Datumsgrenze (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Datumsgrenze" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
4,732nd place
2,594th place
400th place
2,106th place
139th place
27th place
106th place
3,220th place
463rd place
418th place
22nd place
226th place
12th place
5,133rd place
low place
low place
low place
267th place
15th place

google.ch

books.google.ch

google.de

books.google.de

  • „… schon der arabische Geograph Abulfeda (13. Jhdt.) auf das theoretische Problem hingewiesen…“, „… hatte Nicole Oresme, vielleicht als erster, darauf hingewiesen, daß für eine rundherum bewohnte Erde, auf der Ortszeit und Himmelszeit nebeneinander galten, eine Datumsgrenze nötig ist …“, Sphaera terrae – das mittelalterliche Bild der Erde und die kosmographische Revolution. Göttingen 1995, Dissertation von Klaus Anselm Vogel, S. 13 f., S. 228ff. (PDF; 1,4 MB); zu Oresme: Ian R. Bartky: One Time Fits All: The Campaigns for Global Uniformity. Stanford University Press, 2007, S. 9f.; zu Abulfeda: Ein Tag zu viel oder – zu wenig? In: Die Gartenlaube. Heft 13, Leipzig 1872, S. 213–215.
  • siehe z. B. Sphaera terrae – das mittelalterliche Bild der Erde und die kosmographische Revolution. Göttingen 1995, Dissertation von Klaus Anselm Vogel, S. 13 f., (PDF; 1,4 MB); Ian R. Bartky: One Time Fits All: The Campaigns for Global Uniformity. Stanford University Press, 2007, S. 9f.

orf.at

news.orf.at

sternwarte-recklinghausen.de

sueddeutsche.de

swetzel.ch

theborneopost.com

uni-goettingen.de

ediss.uni-goettingen.de

  • „… schon der arabische Geograph Abulfeda (13. Jhdt.) auf das theoretische Problem hingewiesen…“, „… hatte Nicole Oresme, vielleicht als erster, darauf hingewiesen, daß für eine rundherum bewohnte Erde, auf der Ortszeit und Himmelszeit nebeneinander galten, eine Datumsgrenze nötig ist …“, Sphaera terrae – das mittelalterliche Bild der Erde und die kosmographische Revolution. Göttingen 1995, Dissertation von Klaus Anselm Vogel, S. 13 f., S. 228ff. (PDF; 1,4 MB); zu Oresme: Ian R. Bartky: One Time Fits All: The Campaigns for Global Uniformity. Stanford University Press, 2007, S. 9f.; zu Abulfeda: Ein Tag zu viel oder – zu wenig? In: Die Gartenlaube. Heft 13, Leipzig 1872, S. 213–215.
  • siehe z. B. Sphaera terrae – das mittelalterliche Bild der Erde und die kosmographische Revolution. Göttingen 1995, Dissertation von Klaus Anselm Vogel, S. 13 f., (PDF; 1,4 MB); Ian R. Bartky: One Time Fits All: The Campaigns for Global Uniformity. Stanford University Press, 2007, S. 9f.

wikisource.org

de.wikisource.org

  • „… schon der arabische Geograph Abulfeda (13. Jhdt.) auf das theoretische Problem hingewiesen…“, „… hatte Nicole Oresme, vielleicht als erster, darauf hingewiesen, daß für eine rundherum bewohnte Erde, auf der Ortszeit und Himmelszeit nebeneinander galten, eine Datumsgrenze nötig ist …“, Sphaera terrae – das mittelalterliche Bild der Erde und die kosmographische Revolution. Göttingen 1995, Dissertation von Klaus Anselm Vogel, S. 13 f., S. 228ff. (PDF; 1,4 MB); zu Oresme: Ian R. Bartky: One Time Fits All: The Campaigns for Global Uniformity. Stanford University Press, 2007, S. 9f.; zu Abulfeda: Ein Tag zu viel oder – zu wenig? In: Die Gartenlaube. Heft 13, Leipzig 1872, S. 213–215.

zeit.de