Cäcilia von Rom (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Cäcilia von Rom" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
6th place
40th place
2,106th place
139th place
3,251st place
238th place
5,626th place
535th place
low place
low place
1,681st place
198th place
124th place
308th place
958th place
72nd place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
2,287th place
7,726th place
3,316th place
666th place
1,592nd place
121st place
278th place

IABotmemento.invalid

  • Siehe Gritije Hartmann: Paschalis I. und die heilige Cäcilia. Ein Translationsbericht im Liber Pontificalis. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken. Band 87, 2007, S. 36–70, hier S. 51 (online (Memento des Originals vom 13. Januar 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/prae.perspectivia.net); zur Calixtus-Katakombe siehe Lucrezia Spera: Cal(l)isti coemeterium (via Appia). In: Adriano La Regina (Hrsg.): Lexicon topographicum urbis Romae: Suburbium. Band 2. Rom 2004, S. 32–44.

academia.edu

archive.org

  • Siehe etwa das Synaxarion aus Konstantinopel zum 22. November: Hippolyte Delehaye: Synaxarium ecclesiae Constantinopolitanae. Société des Bollandistes, Brüssel 1902, S. 243–245 (Digitalisat); vgl. Johann Peter Kirsch: St. Cecilia. In: The Catholic Encyclopedia. Band 3. Robert Appleton Company, New York 1908, S. 471–473, hier S. 472 (Digitalisat).
  • Giovanni Battista de Rossi: Inscriptiones christianae Urbis Romae septimo saeculo antiquiores. Band 1. Rom 1861, S. 359 f., Nr. 816 (Digitalisat).
  • Louis Duchesne: Le Liber pontificalis. Texte, introduction et commentaire. Band 1. Thorin, Paris 1886, S. 297. 300 Anm. 12, der darauf hinweist, dass sich laut Prokop, Gothenkrieg 3,15, Vigilius zu Beginn des Jahres 546 als freier Mann auf Sizilien befand und sich von dort aus nach Byzanz begab (Digitalisat); zur Datierung der 2. Edition, die sich unter anderem an der schwachen Darstellung der Vita des Vigilius festmacht, siehe Raymond Davis: The Book of Pontiffs (Liber Pontificalis). The Ancient Biographies of the First Ninety Roman Bishops to AD 715 (= Translated Texts for Historians. Band 6). Überarbeitete, zweite Auflage. Liverpool University Press, Liverpool 2000, ISBN 0-85323-545-7, S. xlvii–xlviii, englische Übersetzung der Vita des Vigilius ebenda S. 57–61.
  • Carl Erbes: Die h. Cäcilia im Zusammenhang mit der Papstkrypta sowie der ältesten Kirche Roms. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte. Band 9, 1888, S. 1–60, hier S. 42 (Digitalisat).
  • Joseph Langen: Geschichte der römischen Kirche bis Leo I. 1881, S. 268–270 (Digitalisat).
  • Benjamin Aubé: Les chrétiens dans l’empire romain. De la fin des Antonins au milieu du IIIe siècle. Didier, Paris 1881, S. 411–417 (Digitalisat).
  • Boninus Mombritius: Sanctuarium seu Vitae sanctorum. Band 1. Mailand [1474] fol. 188–193; Neuausgabe mit nicht gekennzeichneten Korrekturen herausgegeben von zwei Mönchen der Abtei Saint-Pierre de Solesmes (Albin Brunet und Henri Quentin): Sanctuarium seu Vitae sanctorum. Albertus Fontemoing, Paris 1910, S. 332–341 (Digitalisat).
  • Laurentius Surius: De Probatis Sanctorum Historiis. Band 6. Köln 1575, S. 505–514 (Vollansicht bei Google-Books); Ausgabe des Textes von Surius in der Patrologia Graeca. Band 116. Garnier, Paris 1891, Sp. 163–180 (Digitalisat).
  • Antonio Bosio: Historia passionis b. Caeciliae virginis, Valeriani, Tiburtii, et Maximi martyrum. Stephanus Paulinus, Rom 1600 (Digitalisat).
  • Joseph Mohr: Beiträge zu einer kritischen Bearbeitung der Martyreracten der heiligen Caecilia. In: Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte. Band 3, 1889, S. 1–14 (Digitalisat)
  • Zur entsprechenden Stelle siehe Louis Duchesne: Le Liber pontificalis. Texte, introduction et commentaire. Band 2. Thorin, Paris 1892, S. 56 f. (Digitalisat).

bnf.fr

gallica.bnf.fr

digitale-sammlungen.de

bildsuche.digitale-sammlungen.de

digizeitschriften.de

europeana.eu

  • Zu den Quellen siehe Roberto Valentini, Giuseppe Zucchetti (Hrsg.): Codice topografico della citta di Roma. Band 2 (= Fonti per la storia d’Italia. Band 88). Tipografia del Senato, Rom 1942, S. 40 f. 87 f. 110. 149 (Digitalisat).

goerres-gesellschaft-rom.de

  • Zum topischen Charakter der seit dem 5. Jahrhundert entstehenden Märtyrerakten siehe Stefan Heid: Die Taufe in Rom nach den frühen römischen Märtyrerlegenden. In: Rivista di archeologia cristiana. Band 89, 2013, S. 217–252 (goerres-gesellschaft-rom.de [PDF; 214 kB]).

google.de

books.google.de

  • Ausgabe des griechischen Textes bei Giacomo Laderchi: S. Caeciliae virg. et martyris acta et transtyberina basilica seculorum singulorum monumentis asserta. Band 1: Laurentius u. a. Pagliarini, Rom 1723, S. 229–260 (Scan in der Google-Buchsuche).
  • Laurentius Surius: De Probatis Sanctorum Historiis. Band 6. Köln 1575, S. 505–514 (Vollansicht bei Google-Books); Ausgabe des Textes von Surius in der Patrologia Graeca. Band 116. Garnier, Paris 1891, Sp. 163–180 (Digitalisat).
  • Digitalisat des Klavierauszugs (Kahnt, Leipzig 1876) bei Google Books; siehe auch Liszts Brief an Peter Cornelius vom 23. August 1874 (Digitalisat bei Google Books).

nbn-resolving.de

openedition.org

journals.openedition.org

  • Alessia Lirosi: Il corpo di santa Cecilia (Roma, III-XVII secolo). In: Mélanges de l’École française de Rome. Band 122, 2010, S. 5–51 (online); dieselbe: Custodi del sacro. Le monache romane e il culto delle reliquie nella Roma della Controriforma. In: Rivista della Storia della Chiesa in Italia. Band 66, 2012, S. 467–494, bes. S. 471–473. 485 f.

perspectivia.net

prae.perspectivia.net

  • Siehe Gritije Hartmann: Paschalis I. und die heilige Cäcilia. Ein Translationsbericht im Liber Pontificalis. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken. Band 87, 2007, S. 36–70, hier S. 51 (online (Memento des Originals vom 13. Januar 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/prae.perspectivia.net); zur Calixtus-Katakombe siehe Lucrezia Spera: Cal(l)isti coemeterium (via Appia). In: Adriano La Regina (Hrsg.): Lexicon topographicum urbis Romae: Suburbium. Band 2. Rom 2004, S. 32–44.

redirecter.toolforge.org

  • Siehe Gritije Hartmann: Paschalis I. und die heilige Cäcilia. Ein Translationsbericht im Liber Pontificalis. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken. Band 87, 2007, S. 36–70, hier S. 51 (online (Memento des Originals vom 13. Januar 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/prae.perspectivia.net); zur Calixtus-Katakombe siehe Lucrezia Spera: Cal(l)isti coemeterium (via Appia). In: Adriano La Regina (Hrsg.): Lexicon topographicum urbis Romae: Suburbium. Band 2. Rom 2004, S. 32–44.

uni-heidelberg.de

digi.ub.uni-heidelberg.de

  • Giovanni Battista de Rossi: La Roma Sotterranea Cristiana. Band 2. Rom 1867, S. 150–152 (Digitalisat), der sich dabei auf eine Notiz im Martyrologium des Ado von Vienne berief. Dort heißt es zum 22. November: „passa est autem beata virgo Marci Aurelii et Commodi imperatorum temporibus“; vgl. Ado von Vienne, Martyrologium zum 22. November (Ausgabe von Domenico Grigori: S. 588).

web.archive.org

  • Siehe Gritije Hartmann: Paschalis I. und die heilige Cäcilia. Ein Translationsbericht im Liber Pontificalis. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken. Band 87, 2007, S. 36–70, hier S. 51 (online (Memento des Originals vom 13. Januar 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/prae.perspectivia.net); zur Calixtus-Katakombe siehe Lucrezia Spera: Cal(l)isti coemeterium (via Appia). In: Adriano La Regina (Hrsg.): Lexicon topographicum urbis Romae: Suburbium. Band 2. Rom 2004, S. 32–44.