Die Christengemeinschaft (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Die Christengemeinschaft" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1,425th place
420th place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
123rd place
6th place
low place
1,969th place
low place
low place
low place
low place
low place
692nd place
low place
low place
772nd place
484th place
9,517th place
798th place
low place
low place
low place
3,882nd place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
9,325th place
1,985th place
8,173rd place
1,095th place
753rd place
43rd place
low place
low place

IABotmemento.invalid

  • Scharoun-Kirche Bochum, auch Johanneskirche genannt, Glockengarten, Einweihung 1966, nach den Entwürfen von Hans Scharoun, mit Kerzenständern von Wilhelm Wagenfeld, seit 2012 ein „National wertvolles Kulturdenkmal“ nach Richtlinien des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Online mit zahlr. Bildern (Memento des Originals vom 22. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.scharoun-kirche.de. Vgl. Dietrich Scholle, Birgit Gropp Bearb.: Die Bauten von Hans Scharoun in Westfalen. Reihe: Westfälische Kunststätten, 120. Hg. und Verlag Westfälischer Heimatbund, Münster 2016, ISSN 0930-3952, S. 37–47 mit Abb.
  • Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 28. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.remid.de

anthrowiki.at

  • z. B. Rudolf Steiner zur Priestergemeinschaft bei der Gründung: „Rudolf Steiner: Was ich für nötig halte, ist dieses: Zunächst rein intellektuell gefaßt könnte mancher glauben, daß sich jemand [von der Gemeinschaft] trennen kann, indem er einfach nach der Trennung dasselbe weitermachen kann, was er innerhalb der Gemeinschaft gemacht hat. Nun ist dieses gegen die Überlieferung des Kultus. Die Erteilung des Rechtes, diesen Kultus auszuüben und ebenso das Sprechen aus der vermittelten Christus-Kraft, das zu diesem Kultus gehört, das muß als dasjenige angesehen werden, was zu dieser Gemeinschaft gehört. Also hat die Gemeinschaft das Recht, jedem das Recht abzusprechen, den Kultus auszuüben oder im Zusammenhang mit diesem Kultus zu lehren. Er kann natürlich lehren, aber nicht in Zusammenhang mit diesem Kultus.“ (Zitiert nach Rudolf Steiner, Vorträge und Kurse über christlich-religiöses Wirken III, (GA 344), Dornach 1994, S. 230.) Vgl. auch den Artikel über den „freien christlichen Impuls“ auf Anthrowiki: https://anthrowiki.at/Der_freie_christliche_Impuls

bazonline.ch

christengemeinschaft-international.org

christengemeinschaft.ch

christengemeinschaft.org

coe.int

hudoc.echr.coe.int

degruyter.com

  • Friedrich Heyer: Christengemeinschaft. In: Theologische Realenzyklopädie, Band 8. De Gruyter, Berlin / New York 1981, ISBN 978-3-11-008562-4, S. 11–13 (online, 2010, nur mit Zugriffsberechtigung, abgerufen am 15. August 2021).
  • Emil Bock: Vom Werden der Christengemeinschaft, 1947. Zitiert nach: Friedrich Heyer: Christengemeinschaft. In: Theologische Realenzyklopädie, Band 8. De Gruyter, Berlin / New York 1981, ISBN 978-3-11-008562-4, S. 11–13 (online, 2010, nur mit Zugriffsberechtigung, abgerufen am 15. August 2021).

diedrei.org

dilloo.de

evangelisch.de

chrismon.evangelisch.de

ezw-berlin.de

forumkultus.info

fvn-archiv.net

lutherisch.de

porges.net

  • Die Briefschreiberin stellt durchgehend dar, dass sie aus religiösen Gründen keine Fluchtmöglichkeit, eigentlich erforderlich als getaufte Jüdin in der Christengemeinschaft, vor der nationalsozialistischen Verfolgung ergreifen will bzw. ergriffen hat; bei dem einzigen, verpatzten Fluchtversuch in die Schweiz bleibt offen, warum er scheiterte; später erklärt sie das Scheitern für richtig. Als ihr im Sammellager Drancy 1942/1943 bewusst wird, dass ihr Leidensweg in Auschwitz enden wird, ist sie bereits schwer krank und wird umgehend dorthin deportiert, mit dem Transport Nr. 47 am 11. Februar 1943. Zu diesem Transport siehe [1], einschl. Austausch der deutschen Behörden (z. B. Helmut Knochen, Carl Oberg, Heinz Röthke) dazu. Die Briefadressaten Marias stammen überwiegend ebenfalls aus der Christengemeinschaft. Buch mit zahlr. Anm. und Personenbeschreibungen, jedoch ohne kpl. Register

redirecter.toolforge.org

  • Scharoun-Kirche Bochum, auch Johanneskirche genannt, Glockengarten, Einweihung 1966, nach den Entwürfen von Hans Scharoun, mit Kerzenständern von Wilhelm Wagenfeld, seit 2012 ein „National wertvolles Kulturdenkmal“ nach Richtlinien des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Online mit zahlr. Bildern (Memento des Originals vom 22. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.scharoun-kirche.de. Vgl. Dietrich Scholle, Birgit Gropp Bearb.: Die Bauten von Hans Scharoun in Westfalen. Reihe: Westfälische Kunststätten, 120. Hg. und Verlag Westfälischer Heimatbund, Münster 2016, ISSN 0930-3952, S. 37–47 mit Abb.
  • Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 28. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.remid.de

religio.de

remid.de

scharoun-kirche.de

  • Scharoun-Kirche Bochum, auch Johanneskirche genannt, Glockengarten, Einweihung 1966, nach den Entwürfen von Hans Scharoun, mit Kerzenständern von Wilhelm Wagenfeld, seit 2012 ein „National wertvolles Kulturdenkmal“ nach Richtlinien des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Online mit zahlr. Bildern (Memento des Originals vom 22. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.scharoun-kirche.de. Vgl. Dietrich Scholle, Birgit Gropp Bearb.: Die Bauten von Hans Scharoun in Westfalen. Reihe: Westfälische Kunststätten, 120. Hg. und Verlag Westfälischer Heimatbund, Münster 2016, ISSN 0930-3952, S. 37–47 mit Abb.

taz.de

thechristiancommunity.org

uni-augsburg.de

philso.uni-augsburg.de

uni-graz.at

unipub.uni-graz.at

web.archive.org

  • Scharoun-Kirche Bochum, auch Johanneskirche genannt, Glockengarten, Einweihung 1966, nach den Entwürfen von Hans Scharoun, mit Kerzenständern von Wilhelm Wagenfeld, seit 2012 ein „National wertvolles Kulturdenkmal“ nach Richtlinien des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Online mit zahlr. Bildern (Memento des Originals vom 22. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.scharoun-kirche.de. Vgl. Dietrich Scholle, Birgit Gropp Bearb.: Die Bauten von Hans Scharoun in Westfalen. Reihe: Westfälische Kunststätten, 120. Hg. und Verlag Westfälischer Heimatbund, Münster 2016, ISSN 0930-3952, S. 37–47 mit Abb.
  • Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 28. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.remid.de

zdb-katalog.de

  • Scharoun-Kirche Bochum, auch Johanneskirche genannt, Glockengarten, Einweihung 1966, nach den Entwürfen von Hans Scharoun, mit Kerzenständern von Wilhelm Wagenfeld, seit 2012 ein „National wertvolles Kulturdenkmal“ nach Richtlinien des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Online mit zahlr. Bildern (Memento des Originals vom 22. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.scharoun-kirche.de. Vgl. Dietrich Scholle, Birgit Gropp Bearb.: Die Bauten von Hans Scharoun in Westfalen. Reihe: Westfälische Kunststätten, 120. Hg. und Verlag Westfälischer Heimatbund, Münster 2016, ISSN 0930-3952, S. 37–47 mit Abb.