Deutsche Dienststelle (WASt) (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Deutsche Dienststelle (WASt)" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
4,833rd place
407th place
33rd place
2nd place
66th place
4th place
2,628th place
166th place
1,137th place
74th place
low place
1,045th place

bgbl.de

bundesarchiv.de

bundestag.de

dipbt.bundestag.de

parlament-berlin.de

redirecter.toolforge.org

  • DD-WASt: Wir über uns – Entstehung und Geschichte. Archiviert vom Original am 15. Februar 2016; abgerufen am 15. Februar 2016.
  • SS-Schießplatz Hebertshausen. In: Gedenkstättenpädagogik-Bayern. Archiviert vom Original am 16. Oktober 2020; abgerufen am 14. Oktober 2020.

spiegel.de

  • Christian Taske: „Ich habe gedacht, die spinnen doch.“ In: Spiegel Online. 4. Dezember 2009 (einestages.spiegel.de – Er bewahrte die persönliche Geschichte Hunderttausender Deutscher: 1946 verwaltete Henry Sternweiler das Archiv der Wehrmacht. Als die Amerikaner den Befehl gaben, alles zu verbrennen, weigerte sich der US-Soldat und rettete so tonnenweise Dokumente. Nun erhält er dafür das Bundesverdienstkreuz.).

web.archive.org

  • DD-WASt: Wir über uns – Entstehung und Geschichte. Archiviert vom Original am 15. Februar 2016; abgerufen am 15. Februar 2016.
  • Der Staatsvertrag ist am 1. Januar 2019 in Kraft getreten. Deutsche Dienststelle (WASt), 1. Januar 2019, abgerufen am 1. Januar 2019: „[…] mit dem 1. Januar 2019 die Deutsche Dienststelle (WASt) aufgelöst ist […]“.
  • SS-Schießplatz Hebertshausen. In: Gedenkstättenpädagogik-Bayern. Archiviert vom Original am 16. Oktober 2020; abgerufen am 14. Oktober 2020.
  • Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken, DWM. (Memento vom 9. Januar 2019 im Internet Archive) Berliner Zentrum Industriekultur (Hrsg.): Faltmappe Industriekultur in Berlin, abgerufen am 9. Januar 2019 (PDF).