Wayback Machine. (PDF) 4. März 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 24. Oktober 2020.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.arbeitgeber.de
arbeitgeber.de
Wayback Machine. (PDF) 4. März 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 24. Oktober 2020.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.arbeitgeber.de
RA Declan O’Dempsey, Cloisters, 1 Pump Court, Temple London EC4Y 7AA, dod@cloisters.com: PDF, S. 3, abgerufen am 26. März 2008.
RA Declan O’Dempsey, Cloisters, 1 Pump Court, Temple London EC4Y 7AA, dod@cloisters.com: PDF, S. 10, abgerufen am 26. März 2008.
erwachsenenbildung.at
Eva Fleischer: Der Anti-Bias-Ansatz als Methode politischer Erwachsenenbildung. In: Magazin Erwachsenenbildung. Nr.28, 2016, S.4 (erwachsenenbildung.at [PDF]).
europa.eu
ec.europa.eu
Europäische Kommission: EU-Barometer Spezial: Diskriminierung in der Europäischen Union. Befragung: Juni – Juli 2006[2] (PDF; 1,3 MB)
Europäische Kommission: EU-Barometer 57. Diskriminierung in Europa. Zusammenfassung der Ergebnisse[3]
Europäische Kommission: EUROBAROMETER Spezial 296. Diskriminierung in der Europäischen Union: Wahrnehmungen, Erfahrungen und
Haltungen Befragung: Februar – März 2008 Veröffentlichung: Juli 2008 [4] (PDF; 2,6 MB, S. 26)
Hans Halter: Der tierethische Speziesismus-Vorwurf und die christliche Ethik. In: Jean-Pierre Wils (Hrsg.): Theologische Ethik zwischen Tradition und Modernitätsanspruch. Academic Press Fribourg, Freiburg/Wien 2005, ISBN 3-7278-1520-5, S.229f. (google books).
Kristin Hansen. Sonderangebote im Lebensmitteleinzelhandel. Eine empirische Analyse für Deutschland. Cuvillier Göttingen. 2006, S. 24 (online)
migration.works – Zentrum für Partizipation basis & woge e. V. (Hrsg.): Diskriminierung erkennen und handeln! (Memento vom 24. März 2015 im Internet Archive) (pdf), S. 31; Zara (Zivilcourage und Antirassismus-Arbeit): Rechtliche Rahmenbedingungen gegen Rassismus[5]; IDA-NRW: Glossar – Diskriminierung; („Zur Vermeidung der logischen Inkohärenz des Begriffs (Diskriminierung kann nicht positiv sein) plädieren wir für die Verwendung des Synonyms ‚positive Maßnahmen‘.“).
Hans-Hermann Hoppe, in: Democracy – The God that Failed, Studies in the Economics and Politics of Monarchy, Democracy, and Natural Order: “As a result of an ever expanding list of non-discrimination – "affirmative action" – laws and non-discriminatory – multicultural-egalitarian – immigration policies, every nook and cranny of American society is affected by forced integration, and accordingly, social strife and racial, ethnic, and moral-cultural tension and hostility have increased dramatically.”
Wayback Machine. (PDF) 4. März 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 24. Oktober 2020.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.arbeitgeber.de
Thomas Hinz, Katrin Auspurg: Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt. In: Albert Scherr, Aladin El-Mafaalani, Gökçen Yüksel (Hrsg.): Handbuch Diskriminierung. Springer VS, Wiesbaden 2017, S.387–406 (springer.com [PDF]).
Andreas Zick: Sozialpsychologische Diskriminierungsforschung. In: Albert Scherr, Aladin El-Mafaalani, Gökçen Yüksel (Hrsg.): Handbuch Diskriminierung. Springer, Wiesbaden 2017, S.65 (springer.com [PDF]).
Mechthild Gomolla: Direkte und indirekte, institutionelle und strukturelle Diskriminierung. In: Albert Scherr, Aladin El-Mafaalani, Gökçen Yüksel (Hrsg.): Handbuch Diskriminierung. 2017, S.148 (springer.com).
Wayback Machine. (PDF) 4. März 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 24. Oktober 2020.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.arbeitgeber.de
migration.works – Zentrum für Partizipation basis & woge e. V. (Hrsg.): Diskriminierung erkennen und handeln! (Memento vom 24. März 2015 im Internet Archive) (pdf), S. 31; Zara (Zivilcourage und Antirassismus-Arbeit): Rechtliche Rahmenbedingungen gegen Rassismus[5]; IDA-NRW: Glossar – Diskriminierung; („Zur Vermeidung der logischen Inkohärenz des Begriffs (Diskriminierung kann nicht positiv sein) plädieren wir für die Verwendung des Synonyms ‚positive Maßnahmen‘.“).
S. Gaitanides: Was ist Diskriminierung? – Definition von Diskriminierung – Antidiskriminierungsrichtlinie (EU Richtlinie 2000/43), auch als PDF (Memento vom 16. Dezember 2007 im Internet Archive), abgerufen am 26. März 2008.
migration.works – Zentrum für Partizipation basis & woge e. V. (Hrsg.): Diskriminierung erkennen und handeln! (Memento vom 24. März 2015 im Internet Archive) (pdf), S. 31; Zara (Zivilcourage und Antirassismus-Arbeit): Rechtliche Rahmenbedingungen gegen Rassismus[5]; IDA-NRW: Glossar – Diskriminierung; („Zur Vermeidung der logischen Inkohärenz des Begriffs (Diskriminierung kann nicht positiv sein) plädieren wir für die Verwendung des Synonyms ‚positive Maßnahmen‘.“).