Marcus Velke: Zwischen Universität und Lagerleben. Zum Studium von Displaced Persons in Bonn und Köln, in: Geschichte im Westen (GiW), Jahrgang 25 (2010), Klartext Verlag, Essen, ISSN 0930-3286, S. 177–207 (Online)
after-the-shoah.org
Auf der Webseite After the Shoah, die die Ergebnisse über die Erforschung der jüdischen DP-Camps und Communities in den westlichen Besatzungszonen nach 1945 vorstellt, gibt es zu Hanau keinen Eintrag.
archiv.org.lv
Über das Schicksal der baltischen DPs in Deutschland informiert sehr ausführlich die Webseite Baltische DPs in Deutschland.
Die Webseite Baltische Flüchtlingslager in Deutschland informiert ausführlich über die Geschichte der baltischen DPs. Auf ihrer Unterseite Education findet sich ein längerer Abschnitt über HIGHER AND HIGH SCHOOLS, der auch Dokumente zu Studenten und Absolventen der Baltischen Universität enthält.
Jürgen Schaser: Der Übergang der DP-Verantwortlichkeit auf die deutschen Behörden in Mannheim, in: Christian Pletzing / Marcus Velke (Hg.): Lager – Repatriierung – Integration. Beiträge zur Displaced Persons-Forschung, BiblionMedia, Leipzig 2016, ISBN 978-3-86688-506-6, S. 306 (Online)
Noll spricht in Bezug auf die MMLA von der „Armee der französischen Exilregierung in London, zu der seit 1941 ein Corps weiblicher Freiwilligen gehört“. (Alice Noll: Einleitung und Anmerkungen zu Die UNRRA in Hanau, S. 22, Anmerkung 24). Nach französischen Quellen wurde die MMLA aber erst am 30. August 1943 als Verbindungsorganisation zwischen den Alliierten und den Franzosen gegründet. Ihr Kommandant war Claude Hettier de Boislambert. Zur MMLA gehörte auch ein Dienst für Zivilangelegenheiten (France Archives: Mission militaire de liaison administrative (1943-1944))
historisches-lexikon-bayerns.de
Juliane Wetzel: United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA). In: Historisches Lexikon Bayerns. Bayerische Staatsbibliothek, 25. Juni 2012, abgerufen am 8. April 2021. & Bernhard Zittel: Die UNRRA-Universität in München 1945–1947. In: Archivalische Zeitschrift. Band75, Nr.1, 1. Dezember 1979, ISSN0003-9497, S.281–301 (vr-elibrary.de [abgerufen am 3. Mai 2022]).
Noll erwähnt, dass die Universitäten in der britischen und US-amerikanischen Zone verpflichtet waren, mindestens 10 % der Studienplätze für studierwillige DPs zur Verfügung zu stellen. In Frankfurt habe es sich hierbei zu einem großen Teil um litauische DPs gehandelt, die aus dem Lager Hanau gekommen seien. (Alice Noll: Einleitung und Anmerkungen zu Die UNRRA in Hanau, S. 113, Anmerkung 130) Eine der wenigen Untersuchungen über studierende DPs an deutschen Universitäten stammt von Elisa Lecointe: Displaced Persons an der Uni: Litauische Studierende an der Goethe-Universität Frankfurt in den ersten Nachkriegsjahren, in: USE: Universität Studieren / Studieren Erforschen, 24. Januar 2014 (Online)
vr-elibrary.de
Juliane Wetzel: United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA). In: Historisches Lexikon Bayerns. Bayerische Staatsbibliothek, 25. Juni 2012, abgerufen am 8. April 2021. & Bernhard Zittel: Die UNRRA-Universität in München 1945–1947. In: Archivalische Zeitschrift. Band75, Nr.1, 1. Dezember 1979, ISSN0003-9497, S.281–301 (vr-elibrary.de [abgerufen am 3. Mai 2022]).
zdb-katalog.de
Juliane Wetzel: United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA). In: Historisches Lexikon Bayerns. Bayerische Staatsbibliothek, 25. Juni 2012, abgerufen am 8. April 2021. & Bernhard Zittel: Die UNRRA-Universität in München 1945–1947. In: Archivalische Zeitschrift. Band75, Nr.1, 1. Dezember 1979, ISSN0003-9497, S.281–301 (vr-elibrary.de [abgerufen am 3. Mai 2022]).