Deduktion (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Deduktion" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2nd place
3rd place
1,865th place
2,155th place
179th place
460th place
123rd place
6th place
1,379th place
3,261st place
40th place
216th place
462nd place
1,740th place
4th place
7th place
3rd place
67th place
26th place
153rd place
274th place
152nd place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
938th place
3,086th place
222nd place
272nd place
low place
low place
3,142nd place
5,917th place
1,613th place
8,083rd place
507th place
750th place
149th place
298th place
102nd place
1,110th place
6,703rd place
low place
489th place
957th place
2,594th place
400th place
305th place
632nd place
6,111th place
low place

IABotmemento.invalid

  • Deductive and Inductive Arguments. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Mai 2010; abgerufen am 6. März 2023 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/iep.utm.edu
  • Deductive and Inductive Arguments. In: Internet Encyclopedia of Philosophy. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Mai 2010; abgerufen am 6. März 2023 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/iep.utm.edu

books.google.com

  • Jonathan Evans: The Cambridge Handbook of Thinking and Reasoning. Hrsg.: Robert Morrison. Cambridge University Press, 2005, ISBN 0-521-82417-6, 8. Deductive reasoning (englisch, google.com).
  • Alfred Tarski: Logic, Semantics, Metamathematics: Papers from 1923 to 1938. Hackett Publishing, 1983, ISBN 0-915144-76-X, 16. On The Concept of Logical Consequence (englisch, google.com).
  • Irving M. Copi, Carl Cohen, Victor Rodych: Introduction to Logic. Routledge, 2018, ISBN 978-1-351-38696-8, 1. Basic Logical Concepts (englisch, google.com).

britannica.com

cambridge.org

  • Steven Nadler: Spinoza's 'Ethics': An Introduction. Cambridge University Press, 2006, ISBN 0-521-83620-4, The geometric method, S. 35–51 (Online).

doi.org

ejmste.com

  • Bettina Pedemonte: Strategic vs Definitory Rules: Their Role in Abductive Argumentation and their Relationship with Deductive Proof. In: Eurasia Journal of Mathematics, Science and Technology Education. Band 14, Nr. 9, 25. Juni 2018, ISSN 1305-8215, S. em1589, doi:10.29333/ejmste/92562 (englisch, ejmste.com).

encyclopedia.com

  • R. Houde: New Catholic Encyclopedia. Deduction (encyclopedia.com): „Modern logicians sometimes oppose deduction to induction on the basis that the first concludes from the general to the particular, whereas the second concludes from the particular to the general; this characterization is inaccurate, however, since deduction need not conclude to the particular and its process is far from being the logical inverse of the inductive procedure.“
  • David J. Stump: New Dictionary of the History of Ideas. Fallacy, Logical (encyclopedia.com).
  • Sanford Shieh: Macmillan Encyclopedia of Philosophy. Hrsg.: Donald Borchert. 2. Auflage. Macmillan, 2006, LOGICAL KNOWLEDGE (encyclopedia.com).
  • R. HOUDE, L. CAMACHO: New Catholic Encyclopedia. Induction (Online).

gutenberg.org

  • Bertrand Russell: The Problems of Philosophy. Project Gutenberg, 2009, VI. On Induction (Online).

handle.net

hdl.handle.net

  • Frederique Arreckx: COUNTERFACTUAL THINKING AND THE FALSE BELIEF TASK: A DEVELOPMENTAL STUDY. University of Plymouth, 2007, 2. Experiment 1: Affirmative and negative counterfactual questions (englisch, Online).

jstor.org

nih.gov

ncbi.nlm.nih.gov

oxfordreference.com

philpapers.org

  • Deductive Reasoning. In: The Encyclopedia of the Mind. SAGE Reference, 2013, abgerufen am 6. März 2023 (englisch).
  • Hintikka Jaakko, Gabriel Sandu: Philosophy of Logic. North Holland, 2006, What is Logic?, S. 13–39 (philpapers.org [abgerufen am 6. März 2023]).
  • Mark Vorobej: Defining Deduction. In: Informal Logic. Band 14, Nr. 2, 1992, doi:10.22329/il.v14i2.2533 (philpapers.org).
  • Jan J. Wilbanks: Defining Deduction, Induction, and Validity. In: Argumentation. Band 24, Nr. 1, 2010, S. 107–124, doi:10.1007/s10503-009-9131-5 (philpapers.org).
  • Edward Craig: Routledge Encyclopedia of Philosophy. Routledge, 1996, Formal and informal logic (philpapers.org).
  • Donald Borchert: Macmillan Encyclopedia of Philosophy. 2. Auflage. Macmillan, 2006, Logic, Non-Classical (philpapers.org).
  • Mark A. Stone: Denying the Antecedent: Its Effective Use in Argumentation. In: Informal Logic. Band 32, Nr. 3, 2012, S. 327–356, doi:10.22329/il.v32i3.3681 (Online).
  • Donald Borchert: Macmillan Encyclopedia of Philosophy. 2. Auflage. Macmillan, 2006 (philpapers.org).
  • Philip N. Johnson-Laird, Ruth M. J. Byrne: Precis of Deduction. In: Behavioral and Brain Sciences. Band 16, Nr. 2, 1993, S. 323–333, doi:10.1017/s0140525x00030260 (Online).
  • Lilian Bermejo-Luque: What is Wrong with Deductivism? In: Informal Logic. Band 40, Nr. 3, 2020, S. 295–316, doi:10.22329/il.v40i30.6214 (philpapers.org).
  • D. Stove: Deductivism. In: Australasian Journal of Philosophy. Band 48, Nr. 1, 1970, S. 76–98, doi:10.1080/00048407012341481 (philpapers.org).

queensu.ca

qspace.library.queensu.ca

  • Torin Doppelt: Spinoza's Causal Axiom: A Defense. 2010, 3: The Truth About 1A4 (Online [PDF]).

redirecter.toolforge.org

  • Deductive and Inductive Arguments. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Mai 2010; abgerufen am 6. März 2023 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/iep.utm.edu
  • Deductive and Inductive Arguments. In: Internet Encyclopedia of Philosophy. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Mai 2010; abgerufen am 6. März 2023 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/iep.utm.edu

sciencedirect.com

springer.com

link.springer.com

stanford.edu

plato.stanford.edu

  • Logical Constants. In: The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Metaphysics Research Lab, Stanford University, 2017, abgerufen am 6. März 2023 (englisch).
  • Intuitionistic Logic: 1. Rejection of Tertium Non Datur. In: The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Metaphysics Research Lab, Stanford University, 2021, abgerufen am 6. März 2023 (englisch).
  • Fallacies. In: The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Metaphysics Research Lab, Stanford University, 2020, abgerufen am 6. März 2023 (englisch).
  • Abduction. In: The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Metaphysics Research Lab, Stanford University, 2021, abgerufen am 6. März 2023 (englisch).
  • Inductive Logic. In: The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Metaphysics Research Lab, Stanford University, 2021, abgerufen am 6. März 2023 (englisch).
  • Inductive Logic. In: The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Metaphysics Research Lab, Stanford University, 2021, abgerufen am 6. März 2023 (englisch).
  • Epistemology. In: The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Metaphysics Research Lab, Stanford University, 2020, abgerufen am 6. März 2023 (englisch).
  • Reliabilist Epistemology. In: The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Metaphysics Research Lab, Stanford University, 2021, abgerufen am 6. März 2023 (englisch).
  • The Problem of Induction. In: The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Metaphysics Research Lab, Stanford University, 2020, abgerufen am 6. März 2023 (englisch).
  • Natural Deduction Systems in Logic. In: The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Metaphysics Research Lab, Stanford University, 2021, abgerufen am 6. März 2023 (englisch).

tandfonline.com

  • Pascal Wagner-Egger: Conditional reasoning and the Wason selection task: Biconditional interpretation instead of reasoning bias. In: Thinking & Reasoning. Band 13, Nr. 4, 1. Oktober 2007, ISSN 1354-6783, S. 484–505, doi:10.1080/13546780701415979 (Online).

taylorfrancis.com

ucm.es

revistas.ucm.es

  • Juan A. García-Madruga, Francisco Gutiérrez, Nuria Carriedo, Sergio Moreno, Philip N. Johnson-Laird: Mental Models in Deductive Reasoning. In: The Spanish Journal of Psychology. Band 5, Nr. 2, November 2002, S. 125–140, doi:10.1017/s1138741600005904, PMID 12428479 (ucm.es).

uni-goettingen.de

gdz.sub.uni-goettingen.de

  • Gerhard Gentzen: Untersuchungen über das logische Schließen. I. In: Mathematische Zeitschrift. Band 39, Nr. 2, 1934, S. 176–210, doi:10.1007/BF01201353 (Online): „Ich wollte nun zunächst einmal einen Formalismus aufstellen, der dem wirklichen Schließen möglichst nahe kommt. So ergab sich ein Kalkül des natürlichen Schließens.“

universitypressscholarship.com

oxford.universitypressscholarship.com

utm.edu

iep.utm.edu

  • Logical Consequence. In: Internet Encyclopedia of Philosophy. Abgerufen am 6. März 2023 (englisch).
  • Deductive and Inductive Arguments. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Mai 2010; abgerufen am 6. März 2023 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/iep.utm.edu
  • Fallacies. In: Internet Encyclopedia of Philosophy. Abgerufen am 6. März 2023 (englisch).
  • Deductive and Inductive Arguments. In: Internet Encyclopedia of Philosophy. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Mai 2010; abgerufen am 6. März 2023 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/iep.utm.edu
  • Deductive and Inductive Arguments. In: Internet Encyclopedia of Philosophy. Abgerufen am 6. März 2023 (englisch).
  • Reliabilism. In: Internet Encyclopedia of Philosophy. Abgerufen am 6. März 2023 (englisch).
  • Natural Deduction. In: Internet Encyclopedia of Philosophy. Abgerufen am 6. März 2023 (englisch).
  • Spinoza, Benedict De. In: Internet Encyclopedia of Philosophy. Abgerufen am 6. März 2023 (englisch).
  • Geometrical Method. In: Internet Encyclopedia of Philosophy. Abgerufen am 6. März 2023 (englisch).

web.archive.org

  • Deductive and Inductive Arguments. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Mai 2010; abgerufen am 6. März 2023 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/iep.utm.edu
  • Deductive and Inductive Arguments. In: Internet Encyclopedia of Philosophy. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Mai 2010; abgerufen am 6. März 2023 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/iep.utm.edu

wiley.com

wires.onlinelibrary.wiley.com

zdb-katalog.de