military, Barnsley 2015, S. 121–123; Roman Currency of the Principate. Tulane University, 10. Februar 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Februar 2001; abgerufen am 26. Juni 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tulane.edu

uchicago.edu

penelope.uchicago.edu

  • Historia Augusta, Commodus 1,6, die den Namen des Rhetoriklehrers mit Ateius Sanctus überliefert; siehe aber Werner Eck: Aius 2. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Supplementband XIV, Stuttgart 1974, Sp. 40 f.
  • Historia Augusta, Commodus 1,10; 11,13; Historia Augusta, Marcus Aurelius 16,1; 21,3.
  • Cassius Dio 73,3,5.
  • Historia Augusta, Commodus 1,10; 12,1; Historia Augusta, Marcus Aurelius 16,1.
  • Historia Augusta, Commodus 2,1.
  • Historia Augusta, Commodus 2,2; 12,2–3; Historia Augusta, Marcus Aurelius 22,12.
  • Historia Augusta, Commodus 2,3.
  • Historia Augusta, Marcus Aurelius 26,4; Cassius Dio 72,29,1.
  • Historia Augusta, Commodus 2,4; 12,4; Historia Augusta, Marcus Aurelius 16,1.
  • Historia Augusta, Commodus 2,4; Historia Augusta, Marcus Aurelius 16,1; 17,3; Eutropius, Breviarium ab urbe condita8,13; Eusebius, Chronikon zum Jahr 2193 nach Abraham.
  • CIL 6, 631; 6,745; 6,2382; 10,285; 14,328; Historia Augusta, Commodus 2,4; Historia Augusta, Marcus Aurelius 16,1.
  • Cassius Dio 73,1; Historia Augusta, Commodus 3,5
  • Cassius Dio 73,2,2–3.
  • Cassius Dio 73,4; Historia Augusta, Commodus 4,1-4; Oliver Schipp: Die Adoptivkaiser. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2011, S. 78.
  • Historia Augusta, Commodus 4,5-6.
  • Cassius Dio 73,9
  • Zum Charakter des Perennis: Cassius Dio 73,10,
  • Herodian 1,10,1–4; Historia Augusta, Commodus 16,2; Historia Augusta, Pescennius Niger 3,3–5; Olivier Joram Hekster: Commodus. An emperor at the crossroads. Gieben, Amsterdam 2002, S. 65–67; Falko von Saldern: Studien zur Politik des Commodus. Leidorf, Rahden 2003, S. 129–135; zuletzt Ireneusz Łuć: Emperor Commodus’ ‚Bellum desertorum‘. In: Res Historica. Band 49, 2020, S. 61–95 (online).
  • Cassius Dio 73,9-10
  • Zum Einfluss auf Commodus siehe: Cassius Dio 73.12,1; Herodian 1,9,2–7, der die Verwicklung britannischer Einheiten nicht kennt, stellt die Geschehnisse anders dar. Demnach hätten Armeeteile in Pannonien und Illyricum eine Verschwörung, in die der Sohn des Perennis involviert gewesen sein soll, angezettelt. Dies hätte zum Ende des Perennis geführt.
  • Cassius Dio 73,10,2
  • Cassius Dio73,12,3-5
  • Zu Arrius Antoninus: Historia Augusta, Commodus 7,1; zu Antistius Burrus: Historia Augusta, Pertinax 3,7; siehe Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer: Ein Visionär auf dem Thron? Kaiser Commodus, Hercules Romanus. In: Klio. Band 88, 2006, S. 189–215, hier S. 202.
  • Cassius Dio 73,13,1-3,5-6
  • Cassius Dio 73,15,6; Historia Augusta, Commodus 14,3; siehe Cristina de Ranieri: Renovatio temporum e rifondazione di Roma. In: Studi Classici e Orientali. Band 45, 1995, S. 329–368, hier S. 331–335; Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer: Ein Visionär auf dem Thron? Kaiser Commodus, Hercules Romanus. In: Klio. Band 88, 2006, S. 189–215, hier S. 195 f.
  • Historia Augusta, Commodus 8,5.
  • Historia Augusta, Commodus 8,2.
  • Cassius Dio 73,14; John S. McHugh: The Emperor Commodus. God and Gladiator. Pen & Sword Military, Barnsley 2015, 158 f.
  • Historia Augusta, Commodus 7,4–8.
  • Cassius Dio 73,24; Herodian 1,14,2–6; Eusebius, Chronikon 15,12; siehe Olivier Joram Hekster: Commodus. An Emperor at the Crossroads. Gieben, Amsterdam 2002, S. 78 f.
  • Feuer als böses Omen bei Cassius Dio 73,24; Herodian 1,24,2.
  • Cassius Dio 73,16,3.
  • Cassius Dio 73,15,2; Historia Augusta, Commodus 8,6; 8,9; Cristina de Ranieri: Renovatio temporum e rifondazione di Roma. In: Studi Classici e Orientali. Band 45, 1995, S. 329–368; Christian Witschel: Kaiser, Gladiator, Gott — Zur Selbstdarstellung des Commodus. In: Scripta Classica Israelica. Band 23, 2004, S. 255–272, hier S. 258–260; Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer: Ein Visionär auf dem Thron? Kaiser Commodus, Hercules Romanus. In: Klio. Band 88, 2006, S. 189–215, hier S. 192. 197
  • Cassius Dio 73,15,2.
  • Cassius Dio 73,15,6.
  • Historia Augusta, Commodus 15,5.
  • Historia Augusta, Commodus 12,7.
  • Historia Augusta, Commodus 9,2; Cassius Dio 73,15,3; 73,15,6.
  • Cassius Dio 73,2,3; Historia Augusta, Commodus 17,3; Marianne Bergmann: Der Koloß Neros, die Domus Aurea und der Mentalitätswandel im Rom der frühen Kaiserzeit. Philipp von Zabern, Mainz 1994, S. l f.; Olivier Joram Hekster: Commodus. An Emperor at the Crossroads. Gieben, Amsterdam 2002, S. 122–125.
  • Cassius Dio 73,15,3; Historia Augusta, Commodus 11,8; 11,13–12,9; die Reihenfolge der Monate März/April ist unsicher; siehe auch Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer: Ein Visionär auf dem Thron? Kaiser Commodus, Hercules Romanus. In: Klio. Band 88, 2006, S. 189–215, hier S. 193 f.
  • Cassius Dio 73,15,5: Λούκιος Αἴλιος Αὐρήλιος Κόμμοδος Αὔγουστος Εὐσεβὴς Εὐτυχής Σαρματικὸς Γερμανικὸς Μέγιστος Βρεττανικός Εἰρηνοποιὸς τῆς οἰκουμένης Ἀνίκητος Ῥωμαῖος Ἡρακλῆς; zu den Papyri siehe Pieter J. Sijpesteijn: Commodus’ Titulature in Cassius Dio LXXII. 15.5. In: Mnemomsyne. Band 41, 1988, S. 123–124; Inschrift aus Treba: CIL 14, 3449: L(ucio) Aelio Aurelio Commodo Aug(usto) / Sa[rmatico] Germanico maximo Brit{t}annico / [p]aca[t]or[i] orbis Felici Invicto Romano Herculi, die ihn zudem omnium virtutum exsuperant(issimo), „der alle an virtus Überragende“ nennt.
  • Historia Augusta, Commodus 2,9; Herodian 1,13,8.
  • Cassius Dio 73,17,1.
  • Laut Historia Augusta, Commodus 12,10 soll Commodus noch während der Regierungszeit des Mark Aurel allein 365 Gladiatorenkämpfe absolviert haben; siehe auch Historia Augusta, Commodus 5,5; 8,5; aus Cassius Dio 73,17,1–2 geht hervor, dass Commodus Gladiatorenkämpfe und Wagenrennen zunächst nur in privatem Umfeld ausübte; in der Öffentlichkeit gab er höchstens das Startsignal für die Rennen (Historia Augusta, Commodus 8,7–8); siehe auch Cassius Dio 73,9,1; 73,10,2.
  • Cassius Dio 73,20,1; Herodian 1,15,1–9.
  • Cassius Dio 73,19,2; Historia Augusta, Commodus 5,5; bei Aurelius Victor, Liber de Caesaribus 17,4 ist es ein Bleischwert.
  • Historia Augusta, Commodus 15,5
  • Cassius Dio 73,20,2–3.
  • Historia Augusta, Pertinax 5,7.
  • Herodian 1,16,3; Cassius Dio 73,22,2.
  • Cassius Dio 73,22,5; Historia Augusta, Commodus 17,2
  • Herodian 1,17; ähnlich Cassius Dio 73,22,1–6.
  • Zu Pertinax siehe Historia Augusta, Pertinax 4,7; 6,3; 6,6; 6,10; zu Didius Iulianus siehe Historia Augusta, Didius Iulianus 2,6; Herodian 2,6,10.
  • Cassius Dio 76,8,1–3.
  • Historia Augusta, Commodus 17,11; Cassius Dio 76,7,4.
  • Nach dem Tod riefen die Senatoren aus: saevior Domitiano, impurior Nerone – „wilder als Domitian, übler als Nero“ (Historia Augusta, Commodus 19,2).
  • Cassius Dio 73,1,1.
  • Hippolyt von Rom, Widerlegung aller Häresien 9,12; siehe auch Cassius Dio 73,4,6–7.

umcs.pl

journals.umcs.pl

  • Herodian 1,10,1–4; Historia Augusta, Commodus 16,2; Historia Augusta, Pescennius Niger 3,3–5; Olivier Joram Hekster: Commodus. An emperor at the crossroads. Gieben, Amsterdam 2002, S. 65–67; Falko von Saldern: Studien zur Politik des Commodus. Leidorf, Rahden 2003, S. 129–135; zuletzt Ireneusz Łuć: Emperor Commodus’ ‚Bellum desertorum‘. In: Res Historica. Band 49, 2020, S. 61–95 (online).

uni-freiburg.de

freidok.uni-freiburg.de

  • Detlef Liebs: Opilius Macrinus 13, 1 – Das Reskriptwesen in der Historia Augusta. In: Jean Béranger, Johannes Straub (Hrsg.): Bonner Historia-Augusta-Colloquium 1982/83 (= Antiquitas. Reihe 4: Beiträge zur Historia-Augusta-Forschung. Band 17). Habelt, Bonn 1985, S. 221–237 (überarbeitete Online-Fassung, Universität Freiburg 2022).

uni-heidelberg.de

archiv.ub.uni-heidelberg.de

  • Brice Bauderon de Senecys: Apollon français. Robert Piget, Mâcon 1684, S. 162 nach Friedrich Polleroß: From the “exemplum virtutis” to the Apotheosis. Hercules as an Identification Figure in Portraiture. An Example of the Adoption of Classical Forms of Representation. In: Allan Ellenius (Hrsg.): Iconography, Propaganda, and Legitmation. Oxford University Press, Oxford 1998, S. 35–62, hier S. 51 f. (PDF)

unifr.ch

bkv.unifr.ch

web.archive.org

  • John S. McHugh: The Emperor Commodus. God and Gladiator. Pen & Sword Military, Barnsley 2015, S. 121–123; Roman Currency of the Principate. Tulane University, 10. Februar 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Februar 2001; abgerufen am 26. Juni 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tulane.edu

wikisource.org

de.wikisource.org