DLR Portal: Büros im Ausland. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Oktober 2013; abgerufen am 17. Oktober 2013.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dlr.de
DLR Portal: Büros im Ausland. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Oktober 2013; abgerufen am 17. Oktober 2013.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dlr.de
Eine stattliche Flotte. Ein Überblick über die DLR-Forschungsflugzeuge. In: DLRmagazin. Nr.169. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln Dezember 2021, S.26/27 (dlr.de [PDF]).
DLR Portal: Büros im Ausland. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Oktober 2013; abgerufen am 17. Oktober 2013.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dlr.de
„Die australische Militärforschungsorganisation DSTO etwa zahlte 3,8 Millionen Dollar an das Institut für Raumflugbetrieb und Astronautentraining am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) für die Mitarbeit an einem Hyperschall-Jet.“ Johann Osel: Rüstungsforschung. Ausländische Militärs finanzieren deutsche Wissenschaftler. In: Süddeutsche Zeitung. 8. Januar 2014, abgerufen am 2. Februar 2014.
DLR Portal: Büros im Ausland. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Oktober 2013; abgerufen am 17. Oktober 2013.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dlr.de