Der Freitag (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Der Freitag" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
6,097th place
395th place
5,652nd place
341st place
1st place
1st place
9,093rd place
576th place
753rd place
43rd place
66th place
4th place
low place
1,105th place
low place
3,688th place
33rd place
2nd place
240th place
13th place
2,144th place
142nd place
226th place
12th place
5,261st place
338th place
201st place
11th place
1,508th place
89th place
low place
low place
low place
1,044th place
low place
6,042nd place
low place
2,172nd place
267th place
15th place
low place
low place
low place
1,261st place
low place
2,129th place
low place
low place
7,039th place
435th place
4,091st place
275th place
5,212th place
319th place
low place
2,180th place
low place
2,280th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place

IABotdeadurl.invalid

alternativer-medienpreis.de

blaetter.de

  • Daniela Dahn: Störfaktor Gaddafi. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Juli 2011. Seiten 35–39. Abgerufen am 7. Januar 2012.

bundesanzeiger.de

  • Der Freitag Mediengesellschaft mbH & Co. KG, Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015, einsehbar beim Bundesanzeiger

carta.info

  • Wolfgang Michal: Arm und nicht mal sexy: Warum gerade linke Zeitungen so große Probleme haben. In: Carta.info. 18. November 2012. Abgerufen am 21. November 2012: „Nachdem das Blatt eine Zeitlang aus den IVW-Statistiken verschwunden war, ist seit Herbst 2011 wieder zu sehen, wie die Auflage – stagniert. Knapp 14.000 Exemplare verkaufte der Freitag im dritten Quartal 2011. Und auf diesem Niveau bewegt er sich auch ein Jahr später, trotz ansprechender Renovierungsarbeiten, trotz unterstützender Netz-Community und eines journalistisch überaus umtriebigen Verlagsleiters. Ohne die Zuschüsse aus dem Vermögen des Chefs wäre das Blatt wohl längst über die Spree gegangen.“

deutschlandfunkkultur.de

dnv-online.net

eurotopics.net

  • Der Freitag. In: eurotopics.net. 29. Juli 2022, abgerufen am 26. Oktober 2018.

faz.net

fr.de

  • Ulrike Simon: Vier Herausgeber müssen gehen. In: Frankfurter Rundschau. 6. Januar 2012. Abgerufen am 7. Januar 2012.
  • Jakob Buhre, Felix Kubach: „Das Netz hat gewonnen“ In: Frankfurter Rundschau, 10. Juni 2009, abgerufen am 7. Januar 2012 (Interview mit Jakob Augstein): „Oh Gott, bitte gib uns noch ein bisschen Zeit und lass die Zeitungen nicht so schnell sterben, weil sonst das Feld brach liegt. Wenn Don Alphonso und Sascha Lobo diejenigen sind, die diese Lücke in Zukunft ausfüllen sollen, dann kann ich nur sagen: Herzlichen Glückwunsch!“

freischreiber.de

freitag.de

grenzecho.net

horizont.net

ivw.de

ivw.eu

juedische-allgemeine.de

jungewelt.de

kress.de

leadacademy.de

meedia.de

mopo.de

nd-aktuell.de

new-business.de

newspaperaward.org

planet-interview.de

redirecter.toolforge.org

  • Titel unbekannt. In: kress.de. Mediendienst Kress.de, archiviert vom Original am 22. Januar 2009; abgerufen am 15. Juli 2017.
  • Harry Nutt: New Kids on the Blog. In: fr.de. 5. Februar 2009, archiviert vom Original am 16. April 2009; abgerufen am 7. Januar 2012.
  • Fanatiker des Live. In: grimme-institut.de. 30. Januar 2019, archiviert vom Original am 5. März 2016; abgerufen am 20. Mai 2019.

spiegel.de

sueddeutsche.de

taz.de

web.archive.org

welt.de

zeit.de