Ergebnisse der Reichstagswahlen von 1871–1912. (PDF) In: Bundeszentrale für politische Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen am 13. Dezember 2020 (Ergebnisse der Reichstagswahlen von 1884–1912).
Margaret Anderson, Sibylle Hirschfeld (Übers.): Lehrjahre der Demokratie – Wahlen und politische Kultur im Deutschen Kaiserreich. Stuttgart 2009; Ute Planert: Wie reformfähig war das Kaiserreich? Ein westeuropäischer Vergleich aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive. In: Sven Oliver Müller, Cornelius Torp (Hrsg.): Das Deutsche Kaiserreich in der Kontroverse. Göttingen 2009, S. 165–184; Hedwig Richter: Die Reformzeit um 1900, in: LeMO, hg. vom Deutschen Historischen Museum Berlin, 2019.
Michael Rademacher: Fremdsprachige Minderheiten im Deutschen Reich. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 20. Januar 2010 (Gesamtübersicht: Muttersprache der Bevölkerung nach der Volkszählung vom 1. 12. 1900).
Zur Kontroverse über das Reich als konstitutionelle Monarchie siehe Hans-Peter Ullmann, Politik im Deutschen Kaiserreich 1871–1918, München 2005, S. 65 f.
Michael Kotulla: Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Alten Reich bis Weimar (1495 bis 1934). Springer, 2008, S. 522.
Vgl. dazu Tim Ostermann, Die verfassungsrechtliche Stellung des Deutschen Kaisers nach der Reichsgründung von 1871, Peter Lang, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-631-59740-8, S. 25 Anm. 152; Gordon A. Craig, Deutsche Geschichte 1866–1945. Vom Norddeutschen Bund bis zum Ende des Dritten Reiches, 3. Auflage in der Beck’schen Reihe, München 2006, ISBN 978-3-406-42106-8, S. 50; Matthias Schwengelbeck: Die Politik des Zeremoniells. Huldigungsfeiern im langen 19. Jahrhundert. Campus, Frankfurt am Main/New York 2007, ISBN 978-3-593-38336-1, S. 307.
Eric Hobsbawm: Mass-Producing Traditions. Europe, 1870–1914. In: Eric Hobsbawm, Terence Ranger (Hrsg.): The Invention of Tradition. Cambridge University Press, Cambridge 1983, S. 263–307, hier S. 277, Fn. 26.
Protokoll vom 15. November 1870 zwischen dem Norddeutschen Bunde, Baden und Hessen (Bundesgesetzblatt 1870 S. 650, Bayer. Gesetzblatt 1870/71 S. 199, Wikisource).