Danzig (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Danzig" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
1st place
1st place
low place
9,684th place
low place
low place
1,666th place
1,712th place
470th place
445th place
low place
low place
6,004th place
468th place
1,649th place
low place
2nd place
3rd place
6th place
40th place
low place
low place
low place
low place
958th place
72nd place
low place
1,204th place
201st place
11th place
4,368th place
260th place
1,089th place
62nd place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
668th place
2,234th place
low place
low place
low place
3,515th place

IABotmemento.invalid

  • Befreundete Städte und Partnerstädte. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Februar 2020; abgerufen am 9. Februar 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gdansk.pl

archeologia.pl

archive.org

  • „Ipse vero (Adalbertus) adiit primo urbem Gyddanyzc, quam ducis (Palamiorum Bolizlavi) latissima regna dirimentem maris confinia tangunt.“ Zitiert nach: Kazimierz Lucyan Ignacy Römer: Beiträge zur Beantwortung der Frage nach der Nationalität des Nicolaus Copernicus. Priebatsch, Breslau 1872, S. 17 (Digitalisat in der Google-Buchsuche; Textarchiv – Internet Archive)

bip.gdansk.pl

  • Zur Demographie seit dem Jahr 2000 und für die folgende Tabelle siehe Gdańsk w liczbach. In: Gdansk.pl, 9. März 2018 (polnisch). Eine genaue Aufschlüsselung nach Gemeinden findet sich auf dieser Seite bei Gdansk.pl (polnisch).

digitale-sammlungen.de

  • E. Wendt & Co. (Hrsg.): Übersicht der Preußischen Handelsmarine. Stettin Januar 1848, S. 6 ff. (online [abgerufen am 4. Juni 2015]).

doi.org

dziennikbaltycki.pl

  • Ergebnis auf dziennikbaltycki.pl, abgerufen am 20. Juli 2020.

eirenicon.com

  • Michael Rademacher: Danzig. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.

fantomzeit.de

gdansk.pl

  • Dzielnice – Gdańsk – oficjalny portal miasta – Offizielle Webportal der Stadt Danzig. Stand 12. Januar 2011. Abgerufen am 8. Juni 2019.
  • Zur Demographie seit dem Jahr 2000 und für die folgende Tabelle siehe Gdańsk w liczbach. In: Gdansk.pl, 9. März 2018 (polnisch). Eine genaue Aufschlüsselung nach Gemeinden findet sich auf dieser Seite bei Gdansk.pl (polnisch).
  • - gdansk.pl: Miasta partnerskie. Abgerufen am 13. Juli 2024 (polnisch).
  • Befreundete Städte und Partnerstädte. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Februar 2020; abgerufen am 9. Februar 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gdansk.pl
  • Strände der Stadt bei Gdansk.pl.

gedanopedia.pl

gdansk.gedanopedia.pl

genealogy.net

gov.genealogy.net

google.de

books.google.de

  • „Ipse vero (Adalbertus) adiit primo urbem Gyddanyzc, quam ducis (Palamiorum Bolizlavi) latissima regna dirimentem maris confinia tangunt.“ Zitiert nach: Kazimierz Lucyan Ignacy Römer: Beiträge zur Beantwortung der Frage nach der Nationalität des Nicolaus Copernicus. Priebatsch, Breslau 1872, S. 17 (Digitalisat in der Google-Buchsuche; Textarchiv – Internet Archive)
  • Gotthilf Löschin: Geschichte Danzigs von der ältesten bis zur neuesten Zeit – Mit beständiger Rücksicht auf Cultur der Sitten, Wissenschaften, Künste, Gewerbe und Handelszweige. Band 1, 2. Auflage, F. W. Ewert, Danzig 1828, S. 9.
  • Gotthilf Löschin: Danzig und seine Umgebungen. 3. Auflage, Anmuth, Danzig 1853, S. 1–2.
  • Gotthilf Löschin: Danzig und seine Umgebungen. ebenda, S. 70.
  • Karl Lohmeyer: Ueber den Namen der Stadt Danzig. In: Zeitschrift des Westpreussischen Geschichtsvereins. Heft VI, Bertling, Danzig 1882, S. 149–154.
  • Christian Friedrich Wutstrack: Kurze historisch-geographisch-statistische Beschreibung von dem königlich-preußischen Herzogthume Vor- und Hinter-Pommern. Maurer, Berlin/Stettin 1793, S. 46.
  • Johannes Voigt: Geschichte Preussens, von den ältesten Zeiten bis zum Untergange der Herrschaft des deutschen Ordens. Band 1: Die Zeit des Heidenthums. Bornträger, Königsberg 1827, S. 98.
  • Daniel Gralath: Versuch einer Geschichte Danzigs aus zuverlässigen Quellen und Handschriften. Erster Band. Hartung, Königsberg 1789, S. 10. vermutete einen sprachlichen Zusammenhang, nach ihm auch andere Sprachwissenschaftler und Historiker
  • Heinrich Gottfried Philipp Gengler: Regesten und Urkunden der Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter. Erlangen 1863, S. 700 ff.
  • Siehe eine digitale Reproduktion der Quellenstelle bei Gyddanyzc – Gdańsk w X wieku. (Memento vom 20. Februar 2020 im Internet Archive) In: Merkuriusz Polski, 12. April 2016. Transkription: „Ipse vero (Adalbertus) adiit primo urbem Gyddanyzc quam ducis (Poloniorum Bolizlavi) latissima regna dirimentum maris confinina tangunt.“ Zitiert nach Kazimierz Lucyan Ignacy Römer: Beiträge zur Beantwortung der Frage nach der Nationalität des Nicolaus Copernicus. Priebatsch, Breslau 1872, S. 17.
  • Peter Loew: Danzig. Biographie einer Stadt. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-60587-1 S. 22ff., ausführlich zur Entwicklung der Stadt Danzig
  • Johannes Voigt: Geschichte Preußens von den ältesten Zeiten bis zum Untergange der Herrschaft des Deutschen Ordens. Vierter Band: Die Zeit von der Unterwerfung Preußens 1283 bis zu Dieterichs von Altenburg Tod 1341. Königsberg 1830, S. 210–219, online.
  • Antoni Walewski: Geschichte der hl. Ligue und Leopolds I. vom Umschwung im …, S. 344
  • Amtsblatt der Königl. Regierung zu Danzig 1828, Blatt 18, Meldung Nr. 6
  • Dieter Schenk: Danzig 1930–1945. Das Ende einer Freien Stadt. Ch. Links, Berlin 2013, S. 135 f.
  • Dieter Schenk: Danzig 1930–1945. Das Ende einer Freien Stadt. Ch. Links, Berlin 2013, S. 136.
  • Dieter Schenk: Danzig 1930–1945. Das Ende einer Freien Stadt. Ch. Links, Berlin 2013, S. 136. Siehe auch Danziger Neueste Nachrichten. 13. Juli 1942; Unser Danzig. Nr. 11, 1958, S. 7.
  • August Eduard Preuß: Preußische Landes- und Volkskunde. Königsberg 1835, S. 392–409, Nr. 25.
  • Friedrich Carl Gottlieb von Duisburg: Versuch einer historisch-topographischen Beschreibung der Königl. Preuß. See- und Handelsstadt Danzig. Zweite Auflage, G. Adolph Krause, Danzig 1816, S. 471.
  • A. C. A. Friedrich: Historisch-geographische Darstellung Alt- und Neu-Polens. Berlin 1839, S. 621.
  • Regensburger Zeitung. Nr. 171 vom 20. Juli 1829, S. 1 (online)
  • H. Oelrichs: Statistische Mittheilungen über den Regierungsbezirk Danzig. Danzig 1867, S. 3.
  • H. Oelrichs: Statistische Mittheilungen über den Regierungsbezirk Danzig. Danzig 1867, S. 7.
  • Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staats. 2. Auflage, Band 2, Berlin 1874, S. 36–39, Ziffer 1.
  • Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Preussen und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt. Berlin 1874, S. 352–353.
  • Königlich Preußisches Statistisches Landesamt: Gemeindelexikon der Regierungsbezirke Allenstein, Danzig, Marienwerder, Posen, Bromberg und Oppeln. Auf Grund der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und anderer amtlicher Quellen. Heft 2: Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Danzig. Berlin 1912, S. 8–9, Stadtkreis Danzig.

muzeumgdansk.pl

nmm.pl

pkw.gov.pl

wybory2018.pkw.gov.pl

  • Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 20. Juli 2020.
  • Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 20. Juli 2020.

polnische-ostsee-urlaub.de

pomorskie.travel

redirecter.toolforge.org

  • Befreundete Städte und Partnerstädte. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Februar 2020; abgerufen am 9. Februar 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gdansk.pl

stat.gov.pl

staypoland.com

uni-oldenburg.de

ome-lexikon.uni-oldenburg.de

weatherbase.com

web.archive.org

  • Siehe eine digitale Reproduktion der Quellenstelle bei Gyddanyzc – Gdańsk w X wieku. (Memento vom 20. Februar 2020 im Internet Archive) In: Merkuriusz Polski, 12. April 2016. Transkription: „Ipse vero (Adalbertus) adiit primo urbem Gyddanyzc quam ducis (Poloniorum Bolizlavi) latissima regna dirimentum maris confinina tangunt.“ Zitiert nach Kazimierz Lucyan Ignacy Römer: Beiträge zur Beantwortung der Frage nach der Nationalität des Nicolaus Copernicus. Priebatsch, Breslau 1872, S. 17.
  • Danzig Museum: Aus der Danziger Geschichte (Memento vom 7. Februar 2010 im Internet Archive) in danzig-online.de
  • Związek Mniejszości Niemieckiej w Gdańsku. (Memento vom 30. Oktober 2012 im Internet Archive) In: Bund der Deutschen Minderheit in Danzig, abgerufen am 28. April 2012 (polnisch).
  • gdansk.pl: Miasta współpracujące (Memento vom 18. Februar 2016 im Internet Archive)
  • Befreundete Städte und Partnerstädte. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Februar 2020; abgerufen am 9. Februar 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gdansk.pl
  • Der nördliche Teil. (Memento vom 7. November 2018 im Internet Archive) In: Iron Curtain Trail.

welt.de

wyborcza.pl

trojmiasto.wyborcza.pl

  • Gazeta Wyborcza: Gdańsk jak Amsterdam. Od czerwca małe stateczki na Motławie, Artikel vom 9. Mai 2012, abgerufen am 21. Juni 2012.

wybory.gov.pl

  • Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 14. Mai 2024.
  • Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 14. Mai 2024.

zeitgeschichte-online.de

zeno.org

  • Lexikoneintrag zu Danzig in: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, 4. Band, Leipzig und Wien 1906, S. 506–510.

ztm.gda.pl