Dachsteingebirge (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Dachsteingebirge" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
4,125th place
304th place
low place
8,452nd place
low place
1,561st place
low place
992nd place
low place
1,556th place
low place
low place
low place
1,657th place
low place
low place
low place
2,264th place
low place
5,361st place
5,026th place
357th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
4,457th place
7,600th place
606th place
low place
low place
low place
1,991st place

alpenverein.at

anisa.at

  • Franz Mandl: Almen und Salz. Hallstatts bronzezeitliche Dachsteinalmen (Zwischenbericht). Haus im Ennstal 1. Februar 2007, S. 4 f. (online [PDF; 375 kB; abgerufen am 11. Juli 2012]).

bergfex.at

bundesforste.at

bundesheer.at

derdachstein.at

  • Eispalast. In: DerDachstein.at. Abgerufen am 5. Mai 2022.

gosaunet.at

hoehle.org

  • Günter Stummer und Lukas Plan: Speldok-Austria, Handbuch zum österreichischen Höhlenverzeichnis inkl. bayerischer Alpenraum. Wien 2002, S. 124 (hoehle.org [PDF] Fläche der Teilgruppen 1541–1549, 1551, 1562–1563, 1611).
  • Günter Stummer, Lukas Plan: Handbuch zum Österreichischen Höhlenverzeichnis. Verband Österreichischer Höhlenforscher, Wien 2002, S. 125 (PDF online).
  • Die längsten Höhlen Österreichs. (PDF) Verband Österreichischer Höhlenforscher, abgerufen am 25. November 2019.

landschafftleben.at

nachrichten.at

naturschutzbund.at

oberoesterreich-tourismus.at

ooe.gv.at

e-gov.ooe.gv.at

ooegeschichte.at

  • Engelbert Koller: 350 Jahre Salinenort Ebensee. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Jahrgang 11, Heft 2, Linz 1957, S. 85–87 u. 92–95 (ooegeschichte.at [PDF; 1,6 MB], abgerufen am 2. September 2020).
  • Otto Jungmair: Die Entstehung von Adalbert Stifters Meisternovelle Bergkristall. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Jahrgang 22, Heft 3/4, Linz 1968, S. 3–6 (ooegeschichte.at [PDF]).

sagen.at

steiermark.at

verwaltung.steiermark.at

verbund.com

zamg.ac.at

zobodat.at

  • Gerhard Schubert: Das Dachsteingebirge – Ein Beispiel für einen an Karstwasser reichen Gebirgsstock. In: Gmundner Geo-Studien. Band 2. Gmunden 2003, S. 265–268 (zobodat.at [PDF; abgerufen am 4. November 2021]).
  • Botanische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz: Atlas der Gefäßpflanzenflora des Dachsteingebietes. In: Stapfia. Band 43, Linz 1996 (zobodat.at [PDF]).
  • Eva Kupfer-Wesely, Roman Türk: Epiphytische Flechtengesellschaften im Traunviertel (Oberösterreich). In: Botanische Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz (Hrsg.): STAPFIA. Band 15. Linz 1987, S. 109 (zobodat.at [PDF; 7,3 MB; abgerufen am 24. November 2020]).
  • Roman Türk, Robert Reiter: Zur Flechtenflora des Dachsteinmassivs (Oberösterreich, Österreich). In: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs. Band 0009. Linz 2000, S. 609–620 (zobodat.at [PDF; abgerufen am 29. Dezember 2021]).
  • Martin Brader, Gerhard Aubrecht (Redaktion): Atlas der Brutvögel Oberösterreichs. Denisia 7, Linz 2003 (Atlas der Brutvögel Oberösterreichs. In: ZOBODAT.at. OÖ Landes-Kultur GmbH;).
  • Werner Weißmair, Alexander Schuster: Erstnachweis des Höhengrashüpfers (Chorthippus alticola rammei Ebner) aus Oberösterreich, der Steiermark und den Nördlichen Kalkalpen (Insecta: Orthoptera: Caelifera). In: Beiträge zur Entomofaunistik. Band 7. Wien 2006, S. 63–68 (zobodat.at [PDF; abgerufen am 24. November 2021]).
  • Peter Wiesinger: Ortsnamen und Siedlungsgeschichte im Salzkammergut. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 149, Nr. 1, 2004, S. 556 (ganzer Artikel S. 543–560; zobodat.at [PDF; 2,3 MB]; dort S. 14).
  • Josef Hinterberger: Beiträge zur Charakteristik der oberösterreichischen Hoch-Gebirge. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 18. Linz 1858, S. 39 (zobodat.at [PDF; abgerufen am 26. November 2021]).