Dolf Rami (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Dolf Rami" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
123rd place
6th place
2nd place
3rd place
274th place
152nd place
1,840th place
3,099th place
1,425th place
420th place
low place
1,177th place
8,173rd place
1,095th place
5,297th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place
26th place
153rd place

IABotmemento.invalid

  • Wittgenstein-Jahrbuch 2003/2006 – Hugendubel Fachinformationen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. November 2021; abgerufen am 5. November 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hugendubel.info

bloomsbury.com

brill.com

  • Dolf Rami: Existenz und Anzahl: Eine kritische Untersuchung von Freges Konzeption der Existenz. Brill mentis, 2018, ISBN 978-3-95743-780-8 (brill.com [abgerufen am 5. November 2021]).
  • Adolf Rami: Wahrheit und Deflation: Eine kritische Untersuchung deflationärer Wahrheitskonzeptionen. Brill mentis, 2020, ISBN 978-3-96975-083-4 (brill.com [abgerufen am 5. November 2021]).
  • Adolf Rami: Über Die Sogenannte Normativität Der Bedeutung. In: Grazer Philosophische Studien. Band 68, Nr. 1, 1. Januar 2005, ISSN 1875-6735, S. 81–117, doi:10.1163/18756735-068001004 (brill.com [abgerufen am 5. November 2021]).

degruyter.com

  • Dolf Rami: Drei Varianten des Paradoxons der Nicht-Existenz. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Band 65, Nr. 4, 1. August 2017, ISSN 2192-1482, S. 657–688, doi:10.1515/dzph-2017-0046 (degruyter.com [abgerufen am 5. November 2021]).
  • Dolf Rami, Thomas Ede Zimmermann: Imagination, Psychologistic Semantics, and the Paradox of Fictional Names. In: Theoretical Linguistics. Band 43, Nr. 1-2, 1. Juni 2017, ISSN 1613-4060, S. 71–80, doi:10.1515/tl-2017-0005 (degruyter.com [abgerufen am 5. November 2021]).
  • Dolf Rami: van Inwagen’s Argument for the Existence of Fictional Characters. An Evaluation and Critique. In: Metaphysica. Band 16, Nr. 1, 25. Mai 2015, ISSN 1874-6373, S. 73–95, doi:10.1515/mp-2015-0005 (degruyter.com [abgerufen am 5. November 2021]).

doi.org

hugendubel.info

  • Wittgenstein-Jahrbuch 2003/2006 – Hugendubel Fachinformationen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. November 2021; abgerufen am 5. November 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hugendubel.info

jhaponline.org

jstor.org

  • Adolf Rami: Wittgensteins Paradoxon des Verstehens. In: Zeitschrift für philosophische Forschung. Band 56, Nr. 2, 2002, ISSN 0044-3301, S. 220–238, JSTOR:20485083.

mqup.ca

redirecter.toolforge.org

  • Wittgenstein-Jahrbuch 2003/2006 – Hugendubel Fachinformationen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. November 2021; abgerufen am 5. November 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hugendubel.info

ruhr-uni-bochum.de

ruhr-uni-bochum.de

forschung.ruhr-uni-bochum.de

springer.com

link.springer.com

uni-graz.at

unikat.uni-graz.at

vandenhoeck-ruprecht-verlage.com

web.archive.org

  • Wittgenstein-Jahrbuch 2003/2006 – Hugendubel Fachinformationen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. November 2021; abgerufen am 5. November 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hugendubel.info

zdb-katalog.de