Angabe des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie. Die Stadt selbst gibt in ihrem Statistischen Jahrbuch als Mittelpunkt und damit allgemeiner Referenzpunkt den Turmbolzen auf der Westseite der Reinoldikirche auf 85,42 m ü. NN, 51° 30′ 58″ N, 7° 28′ 6″ O51.5161111111117.468333333333385.42 an.
google.de
books.google.de
Heinrich Gottfried Gengler: Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter. Erlangen 1863, S. 834–882.
Statistisches Jahrbuch 2007. (PDF; 1,57 MB) Fachbereich Statistik der Stadt Dortmund, 31. Dezember 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2014; abgerufen am 30. Januar 2013.
Geographie und Klima. In: dortmund.de. Stadt Dortmund, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Januar 2013; abgerufen am 30. Januar 2013.
Statistikatlas 2019 (Publikation 215). (PDF; 9,5 MB) Stadt Dortmund, Fachbereich Statistik, 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juni 2021; abgerufen am 22. Juli 2023.
Stadt Dortmund: Tabellenband 2023. (PDF) In: Stadt Dortmund. Statistik. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juli 2023; abgerufen am 21. Juli 2023.
Aquarium und Terrarien. Stadt Dortmund, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. August 2014; abgerufen am 4. April 2014: „Der Aquarienbereich wurde nach umfangreicher Sanierung und Neukonzeption im Dezember 2012 wiedereröffnet. Seit 1980 bestand ein großes, etwa 72.000 Liter fassendes Aquarium mit tropischen Süßwasserfischen aus Süd- und Mittelamerika, damals bundesweit eines der größten frei umgehbaren Aquarienbecken. Dieses wurde ersetzt durch ein fast 90.000 Liter fassendes Becken, das nun die Fischwelt zeigt, die im Möhnesee lebt.“
Bundesland Nordrhein-Westfalen. Bundesagentur für Arbeit, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. März 2019; abgerufen am 7. Januar 2019.
Arbeitslose. (PDF; 26,03 kB) Fachbereich Statistik der Stadt Dortmund, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. März 2014; abgerufen am 30. Januar 2013.
Statistisches Jahrbuch 2007. (PDF; 1,57 MB) Fachbereich Statistik der Stadt Dortmund, 31. Dezember 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2014; abgerufen am 30. Januar 2013.
Geographie und Klima. In: dortmund.de. Stadt Dortmund, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Januar 2013; abgerufen am 30. Januar 2013.
Statistikatlas 2019 (Publikation 215). (PDF; 9,5 MB) Stadt Dortmund, Fachbereich Statistik, 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juni 2021; abgerufen am 22. Juli 2023.
Stadt Dortmund: Tabellenband 2023. (PDF) In: Stadt Dortmund. Statistik. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juli 2023; abgerufen am 21. Juli 2023.
Aquarium und Terrarien. Stadt Dortmund, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. August 2014; abgerufen am 4. April 2014: „Der Aquarienbereich wurde nach umfangreicher Sanierung und Neukonzeption im Dezember 2012 wiedereröffnet. Seit 1980 bestand ein großes, etwa 72.000 Liter fassendes Aquarium mit tropischen Süßwasserfischen aus Süd- und Mittelamerika, damals bundesweit eines der größten frei umgehbaren Aquarienbecken. Dieses wurde ersetzt durch ein fast 90.000 Liter fassendes Becken, das nun die Fischwelt zeigt, die im Möhnesee lebt.“
Bundesland Nordrhein-Westfalen. Bundesagentur für Arbeit, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. März 2019; abgerufen am 7. Januar 2019.
Arbeitslose. (PDF; 26,03 kB) Fachbereich Statistik der Stadt Dortmund, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. März 2014; abgerufen am 30. Januar 2013.
Jürgen Udolph: Dortmund – Neues zu einem alten Namen. In: Günther Högl, Thomas Schilp (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark. 2009/2010. 1. Auflage. Band100/101. Klartext, 2010, ISBN 978-3-8375-0483-5, ISSN0405-2021, S.9–40.
Paul Derks: Der Ortsname Dortmund. Ein Forschungsbericht. In: Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark. Band78. Historischer Verein Dortmund, 1987, ISSN0405-2021, S.173–203.
Hermann Jellinghaus: Der Name Dortmund. In: Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark. BandXXVI. Historischer Verein Dortmund, 1919, ISSN0405-2021, S.119–127.
Leopold Schütte: Die Burg vor der Burgpforte. In: Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e. V. (Hrsg.): Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten. Zeitschrift des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e. V. Dortmund im Mittelalter, Heft 2. Klartext, 1997, ISSN0932-9757, S.44–46.
Karl Neuhoff: Eine Burg nördlich vom Burgtor? Vielerlei spricht dafür. In: Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e. V. (Hrsg.): Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten. Zeitschrift des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e. V. 1871. Dortmund zur Zeit der Reichsgründung, Heft 2. Klartext, 1996, ISSN0932-9757, S.39–42.
Ingo Fiedler: Wo lag die Königspfalz? Ein Plädoyer für ein offenes Weitersuchen. In: Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e. V. (Hrsg.): Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten. Zeitschrift des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e. V. Vergrabene Vergangenheit. Archäologie in Dortmund, Heft 2. Klartext, 1995, ISSN0932-9757, S.29–36.