Diana Ivanova (Journalistin) (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Diana Ivanova (Journalistin)" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
33rd place
2nd place
1st place
1st place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
9th place
9th place
1,015th place
899th place
14th place
31st place
low place
3,349th place
123rd place
6th place
low place
1,540th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
4,886th place
4,254th place
201st place
11th place
low place
4,425th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
8,105th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
1,950th place
300th place
low place
low place
1,071st place
60th place
low place
low place
737th place
1,123rd place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
5,480th place
8,268th place
low place
low place
low place
1,078th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
6,734th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place

IABotmemento.invalid

amerikahaus.de

apa.at

archive.today

arte.tv

babaksalari.com

bnr.bg

  • Central and Eastern European Film Festival Luxembourg: LISTEN. (PDF; 504 kB) Synopsis, Biography, Team. Abgerufen am 19. Januar 2016 (englisch).
    Veneta Pavlova: Radio Free Europe featured in new documentary „Listen“. Radio Bulgaria, 11. Oktober 2014, abgerufen am 27. März 2016 (englisch).
    Listen. Sofia Independent Film Festival, 1. Oktober 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. März 2016; abgerufen am 27. März 2016 (englisch, bulgarisch).

brendanjackson.co.uk

  • Laundry: Projekte. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. März 2016; abgerufen am 21. März 2016 (englisch).
    Intercultural Dialogue. Abgerufen am 21. März 2016 (englisch).
    Creative Laboratories of Intercultural Dialogue. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. März 2016; abgerufen am 21. März 2016 (englisch).
  • Beverley Harvey, Brendan Jackson, Gregor D. Mirwa, Steve Trow: We no longer talk. (PDF; 26 MB) In: Gorna Bela Rechka. A place of memory. Abgerufen am 21. März 2016 (englisch).
    Beverley Harvey, Brendan Jackson, Gregor D. Mirwa, Steve Trow: We no longer talk. In: Brendan Jackson (Hrsg.): Gorna Bela Rechka. A place of memory. Fundacja Pogranicze/Borderland Foundation, Sejny, Poland 2010, ISBN 978-83-61388-72-2.

britishcouncil.bg

brotfabrik-berlin.de

brotfabrik.net

news.brotfabrik.net

bulgarianphotographynow.com

  • Joseph L. Scarpaci: Mi calle. Historias cubanas (review). In: Journal of Latin American Geography. Band 10, Nr. 1, 2011, S. 209–210.
    My street Cuban Stories. Dokumentation. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. März 2016; abgerufen am 13. März 2016 (englisch).
    Babak Salari: Traumas and Miracles 2008–2010. Bulgarian Photography Now, abgerufen am 27. März 2016 (englisch, bulgarisch).
    My street – Cuban stories auf YouTube. Dokumentation von Ausstellung und Buchpräsentation. Abgerufen am 13. März 2016.

bundesstiftung-aufarbeitung.de

capital.bg

  • 20 Fragen: Diana Ivanova. In: Capital Light. 26. April 2013, abgerufen am 27. März 2016 (bulgarisch).
  • Dagmar Gester, Diana Ivanova: Der bulgarische Dämon. In: Renovabis. 15. Oktober 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2015; abgerufen am 23. Dezember 2015.
    Diana Ivanova: Die stille Revolte. Original: Тихият бунт. In: Capital light. 10. Oktober 2014, abgerufen am 23. Dezember 2015 (bulgarisch).
    Diana Ivanova: Northwest Passage. A new generation of northwestern Bulgarians is searching for answers about 1989. In: Transitions Online (TOL). 11. Dezember 2009, abgerufen am 27. März 2016 (englisch).
  • Capital weekly. Abgerufen am 23. Dezember 2015 (bulgarisch).

cineast.lu

divanova.org

  • Diana Ivanova: About me. Selbstauskunft. Abgerufen am 23. Dezember 2015 (englisch, bulgarisch).
  • Diana Ivanova: Hello Melancholy. (PDF; 259,75 kB) Abgerufen am 1. Januar 2016 (englisch).
  • Diana Ivanova: Something to think about. Goatmilk Festival. In: Website Diana Ivanova. Mai 2020, abgerufen am 26. Juli 2020 (englisch).
  • Diana Ivanova: My street. Abgerufen am 13. März 2016 (englisch, bulgarisch).
  • Diana Ivanova: Groups. Abgerufen am 23. Dezember 2015 (englisch, bulgarisch).
  • Diana Ivanova: Traumasensibles Yoga. In: Persönliche Website. Abgerufen am 26. Juli 2020.

dokufest.com

father-film.com

  • Ivan Bogdanov: Father – Das Team. Idee und Interviews: Diana Ivanova. Abgerufen am 19. Januar 2016 (englisch).

filmmuseum-potsdam.de

  • Claus Löser: Listen. In: Filmmuseum Potsdam. Abgerufen am 15. März 2016.

gruppenanalyse.info

iwm.at

janet45.com

books.janet45.com

  • Babak Salari (Fotografie), Diana Ivanova (Text): My Street. Cuban Stories. Janet 45, Plovdiv/Bulgarien 2010, ISBN 978-954-491-603-9.
    Babak Salari (Fotografie), Diana Ivanova (Text): My Street Cuban Stories. (PDF; 342 kB) Inhaltsverzeichnis und Vorwort. Janet 45, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. März 2016; abgerufen am 27. März 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/books.janet45.com

jku.at

  • Kulturmanagement. ICCM. In: Kulturmanagement Network. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Januar 2016; abgerufen am 19. Januar 2016.
    Zur Geschichte des Studienganges in Österreich und dem Konkurs des ICCM 2008. Johann Kepler Universität Linz, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Juli 2017; abgerufen am 24. Januar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jku.at

n-tv.de

nato-leipzig.de

nfc.bg

novinite.com

  • John Dyer: Bulgaria Won't be Celebrating 1989. Bulgarians never reconciled with their communist past, and they worry about the present. In: Novinite. Sofia News Agency. Novinite.com, 6. November 2009, abgerufen am 27. März 2016 (englisch).
    Claudia Becker: „Leichensachen“ entsorgte die Stasi im Krematorium. Immer wenn ein Flüchtling an der innerdeutschen Grenze erschossen wurde, setzten die DDR-Behörden alles daran, die Vorgänge zu vertuschen. Manchmal tilgten sie sogar die Identität des Opfers. In: Die Welt. 5. Dezember 2012, abgerufen am 27. März 2016.

poeschl.me

pogranicze.sejny.pl

psychosozial-verlag.de

  • Angela Kühner: Traumata und kollektives Gedächtnis. Psychosozial, Gießen 2008, ISBN 978-3-89806-866-6.
    Verschiedene Autoren: Zehn Rezensionen. Psychosozial-Verlag, abgerufen am 14. März 2015.

redirecter.toolforge.org

rferl.org

seecinema.net

signandsight.com

  • Bred-winning badante. In: Signandsight. Let’s talk European. Let’s Talk European e. V., 10. April 2008, abgerufen am 15. März 2016 (englisch).

sofiaecho.com

  • Lucy Cooper, Christina Dimitrova: I lived socialism. The Sofia Echo, 10. Oktober 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Oktober 2016; abgerufen am 15. März 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sofiaecho.com

tol.org

  • Dagmar Gester, Diana Ivanova: Der bulgarische Dämon. In: Renovabis. 15. Oktober 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2015; abgerufen am 23. Dezember 2015.
    Diana Ivanova: Die stille Revolte. Original: Тихият бунт. In: Capital light. 10. Oktober 2014, abgerufen am 23. Dezember 2015 (bulgarisch).
    Diana Ivanova: Northwest Passage. A new generation of northwestern Bulgarians is searching for answers about 1989. In: Transitions Online (TOL). 11. Dezember 2009, abgerufen am 27. März 2016 (englisch).

tools4innerpeace.org

traumasensiblesyoga.de

uni-giessen.de

villa-waldberta.de

vimeo.com

web.archive.org

welt.de

  • John Dyer: Bulgaria Won't be Celebrating 1989. Bulgarians never reconciled with their communist past, and they worry about the present. In: Novinite. Sofia News Agency. Novinite.com, 6. November 2009, abgerufen am 27. März 2016 (englisch).
    Claudia Becker: „Leichensachen“ entsorgte die Stasi im Krematorium. Immer wenn ein Flüchtling an der innerdeutschen Grenze erschossen wurde, setzten die DDR-Behörden alles daran, die Vorgänge zu vertuschen. Manchmal tilgten sie sogar die Identität des Opfers. In: Die Welt. 5. Dezember 2012, abgerufen am 27. März 2016.

wirtschaftsblatt-bg.com

  • Maia Ivanova: Im Nordwesten viel Neues. In: Bulgarisches Wirtschaftsblatt und Südosteuropäischer Report. 30. März 2011, abgerufen am 15. März 2016.

youtube.com

  • Interview mit Diana Ivanova auf YouTube über ihre Archivarbeit und ihren Dokumentarfilm LISTEN im Bulgarischen Fernsehen. YouTube-Kanal von BIT-TV, veröffentlicht am 2. Dezember 2015. Originaltitel: Диана Иванова: Да дадеш глас и да го чуеш. Abgerufen am 15. März 2016 (bulgarisch).
  • Julia Bakalski: Erinnerungen. Goat Milk Festival. Video-Dokumentation (9:09, deutsche Untertitel). In: YouTube-Kanal Goethe-Institut. Produktion: Goethe-Institut, 2008, abgerufen am 12. März 2016 (bulgarisch).
    Albena Kovatcheva (Fotografin): How to make a bell. Fotodokumente 2008. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. März 2016; abgerufen am 12. März 2016.
    Raycho Stanev: Stories with bells. (Audio) Klanginstallation 2008. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. September 2015; abgerufen am 21. März 2016 (englisch, bulgarisch).
    Diana Ivanova: How to make a bell. Janet 45, Plovdiv/Bulgarien 2010, ISBN 978-954-491-544-5.
    Diana Ivanova: Interview mit Tante Penka. (PDF; 78 kB) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. März 2016; abgerufen am 12. März 2016 (englisch).
  • Joseph L. Scarpaci: Mi calle. Historias cubanas (review). In: Journal of Latin American Geography. Band 10, Nr. 1, 2011, S. 209–210.
    My street Cuban Stories. Dokumentation. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. März 2016; abgerufen am 13. März 2016 (englisch).
    Babak Salari: Traumas and Miracles 2008–2010. Bulgarian Photography Now, abgerufen am 27. März 2016 (englisch, bulgarisch).
    My street – Cuban stories auf YouTube. Dokumentation von Ausstellung und Buchpräsentation. Abgerufen am 13. März 2016.

zdb-katalog.de

  • Anna Strugulla: Suche nach dem verlorenen Sohn. In der Villa Waldberta organisieren drei bulgarische Stipendiatinnen einen Abend mit Kunst und Kulinarik. Das Werkstattkino zeigt Filme aus dem Archiv der bulgarischen Stasi. In: Süddeutsche Zeitung. 13. Dezember 2013, ISSN 0174-4917, S. 20.
  • Christina Wittich: Es gibt eine unglaubliche Ignoranz in der Gesellschaft. In: Sächsische Zeitung. 12. April 2016, ISSN 0232-2021, S. 7.