De magistro (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "De magistro" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
2,618th place
low place
low place
low place
low place
1,089th place
62nd place
3,500th place
347th place

bibleserver.com

  • Augustinus schrieb in De magistro: Non enim mihi rem, quam significat, ostendit verbum, cum lego «et sarabarae eorum non sunt commutatae». Augustinus zitiert hier eine Textstelle im Buch Daniel, die in der lateinischen Vulgata des Hieronymus so lautet: et sarabala eorum non fuissent immutata (Dan 3,94). Es ist unklar, wie die sarabarae (Augustinus) bzw. sarabala (Vulgata) aussahen. Augustinus glaubte, es seien Kopfbedeckungen (capitum tegmina). Laut diversen Lexika handelte es sich um weite Beinkleider/Pluderhosen, die im Osten gebräuchlich waren (vgl. sarabara und sarabalum bei latin-dictionary.net sowie sarabara und saraballa in Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, 1913). Das Wort wird aber auch als Mäntel übersetzt, z. B. in der Einheitsübersetzung (Dan 3,94, letzter Satz).

drbo.org

  • Augustinus schrieb in De magistro: Non enim mihi rem, quam significat, ostendit verbum, cum lego «et sarabarae eorum non sunt commutatae». Augustinus zitiert hier eine Textstelle im Buch Daniel, die in der lateinischen Vulgata des Hieronymus so lautet: et sarabala eorum non fuissent immutata (Dan 3,94). Es ist unklar, wie die sarabarae (Augustinus) bzw. sarabala (Vulgata) aussahen. Augustinus glaubte, es seien Kopfbedeckungen (capitum tegmina). Laut diversen Lexika handelte es sich um weite Beinkleider/Pluderhosen, die im Osten gebräuchlich waren (vgl. sarabara und sarabalum bei latin-dictionary.net sowie sarabara und saraballa in Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, 1913). Das Wort wird aber auch als Mäntel übersetzt, z. B. in der Einheitsübersetzung (Dan 3,94, letzter Satz).

hs-augsburg.de

  • Augustinus schrieb in De magistro: Non enim mihi rem, quam significat, ostendit verbum, cum lego «et sarabarae eorum non sunt commutatae». Augustinus zitiert hier eine Textstelle im Buch Daniel, die in der lateinischen Vulgata des Hieronymus so lautet: et sarabala eorum non fuissent immutata (Dan 3,94). Es ist unklar, wie die sarabarae (Augustinus) bzw. sarabala (Vulgata) aussahen. Augustinus glaubte, es seien Kopfbedeckungen (capitum tegmina). Laut diversen Lexika handelte es sich um weite Beinkleider/Pluderhosen, die im Osten gebräuchlich waren (vgl. sarabara und sarabalum bei latin-dictionary.net sowie sarabara und saraballa in Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, 1913). Das Wort wird aber auch als Mäntel übersetzt, z. B. in der Einheitsübersetzung (Dan 3,94, letzter Satz).

latin-dictionary.net

  • Augustinus schrieb in De magistro: Non enim mihi rem, quam significat, ostendit verbum, cum lego «et sarabarae eorum non sunt commutatae». Augustinus zitiert hier eine Textstelle im Buch Daniel, die in der lateinischen Vulgata des Hieronymus so lautet: et sarabala eorum non fuissent immutata (Dan 3,94). Es ist unklar, wie die sarabarae (Augustinus) bzw. sarabala (Vulgata) aussahen. Augustinus glaubte, es seien Kopfbedeckungen (capitum tegmina). Laut diversen Lexika handelte es sich um weite Beinkleider/Pluderhosen, die im Osten gebräuchlich waren (vgl. sarabara und sarabalum bei latin-dictionary.net sowie sarabara und saraballa in Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, 1913). Das Wort wird aber auch als Mäntel übersetzt, z. B. in der Einheitsübersetzung (Dan 3,94, letzter Satz).

zeno.org

  • Augustinus schrieb in De magistro: Non enim mihi rem, quam significat, ostendit verbum, cum lego «et sarabarae eorum non sunt commutatae». Augustinus zitiert hier eine Textstelle im Buch Daniel, die in der lateinischen Vulgata des Hieronymus so lautet: et sarabala eorum non fuissent immutata (Dan 3,94). Es ist unklar, wie die sarabarae (Augustinus) bzw. sarabala (Vulgata) aussahen. Augustinus glaubte, es seien Kopfbedeckungen (capitum tegmina). Laut diversen Lexika handelte es sich um weite Beinkleider/Pluderhosen, die im Osten gebräuchlich waren (vgl. sarabara und sarabalum bei latin-dictionary.net sowie sarabara und saraballa in Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, 1913). Das Wort wird aber auch als Mäntel übersetzt, z. B. in der Einheitsübersetzung (Dan 3,94, letzter Satz).