Hans Hugo Klein, Kyrill-Alexander Schwarz: Randziffer 189. Zweistimmensystem. In: Online Grundgesetz-Kommentar Werkstand: 101. EL Mai 2023. Dürig/Herzog/Scholz, Januar 2021, S. 127, abgerufen am 14. Oktober 2023.
Horst Pötzsch: Deutsche Demokratie – Bundesrat. In: Website www.bpb.de. Bundeszentrale für politische Bildung, 15. Dezember 2009, abgerufen am 12. Oktober 2023.
Karl-Rudolf Korte: Wahlen in Deutschland: Grundsätze, Verfahren, Analysen. In: Website www.bpb.de. Bundeszentrale für politische Bildung, 1. Juli 2021, abgerufen am 14. Oktober 2023 ("Der Großteil der Landtagswahlsysteme entspricht dem Bundestagswahlsystem. Sie wenden eine personalisierte Verhältniswahl an. Nur in Bremen, Hamburg und im Saarland liegt im Gegensatz dazu ein Verhältniswahlsystem in Mehrpersonenwahlkreisen vor. ").
Suzanne S. Schüttemeyer: Der Deutsche Bundestag und seine Akteure. In: https://www.bpb.de. Bundeszentrale für politische Bildung, 13. Dezember 2019, abgerufen am 6. Oktober 2024 (Zeitschrift Informationen zur politischen Bildung/izpb. Obwohl die Übereinkommen der Geschäftsführer und die Vereinbarungen des Ältestenrates formal Vorschläge an das Plenum des Bundestages sind, entsprechen sie in der Praxis einer Parlamentsentscheidung, da eine Einigung der Fraktionen durch ihre Geschäftsführer eine weitere Befassung des Plenums überflüssig macht und somit die Effizienz der parlamentarischen Arbeit fördert.).
Heinrich Oberreuter: Bundestag. In: Website www.bpb.de. Andersen, Uwe/Wichard Woyke (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 8., aktual. Aufl. Heidelberg: Springer VS 2021., 2021, abgerufen am 18. Oktober 2023.
Redaktion der Webseite des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (Referat PKII 2 – Internet, Soziale Medien): Gesetzgebungsverfahren. In: Website www.bmi.bund.de. Bundesministeriums des Innern und für Heimat, abgerufen am 18. Oktober 2023.
Internetredaktion des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung: So funktioniert die Wahl: Warum hat jeder zwei Stimmen? In: Website www.bundesregierung.de. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 30. Juli 2021, abgerufen am 15. Oktober 2023.
Fraktionen und Gruppen. In: Website bundestag.de. Deutscher Bundestag: Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, 2005, abgerufen am 12. Oktober 2023.
Online-Dienste des Deutschen Bundestages: Bärbel Bas (SPD) seit 2021. In: Website bundestag.de. Deutscher Bundestag: Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, abgerufen am 12. Oktober 2023.
Online-Dienste des Deutschen Bundestages: Parlament: Kontrolle der Regierung. In: Website bundestag.de. Deutscher Bundestag, abgerufen am 12. Oktober 2023: „Als direkt gewählter Vertretung des Volkes kommt dem Bundestag neben seiner Funktion als Gesetzgeber eine weitere sehr wichtige Aufgabe zu: die Kontrolle der Bundesregierung. Um diese Kontrollfunktion wahrnehmen zu können, müssen sich die Abgeordneten über die Arbeit und Vorhaben der Regierung informieren können. Dazu steht ihnen eine Reihe von Rechten und Instrumenten zur Verfügung – wie zum Beispiel Kleine und Große Anfragen oder die Aktuelle Stunde.“
Andreas Kaernbach: Geschichte des Reichstagsgebäudes. In: Website bundestag.de. Deutscher Bundestag: Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, abgerufen am 12. Oktober 2023.
Online-Dienste des Deutschen Bundestages: Texte: „Das Geschehen im Parlament festhalten“. In: Website bundestag.de. Deutscher Bundestag: Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, abgerufen am 13. Oktober 2023.
Online-Dienste des Deutschen Bundestages: Besuch: Plenum. In: Website bundestag.de. Deutscher Bundestag: Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, abgerufen am 13. Oktober 2023.
Online-Dienste des Deutschen Bundestages: Sitzverteilung des 20. Deutschen Bundestages. In: Website bundestag.de. Deutscher Bundestag: Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, abgerufen am 13. Oktober 2023.
Online-Dienste des Deutschen Bundestages: Wahlprüfungsausschuss. In: Website bundestag.de. Deutscher Bundestag: Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, abgerufen am 17. Oktober 2023.
Deutscher Bundestag: DHB Kapitel 1.20 Dauer der Wahlperioden. (PDF) In: Website bundestag.de. Deutscher Bundestag: Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, 21. Januar 2022, abgerufen am 17. Oktober 2023.
Maika Jachmann, Online-Dienste des Deutschen Bundestages: Aufgaben der Präsidentin und des Präsidiums. In: Website www.bundestag.de. Deutscher Bundestag, 22. Februar 2024, abgerufen am 25. November 2024 (Die Leitungs- (§ 22 GOBT) und Ordnungsgewalt (§ 7 GOBT, §§ 36-41 GOBT) geht dabei jeweils auf den so genannten amtierenden Präsidenten über.).
Maika Jachman, Online-Dienste des Deutschen Bundestages: Wahl des Präsidiums. In: Website www.bundestag.de. Deutscher Bundestag, abgerufen am 25. November 2024.
Online-Dienste des Deutschen Bundestages: Initiativrecht. In: Website bundestag.de. Deutscher Bundestag: Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, abgerufen am 18. Oktober 2023.
Deutscher Bundestag: Weg der Gesetzgebung. In: bundestag.de. Deutscher Bundestag: Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, abgerufen am 18. Oktober 2023.
Deutscher Bundestag (Hrsg.): Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages. Anlage 7 – Richtlinien für die Befragung der Bundesregierung. (online [abgerufen am 16. Februar 2022]).
Maika Jachmann, Online-Dienste des Deutschen Bundestages: Parlamentsdokumentation. In: Website www.bundestag.de. Deutscher Bundestag, abgerufen am 26. November 2024.
Feldkamp, Michael F.: Gesetzliche Mitgliederzahl des Bundestages. (PDF) In: Das Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages. Deutscher Bundestag, 28. November 2013, abgerufen am 15. Oktober 2023.
Die Bundeswahlleiterin: Zweitstimme. In: Website bundeswahlleiterin.de. Die Bundeswahlleiterin, abgerufen am 15. Oktober 2023.
bundeswehr.de
Warum die Bundeswehr eine Parlamentsarmee ist. In: Website www.bundeswehr.de.Bundesministerium der Verteidigung, abgerufen am 12. Oktober 2023: „Darüber hinaus schreibt das Grundgesetz fest, dass der Bundestag einen Verteidigungsausschuss aus Abgeordneten aller Fraktionen hat, der die parlamentarische Kontrolle der Bundeswehr sicherstellt.“
Jochen Müller, Christian Stecker, Andreas Blätte: Germany: Strong Party Groups and Debates among Policy Specialists. In: Hanna Bäck, Marc Debus, Jorge M. Fernandes (Hrsg.): The Politics of Parliamentary Debate. 1. Auflage. Oxford University Press, Oxford 2021, ISBN 978-0-19-188333-0, S.376–398, doi:10.1093/oso/9780198849063.001.0001.
dwds.de
Wolfgang Pfeifer: Eintrag „Tag, der“. In: Etymologisches Wörterbuch im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 1993, abgerufen am 20. September 2023.
§ 1 Bundeswahlgesetz: Gesetzliche Anzahl der Abgeordneten.
Der Präsident des Deutschen Bundestages Stücklen: § 5 Präsidium Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages. In: Website www.gesetze-im-internet.de. Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister der Justiz, 22. Februar 2024, abgerufen am 25. November 2024.
Der Präsident des Deutschen Bundestages Stücklen: § 78 Beratungen Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages. In: Website www.gesetze-im-internet.de. Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister der Justiz, 22. Februar 2024, abgerufen am 25. November 2024.
Der Präsident des Deutschen Bundestages Stücklen: § 79 Erste Beratung von Gesetzentwürfen Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages. In: Website www.gesetze-im-internet.de. Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister der Justiz, 22. Februar 2024, abgerufen am 25. November 2024.
In der ersten Beratung findet eine allgemeine Aussprache nur statt, wenn es vom Ältestenrat empfohlen, bis zum Aufruf des betreffenden Punktes der Tagesordnung von einer Fraktion oder von anwesenden fünf vom Hundert der Mitglieder des Bundestages verlangt
Jochen Haun: Der Deutsche Bundestag. (PDF) In: Blog haun-online. Jochen Haun, abgerufen am 13. Oktober 2023.
kuppelkucker.de
Referat „Onlinedienste, Parlamentsfernsehen“ des Deutschen Bundestages: Wer sitzt wo im Plenarsaal? In: Website www.kuppelkucker.de. Deutscher Bundestag: Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, abgerufen am 13. Oktober 2023.
Abkürzungsverzeichnis. (PDF; 49 kB) Abkürzungen für die Verfassungsorgane, die obersten Bundesbehörden und die obersten Gerichtshöfe des Bundes. In: bund.de.Bundesverwaltungsamt (BVA), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. März 2020; abgerufen am 23. Mai 2017.
Benjamin Köster (Sozialdemokratische Partei Deutschlands Parteivorstand: Abteilungsleiter Kommunikation): Bärbel Bas ist die neue Bundestagspräsidentin. In: Website bundestag.de. SPD-Parteivorstand, 26. Oktober 2021, abgerufen am 12. Oktober 2023.
Claudia Kornmeier: Was das neue Wahlrecht vorsieht. In: Website www.tagesschau.de. Norddeutscher Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts, 17. März 2023, abgerufen am 17. Oktober 2023.
Abkürzungsverzeichnis. (PDF; 49 kB) Abkürzungen für die Verfassungsorgane, die obersten Bundesbehörden und die obersten Gerichtshöfe des Bundes. In: bund.de.Bundesverwaltungsamt (BVA), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. März 2020; abgerufen am 23. Mai 2017.