Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
1st place
1st place
low place
low place
33rd place
2nd place
low place
low place
123rd place
6th place
2nd place
3rd place
4th place
7th place
low place
2,327th place
218th place
968th place
low place
low place
195th place
255th place
887th place
744th place
222nd place
272nd place
low place
low place
low place
1,499th place
low place
low place
1,544th place
1,570th place
4,032nd place
low place
2,650th place
1,472nd place
507th place
750th place
3,867th place
5,127th place

IABotmemento.invalid (Global: low place; German: low place)

  • Eva Asselmann: DSM-5 – Wesentliche Neuerungen und Implikationen für ICD-11. (Memento des Originals vom 16. Januar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.ptk-hamburg.de (Folie 5–6) Psychotherapeutenkammer Hamburg, 2014.
  • Thomas Insel: Director’s Blog: Transforming Diagnosis. National Institute of Mental Health, 29. April 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Mai 2013; abgerufen im März 2017: „The goal of this new manual, as with all previous editions, is to provide a common language for describing psychopathology. While DSM has been described as a “Bible” for the field, it is, at best, a dictionary, creating a set of labels and defining each. The strength of each of the editions of DSM has been “reliability” – each edition has ensured that clinicians use the same terms in the same ways. The weakness is its lack of validity.“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nimh.nih.gov
  • Brutus: The Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM) By the Numbers. (PDF) In: The Carlat Report Psychiatry. 29. März 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Januar 2015; abgerufen am 7. März 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.thecarlatreport.com

annualreviews.org (Global: 3,867th place; German: 5,127th place)

caltech.edu (Global: 887th place; German: 744th place)

hss.caltech.edu

cdc.gov (Global: 218th place; German: 968th place)

doi.org (Global: 2nd place; German: 3rd place)

  • W. Gaebel, N. Sartorius, J. Zielasek: Revision der Klassifikationssysteme: DSM-5 und ICD-11. In: Die Psychiatrie. Band 10, Nr. 1, Januar 2013, ISSN 1614-4864, S. 3–4, doi:10.1055/s-0038-1670829 (thieme-connect.de [abgerufen am 14. September 2025]).
  • Karl Broich, Johanna Callhoff, Peter Kaskel, Christoph Kowalski, Jürgen Malzahn, Christine Mundlos, Christoph Schöbel: Introduction of ICD-11 in Germany: Seizing opportunities together. In: Das Gesundheitswesen. Band 86, S 04, September 2024, ISSN 0941-3790, S. S290–S298, doi:10.1055/a-2342-4453 (thieme-connect.de [abgerufen am 14. September 2025]).
  • Michael B. First, Lamyaa H. Yousif, Diana E. Clarke, Philip S. Wang, Nitin Gogtay, Paul S. Appelbaum: DSM‐5‐TR: overview of what’s new and what’s changed. In: World Psychiatry. Band 21, Nr. 2, Juni 2022, ISSN 1723-8617, S. 218–219, doi:10.1002/wps.20989, PMID 35524596, PMC 9077590 (freier Volltext) – (wiley.com [abgerufen am 17. Juni 2023]).

elsevier-masson.fr (Global: low place; German: low place)

google.de (Global: 2,106th place; German: 139th place)

books.google.de

google.de

  • James Neal Butcher: Klinische Psychologie. 13., Auflage. Addison-Wesley, 2009, ISBN 978-3-8273-7328-1, 1.1.1 Warum müssen wir psychische Störungen klassifizieren?, S. 8 (google.de).
  • Richard J. McNally: Was sind psychische Erkrankungen? In: Die Vielgestaltigkeit der Psychosomatik. Springer, 2017, ISBN 978-3-662-54146-3, Kapitel 2.2 Warum waren die DSM bei aller Fehlerhaftigkeit so erfolgreich?, S. 13 (google.de).

hogrefe.com (Global: low place; German: 1,499th place)

jamanetwork.com (Global: 2,650th place; German: 1,472nd place)

nih.gov (Global: 4th place; German: 7th place)

ncbi.nlm.nih.gov

  • Michael B. First, Lamyaa H. Yousif, Diana E. Clarke, Philip S. Wang, Nitin Gogtay, Paul S. Appelbaum: DSM‐5‐TR: overview of what’s new and what’s changed. In: World Psychiatry. Band 21, Nr. 2, Juni 2022, ISSN 1723-8617, S. 218–219, doi:10.1002/wps.20989, PMID 35524596, PMC 9077590 (freier Volltext) – (wiley.com [abgerufen am 17. Juni 2023]).
  • Paul R. McHugh: Striving for Coherence: Psychiatry’s Efforts Over Classification. In: JAMA, 25. Mai 2005; PMID 15914753.

nimh.nih.gov

  • Thomas Insel: Director’s Blog: Transforming Diagnosis. National Institute of Mental Health, 29. April 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Mai 2013; abgerufen im März 2017: „The goal of this new manual, as with all previous editions, is to provide a common language for describing psychopathology. While DSM has been described as a “Bible” for the field, it is, at best, a dictionary, creating a set of labels and defining each. The strength of each of the editions of DSM has been “reliability” – each edition has ensured that clinicians use the same terms in the same ways. The weakness is its lack of validity.“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nimh.nih.gov

psychiatry.org (Global: low place; German: low place)

psychiatryonline.org (Global: 4,032nd place; German: low place)

ajp.psychiatryonline.org

psychologytoday.com (Global: 1,544th place; German: 1,570th place)

ptk-hamburg.de (Global: low place; German: low place)

www2.ptk-hamburg.de

  • Eva Asselmann: DSM-5 – Wesentliche Neuerungen und Implikationen für ICD-11. (Memento des Originals vom 16. Januar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.ptk-hamburg.de (Folie 5–6) Psychotherapeutenkammer Hamburg, 2014.

redirecter.toolforge.org (Global: 33rd place; German: 2nd place)

  • Eva Asselmann: DSM-5 – Wesentliche Neuerungen und Implikationen für ICD-11. (Memento des Originals vom 16. Januar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.ptk-hamburg.de (Folie 5–6) Psychotherapeutenkammer Hamburg, 2014.
  • Thomas Insel: Director’s Blog: Transforming Diagnosis. National Institute of Mental Health, 29. April 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Mai 2013; abgerufen im März 2017: „The goal of this new manual, as with all previous editions, is to provide a common language for describing psychopathology. While DSM has been described as a “Bible” for the field, it is, at best, a dictionary, creating a set of labels and defining each. The strength of each of the editions of DSM has been “reliability” – each edition has ensured that clinicians use the same terms in the same ways. The weakness is its lack of validity.“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nimh.nih.gov
  • Brutus: The Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM) By the Numbers. (PDF) In: The Carlat Report Psychiatry. 29. März 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Januar 2015; abgerufen am 7. März 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.thecarlatreport.com

tandfonline.com (Global: 507th place; German: 750th place)

thecarlatreport.com (Global: low place; German: low place)

thieme-connect.de (Global: low place; German: 2,327th place)

  • W. Gaebel, N. Sartorius, J. Zielasek: Revision der Klassifikationssysteme: DSM-5 und ICD-11. In: Die Psychiatrie. Band 10, Nr. 1, Januar 2013, ISSN 1614-4864, S. 3–4, doi:10.1055/s-0038-1670829 (thieme-connect.de [abgerufen am 14. September 2025]).
  • Karl Broich, Johanna Callhoff, Peter Kaskel, Christoph Kowalski, Jürgen Malzahn, Christine Mundlos, Christoph Schöbel: Introduction of ICD-11 in Germany: Seizing opportunities together. In: Das Gesundheitswesen. Band 86, S 04, September 2024, ISSN 0941-3790, S. S290–S298, doi:10.1055/a-2342-4453 (thieme-connect.de [abgerufen am 14. September 2025]).

web.archive.org (Global: 1st place; German: 1st place)

  • Eva Asselmann: DSM-5 – Wesentliche Neuerungen und Implikationen für ICD-11. (Memento des Originals vom 16. Januar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.ptk-hamburg.de (Folie 5–6) Psychotherapeutenkammer Hamburg, 2014.
  • Thomas Insel: Director’s Blog: Transforming Diagnosis. National Institute of Mental Health, 29. April 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Mai 2013; abgerufen im März 2017: „The goal of this new manual, as with all previous editions, is to provide a common language for describing psychopathology. While DSM has been described as a “Bible” for the field, it is, at best, a dictionary, creating a set of labels and defining each. The strength of each of the editions of DSM has been “reliability” – each edition has ensured that clinicians use the same terms in the same ways. The weakness is its lack of validity.“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nimh.nih.gov
  • Brutus: The Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM) By the Numbers. (PDF) In: The Carlat Report Psychiatry. 29. März 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Januar 2015; abgerufen am 7. März 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.thecarlatreport.com
  • Psychiatrie: Häufige Interessenkonflikte der DSM-V-Autoren. (Memento vom 7. April 2009 im Internet Archive) In: aerzteblatt.de, 7. Mai 2008. Abgerufen am 4. Februar 2016.

who.int (Global: 195th place; German: 255th place)

wiley.com (Global: 222nd place; German: 272nd place)

onlinelibrary.wiley.com

  • Michael B. First, Lamyaa H. Yousif, Diana E. Clarke, Philip S. Wang, Nitin Gogtay, Paul S. Appelbaum: DSM‐5‐TR: overview of what’s new and what’s changed. In: World Psychiatry. Band 21, Nr. 2, Juni 2022, ISSN 1723-8617, S. 218–219, doi:10.1002/wps.20989, PMID 35524596, PMC 9077590 (freier Volltext) – (wiley.com [abgerufen am 17. Juni 2023]).

zdb-katalog.de (Global: 123rd place; German: 6th place)

  • W. Gaebel, N. Sartorius, J. Zielasek: Revision der Klassifikationssysteme: DSM-5 und ICD-11. In: Die Psychiatrie. Band 10, Nr. 1, Januar 2013, ISSN 1614-4864, S. 3–4, doi:10.1055/s-0038-1670829 (thieme-connect.de [abgerufen am 14. September 2025]).
  • Karl Broich, Johanna Callhoff, Peter Kaskel, Christoph Kowalski, Jürgen Malzahn, Christine Mundlos, Christoph Schöbel: Introduction of ICD-11 in Germany: Seizing opportunities together. In: Das Gesundheitswesen. Band 86, S 04, September 2024, ISSN 0941-3790, S. S290–S298, doi:10.1055/a-2342-4453 (thieme-connect.de [abgerufen am 14. September 2025]).
  • Michael B. First, Lamyaa H. Yousif, Diana E. Clarke, Philip S. Wang, Nitin Gogtay, Paul S. Appelbaum: DSM‐5‐TR: overview of what’s new and what’s changed. In: World Psychiatry. Band 21, Nr. 2, Juni 2022, ISSN 1723-8617, S. 218–219, doi:10.1002/wps.20989, PMID 35524596, PMC 9077590 (freier Volltext) – (wiley.com [abgerufen am 17. Juni 2023]).