Conrad Hub und Heinrich Hub jr. (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Conrad Hub und Heinrich Hub jr." in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
6th place
40th place
low place
low place
low place
5,910th place
592nd place
36th place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place
low place
2,118th place
low place
low place
2,106th place
139th place
low place
low place

IABotmemento.invalid

  • hessisch für Volksfestplatz, Kirchweih-/Jahrmarktswiese, vgl. hier (Memento des Originals vom 8. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.derngem.de

archive.org

derngem.de

  • hessisch für Volksfestplatz, Kirchweih-/Jahrmarktswiese, vgl. hier (Memento des Originals vom 8. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.derngem.de

fernsehserien.de

frankfurter-personenlexikon.de

google.de

books.google.de

grammophon-platten.de

  • Das Label wurde 1904 in Berlin gegründet, u. a. von Hermann Eisner, der später auch das “Artiphon” Label einführte. Die Firma/Das Label hieß 1904 aber ursprünglich HOMOPHON. Dies führte jedoch zu Streitigkeiten mit der Firma ZONOPHON(E). Die Homophon unterlag in dem Patentstreit und wechselte im August 1911 zu dem Namen HOMOKORD. Allerdings wurde nur der Labelname geändert, die Firma hieß weiterhin HOMOPHON. Vgl. radiomuseum und grammophon-platten.de

meder-frankfurt.de

  • „Parre Kännche“, richtiger Name: Pfarrer Göntgen. Streitbarer Geistlicher, war von 1789 bis 1797 Pfarrer in Bornheim, wurde literarisch von Friedrich Stoltze verewigt, vgl. hier

ourbabynamer.com

  • Mordche ist der jüdische Name Mordechai (bedeutet „Diener des Marduk“, einer babylonischen Gottheit, vgl. hier), also 'Mordechai und Konrad’ !

radiomuseum.org

  • Das Label wurde 1904 in Berlin gegründet, u. a. von Hermann Eisner, der später auch das “Artiphon” Label einführte. Die Firma/Das Label hieß 1904 aber ursprünglich HOMOPHON. Dies führte jedoch zu Streitigkeiten mit der Firma ZONOPHON(E). Die Homophon unterlag in dem Patentstreit und wechselte im August 1911 zu dem Namen HOMOKORD. Allerdings wurde nur der Labelname geändert, die Firma hieß weiterhin HOMOPHON. Vgl. radiomuseum und grammophon-platten.de

redirecter.toolforge.org

  • hessisch für Volksfestplatz, Kirchweih-/Jahrmarktswiese, vgl. hier (Memento des Originals vom 8. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.derngem.de

web.archive.org

  • hessisch für Volksfestplatz, Kirchweih-/Jahrmarktswiese, vgl. hier (Memento des Originals vom 8. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.derngem.de
  • vgl. dazu “Hibdebach und dribdebachs” (Memento vom 11. Februar 2016 im Internet Archive)