Deutsche Demokratische Republik (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Deutsche Demokratische Republik" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
1st place
1st place
1,752nd place
135th place
66th place
4th place
33rd place
2nd place
low place
low place
5,341st place
476th place
3rd place
67th place
460th place
28th place
low place
low place
low place
2,208th place
low place
low place
2,712th place
374th place
1,624th place
377th place
267th place
15th place
5,626th place
535th place
low place
low place
5,212th place
319th place
low place
1,597th place
low place
low place
753rd place
43rd place
low place
low place
3,337th place
464th place
low place
1,166th place
4,265th place
520th place
70th place
314th place
2nd place
3rd place
low place
low place
4,672nd place
2,916th place
687th place
41st place
low place
1,026th place
458th place
30th place
1,487th place
95th place
7,313th place
523rd place
9th place
9th place
776th place
182nd place
low place
1,854th place
low place
1,540th place
201st place
11th place
low place
5,568th place
7,735th place
1,399th place
low place
low place
low place
3,708th place
240th place
13th place
226th place
12th place
low place
1,044th place

IABotmemento.invalid

  • Konrad-Adenauer-Stiftung: Mythos: „Die Kirchen waren in das System der SED-Diktatur integriert.“ (Memento des Originals vom 23. April 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kas.de

adac.de

anomalistik.de

  • Martin Schneider, Andreas Anton: Politische Ideologie vs. parapsychologische Forschung. Zum Spannungsverhältnis von Marxismus-Leninismus und Parapsychologie am Beispiel von DDR und UdSSR. In: Zeitschrift für Anomalistik (14) 2014, S. 159–188, Volltext (PDF).

books.google.com

  • Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 5: Bundesrepublik und DDR 1949–1990. C.H. Beck, München 2008, S. XV, 342, 425, Zitat auf S. 23; ähnlich Henning Köhler, Deutschland auf dem Weg zu sich selbst. Eine Jahrhundertgeschichte. Hohenheim-Verlag, Stuttgart 2002, S. 486 ff.; Wichard Woyke (Hrsg.): Handwörterbuch Internationale Politik, 11. Aufl., UTB, Opladen 2008, S. 64.
  • Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 5: Bundesrepublik Deutschland und DDR 1949–1990. C.H. Beck, München 2008, S. 23.

bpb.de

bundesstiftung-aufarbeitung.de

chronik-der-mauer.de

ddr-fahrradwiki.de

dfg.de

gepris.dfg.de

dhm.de

  • boheme und diktatur in der ddr – gruppen, konflikte, quartiere, 1970 bis 1989. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums in Berlin, 4. September 1997 bis 16. Dezember 1997 (online).
  • boheme und diktatur in der ddr – gruppen, konflikte, quartiere, 1970 bis 1989. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums in Berlin, 4. September 1997 bis 16. Dezember 1997 (online).

digizeitschriften.de

  • Wohnbevölkerung nach Geburtsjahren, Alter und Geschlecht. In: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1990, S. 389 (online).

docupedia.de

  • Konrad H. Jarausch: Realer Sozialismus als Fürsorgediktatur. Zur begrifflichen Einordnung der DDR. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B20 (1998), S. 33–46; ders., Fürsorgediktatur auf docupedia, abgerufen am 18. Mai 2010.

doi.org

enquete-online.de

  • Bernd Faulenbach: Einführung. In: Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“ (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages), Band III/1, Nomos Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main/Baden-Baden 1995, S. 106 (online), abgerufen am 26. September 2020.
  • In den 1970er Jahren wurde die DDR im Weltbankatlas der Weltbank als das zehntgrößte Industrieland der Erde gelistet, dieses Ranking jedoch kurze Zeit später aufgrund unüberwindbarer methodischer Probleme aufgegeben. Siehe Enquete-Kommission zur Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit: Bilanz der DDR-Wirtschaft – Zwischenbilanz Aufbau Ost. Anspruch und Wirklichkeit der Arbeits- und Sozialpolitik in der DDR – Die Gesellschaft in den neuen Bundesländern im Umbruch. 3.–5. März 1997, abgerufen am 23. Juni 2019, S. 186. Vgl. auch Oskar Schwarzer: Sozialistische Zentralplanwirtschaft in der SBZ/DDR. Ergebnisse eines ordnungspolitischen Experiments (1945–1989), in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 143, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-515-07379-5, S. 9; Eckhard Wandel, Transformationsprobleme bei der deutschen Wiedervereinigung, in Struktur und Dimension. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 978-3-515-07066-9, S. 311.

erfurt-web.de

faz.net

focus.de

ghi-dc.org

ghdi.ghi-dc.org

google.de

books.google.de

hdg.de

juedische-allgemeine.de

kas.de

  • Vgl. hierzu: War die DDR ein „Friedensstaat“? – Extremismus, Konrad-Adenauer-Stiftung, 2023. Abgerufen am 21. Mai 2023.
  • Konrad-Adenauer-Stiftung: Mythos: „Die Kirchen waren in das System der SED-Diktatur integriert.“ (Memento des Originals vom 23. April 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kas.de

lernen-aus-der-geschichte.de

loc.gov

memory.loc.gov

lpb-bw.de

mkrst.net

ddrgbl.mkrst.net

  • Gemäß dem am 5. April 1990 neu eingefügten Artikel 75a der Verfassung der DDR nahm „[b]is zur Verabschiedung eines Gesetzes über die Stellung, die Aufgaben und die Befugnisse des Präsidenten der Republik und bis zu seiner Wahl […] der Präsident der Volkskammer die Befugnisse des Vorsitzenden des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik wahr.“, siehe hierzu das Gesetz zur Änderung und Ergänzung der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 5. April 1990 im Gesetzblatt der DDR, Teil I Nr. 23, 9. April 1990, S. 221f., Digitalisat
  • Artikel 18 Abs. 3 der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 9. Oktober 1968. Im Gesetzblatt der DDR, Teil I Nr. 8 vom 9. April 1968, S. 199ff., Digitalisat.
  • Im Gesetz über die Teilnahme der Jugend der Deutschen Demokratischen Republik an der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft und über ihre allseitige Förderung in der Deutschen Demokratischen Republik (Jugendgesetz der DDR) vom 28. Januar 1974 im Gesetzblatt der DDR, Teil I Nr. 5 vom 31. Januar 1974, S. 45ff., Digitalisat, wird u. a. ausgeführt: „Alle jungen Menschen sollen sich durch sozialistische Arbeitseinstellung und solides Wissen und Können auszeichnen, hohe moralische und kulturelle Werte ihr eigen nennen und aktiv am gesellschaftlichen und politischen Leben, an der Leitung von Staat und Gesellschaft teilnehmen. Ihr Streben, sich den Marxismus-Leninismus, die wissenschaftliche Weltanschauung der Arbeiterklasse, anzueignen und sich offensiv mit der imperialistischen Ideologie auseinanderzusetzen, wird allseitig gefördert.“

mpg.de

mpib-berlin.mpg.de

nd-aktuell.de

nzz.ch

pdwb.de

redirecter.toolforge.org

spiegel.de

  • Einen Milliardenkredit fädelte 1983 Franz Josef Strauß ein; vgl. hierzu einestages (Spiegel Online): Milliardenspritze für den Mauerbauer.
  • Ganz spitze Finger. In: Der Spiegel. Nr. 36, 1991, S. 31–35 (online2. September 1991). Vgl. Der Zorn wird täglich größer. In: Der Spiegel. Nr. 50, 1989, S. 30–37 (online11. Dezember 1989).
  • Martin Sabrow: Der unterschätzte Diktator. In: Der Spiegel. Nr. 34, 2012, S. 46–48 (online20. August 2012, hier S. 47).
  • Profit mit Sehnsucht. In: Der Spiegel. Nr. 13, 1966, S. 73–74 (online21. März 1966).
  • Tourismus. Über die Berge. In: Der Spiegel. Nr. 43, 1996 (online).
  • Wolfram Bickerich, Dieter Kampe, Steffen Uhlmann: „Es reißt mir das Herz kaputt.“ In: Der Spiegel. Nr. 37, 1991, S. 88–104 (online – Spiegel-Gespräch mit dem ehemaligen DDR-Wirtschaftslenker Günter Mittag über seine Politik und seine Fehler).

srf.ch

statista.com

de.statista.com

sueddeutsche.de

tagesspiegel.de

taz.de

trafoberlin.de

tu-dresden.de

hait.tu-dresden.de

  • Gerhard Barkleit: Mikroelektronik in der DDR. SED, Staatsapparat und Staatssicherheit im Wettstreit der Systeme. Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Dresden 2000, ISBN 3-931648-32-X, S. 32 ff. (tu-dresden.de [PDF]).

uni-muenchen.de

epub.ub.uni-muenchen.de

verfassungen.de

web.archive.org

welt.de

wsws.org

youtube.com

zeit.de