Klaus Graf: Sieben Schwaben. In: Enzyklopädie des Märchens. 12, 2007, Sp. 649–654 (online). Ausgebaut in dem Aufsatz: Klaus Graf: Über den Ursprung der Sieben Schwaben aus dem landsmannschaftlichen Spott. In: Dorothee Pesch, Elisabeth Plößl, Beate Spiegel (Hrsg.): Die sieben Schwaben. Stereotypen, Ludwig Aurbacher und die Popularisierung eines Schwanks. Begleitheft zur Ausstellung „Die sieben Schwaben – vom Schwank zur Marke“ im Schwäbischen Volkskundemuseum Oberschönenfeld vom 17. März bis 6. Oktober 2013. (= Schriftenreihe der Museen des Bezirks Schwaben. Band 48). Schwäbisches Volkskundemuseum, Oberschönenfeld 2013, S. 15–17, 20–23, 27–31. doi:10.5281/zenodo.32427
edupage.org
siebenschwaben.edupage.org
siebenschwaben auf edupage.org, abgerufen am 12. Juni 2022.
Klaus Graf: Sieben Schwaben. In: Enzyklopädie des Märchens. 12, 2007, Sp. 649–654 (online). Ausgebaut in dem Aufsatz: Klaus Graf: Über den Ursprung der Sieben Schwaben aus dem landsmannschaftlichen Spott. In: Dorothee Pesch, Elisabeth Plößl, Beate Spiegel (Hrsg.): Die sieben Schwaben. Stereotypen, Ludwig Aurbacher und die Popularisierung eines Schwanks. Begleitheft zur Ausstellung „Die sieben Schwaben – vom Schwank zur Marke“ im Schwäbischen Volkskundemuseum Oberschönenfeld vom 17. März bis 6. Oktober 2013. (= Schriftenreihe der Museen des Bezirks Schwaben. Band 48). Schwäbisches Volkskundemuseum, Oberschönenfeld 2013, S. 15–17, 20–23, 27–31. doi:10.5281/zenodo.32427