Hans Hugo Klein, Kyrill-Alexander Schwarz: Randziffer 189. Zweistimmensystem. In: Online Grundgesetz-Kommentar Werkstand: 101. EL Mai 2023. Dürig/Herzog/Scholz, Januar 2021, S. 127, abgerufen am 14. Oktober 2023.
Vgl. Art 54 I S. 1 GG [Wahl des Bundespräsidenten durch die Bundesversammlung], Art 51 I S. 1 GG [Zusammensetzung des Bundesrates], Art 63 GG [Wahl des Bundeskanzlers], Art 94 I S. 2 GG [Bundesverfassungsgericht, Zusammensetzung]
Karl-Rudolf Korte: Wahlen in Deutschland: Grundsätze, Verfahren, Analysen. In: Website https://www.bpb.de/. Bundeszentrale für politische Bildung, 1. Juli 2021, abgerufen am 14. Oktober 2023 ("Der Großteil der Landtagswahlsysteme entspricht dem Bundestagswahlsystem. Sie wenden eine personalisierte Verhältniswahl an. Nur in Bremen, Hamburg und im Saarland liegt im Gegensatz dazu ein Verhältniswahlsystem in Mehrpersonenwahlkreisen vor. ").
Heinrich Oberreuter: Bundestag. In: Website https://www.bpb.de/. Andersen, Uwe/Wichard Woyke (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 8., aktual. Aufl. Heidelberg: Springer VS 2021., 2021, abgerufen am 18. Oktober 2023.
Suzanne S. Schüttemeyer: Der Deutsche Bundestag und seine Akteure. In: https://www.bpb.de/. Bundeszentrale für politische Bildung, 13. Dezember 2019, abgerufen am 6. Oktober 2024 (Zeitschrift Informationen zur politischen Bildung/ izpb. Obwohl die Übereinkommen der Geschäftsführer und die Vereinbarungen des Ältestenrates formal Vorschläge an das Plenum des Bundestages sind, entsprechen sie in der Praxis einer Parlamentsentscheidung, da eine Einigung der Fraktionen durch ihre Geschäftsführer eine weitere Befassung des Plenums überflüssig macht und somit die Effizienz der parlamentarischen Arbeit fördert.).
Redaktion der Webseite des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (Referat PKII 2 – Internet, Soziale Medien): Gesetzgebungsverfahren. In: Website https://www.bmi.bund.de/. Bundesministeriums des Innern und für Heimat, abgerufen am 18. Oktober 2023.
Online-Dienste des Deutschen Bundestages: Bärbel Bas (SPD) seit 2021. In: Website https://www.bundestag.de/. Deutscher Bundestag: Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, abgerufen am 12. Oktober 2023.
Online-Dienste des Deutschen Bundestages: Parlament: Kontrolle der Regierung. In: Website https://www.bundestag.de/. Deutscher Bundestag, abgerufen am 12. Oktober 2023: „Als direkt gewählter Vertretung des Volkes kommt dem Bundestag neben seiner Funktion als Gesetzgeber eine weitere sehr wichtige Aufgabe zu: die Kontrolle der Bundesregierung. Um diese Kontrollfunktion wahrnehmen zu können, müssen sich die Abgeordneten über die Arbeit und Vorhaben der Regierung informieren können. Dazu steht ihnen eine Reihe von Rechten und Instrumenten zur Verfügung – wie zum Beispiel Kleine und Große Anfragen oder die Aktuelle Stunde.“
Online-Dienste des Deutschen Bundestages: Besuch: Plenum. In: Website https://www.bundestag.de/. Deutscher Bundestag: Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, abgerufen am 13. Oktober 2023.
Online-Dienste des Deutschen Bundestages: Wahlprüfungsausschuss. In: Website https://www.bundestag.de/. Deutscher Bundestag: Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, abgerufen am 17. Oktober 2023.
Online-Dienste des Deutschen Bundestages: Initiativrecht. In: Website https://www.bundestag.de/. Deutscher Bundestag: Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, abgerufen am 18. Oktober 2023.
Deutscher Bundestag: Weg der Gesetzgebung. In: bundestag.de/. Deutscher Bundestag: Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, abgerufen am 18. Oktober 2023.
Deutscher Bundestag (Hrsg.): Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages. Anlage 7 – Richtlinien für die Befragung der Bundesregierung. (online [abgerufen am 16. Februar 2022]).
Feldkamp, Michael F.: Gesetzliche Mitgliederzahl des Bundestages. (PDF) In: Das Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages. Deutscher Bundestag, 28. November 2013, abgerufen am 15. Oktober 2023.
Jochen Müller, Christian Stecker, Andreas Blätte: Germany: Strong Party Groups and Debates among Policy Specialists. In: Hanna Bäck, Marc Debus, Jorge M. Fernandes (Hrsg.): The Politics of Parliamentary Debate. 1. Auflage. Oxford University Press, Oxford 2021, ISBN 978-0-19-188333-0, S.376–398, doi:10.1093/oso/9780198849063.001.0001.
dwds.de
Wolfgang Pfeifer: Eintrag „Tag, der“. In: Etymologisches Wörterbuch im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 1993, abgerufen am 20. September 2023.
Jochen Haun: Der Deutsche Bundestag. (PDF) In: Blog haun-online. Jochen Haun, abgerufen am 13. Oktober 2023.
kuppelkucker.de
Referat „Onlinedienste, Parlamentsfernsehen“ des Deutschen Bundestages: Wer sitzt wo im Plenarsaal? In: Website https://www.kuppelkucker.de/. Deutscher Bundestag: Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, abgerufen am 13. Oktober 2023.
Abkürzungsverzeichnis. (PDF; 49 kB) Abkürzungen für die Verfassungsorgane, die obersten Bundesbehörden und die obersten Gerichtshöfe des Bundes. In: bund.de.Bundesverwaltungsamt (BVA), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. März 2020; abgerufen am 23. Mai 2017.
Abkürzungsverzeichnis. (PDF; 49 kB) Abkürzungen für die Verfassungsorgane, die obersten Bundesbehörden und die obersten Gerichtshöfe des Bundes. In: bund.de.Bundesverwaltungsamt (BVA), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. März 2020; abgerufen am 23. Mai 2017.