COVID-19-Erkrankung und Menschen mit Down-Syndrom. (Memento des Originals vom 12. Mai 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ds-infocenter.de (PDF; 220 kB) deutsches down-syndrom infocenter, S. 2 (Übersetzung des Artikels “Q&A on COVID-19 and Down Syndrome”; Hrsg.: Down Syndrome Medical Interest Group-USA (DSMIG-USA), Global Down Syndrome Foundation (GLOBAL), LuMind IDSC Down Syndrome Foundation (LuMind IDSC), National Down Syndrome Congress (NDSC), National Down Syndrome Society (NDSS), National Task Group on Intellectual Disabilities and Dementia Practices (NTG)). Abgerufen am 13. Mai 2020.
Deborah J. Fidler: Das Entstehen eines Syndromspezifischen Persönlichkeitsprofils bei kleinen Kindern mit Down-Syndrom. In: Leben mit Down-Syndrom. Nr. 49, Mai 2005, S. 24 (PDF (Memento des Originals vom 17. Juni 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ds-infocenter.de (PDF; 1,8 MB) ).
Geschichten aus China. In: Leben mit Down-Syndrom. Nr. 43, Mai 2003, S. 49 (PDF (Memento des Originals vom 4. April 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ds-infocenter.de (PDF; 1,7 MB) ).
USA: Erfüllung eines großen Traumes. Wartelisten für die Adoption von Kindern mit Down-Syndr. In: Leben mit Down-Syndrom. Nr. 53, September 2006, S. 41; ds-infocenter.de (Memento des Originals vom 4. April 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ds-infocenter.de (PDF; 1,4 MB).
aerztezeitung.de
Marlinde Lehmann (verantw.): Nach wie vor ein Tabu – Sexualität bei Menschen mit Down-Syndrom. In: Ärzte Zeitung. Springer Medizin Verlag, Neu-Isenburg (aerztezeitung.de).
biomedcentral.com
jneurodevdisorders.biomedcentral.com
Noemi A. Spinazzi, Jonathan D. Santoro, Katherine Pawlowski, Gabriel Anzueto, Yamini J. Howe, Lina R. Patel, Nicole T. Baumer: Co-occurring conditions in children with Down syndrome and autism: a retrospective study. In: Journal of Neurodevelopmental Disorders. Band15, Nr.1, 2. März 2023, ISSN1866-1955, S.9, doi:10.1186/s11689-023-09478-w, PMID 36864370, PMC 9979529 (freier Volltext) – (biomedcentral.com [abgerufen am 26. Februar 2025]).
bnf.fr
gallica.bnf.fr
Jerome Lejeune, Marthe Gauthier,Raymond Turpin: Les chromosomes humains en culture de tissus. In: Comptes Rendus de l’Académie des sciences. Band 248, Nr. 1, 1956.S. 602–603, abgerufen am 15. Mai 2015 (französisch).
Thomas Hoppen (2021): Down-Syndrom. Bestandsaufnahme gut 150 Jahre nach der Erstbeschreibung. Pädiatrie 2021 Feb 11;33(1):40–45. doi:10.1007/s15014-020-3657-2
Stephen R. Quake et al.: Noninvasive diagnosis of fetal aneuploidy by shotgun sequencing DNA from maternal blood. Auf: PNAS-online vorab, 6. Oktober 2008, doi:10.1073/pnas.0808319105.
Noemi A. Spinazzi, Jonathan D. Santoro, Katherine Pawlowski, Gabriel Anzueto, Yamini J. Howe, Lina R. Patel, Nicole T. Baumer: Co-occurring conditions in children with Down syndrome and autism: a retrospective study. In: Journal of Neurodevelopmental Disorders. Band15, Nr.1, 2. März 2023, ISSN1866-1955, S.9, doi:10.1186/s11689-023-09478-w, PMID 36864370, PMC 9979529 (freier Volltext) – (biomedcentral.com [abgerufen am 26. Februar 2025]).
Noemi A. Spinazzi, Jonathan D. Santoro, Katherine Pawlowski, Gabriel Anzueto, Yamini J. Howe, Lina R. Patel, Nicole T. Baumer: Co-occurring conditions in children with Down syndrome and autism: a retrospective study. In: Journal of Neurodevelopmental Disorders. Band15, Nr.1, 2. März 2023, ISSN1866-1955, S.9, doi:10.1186/s11689-023-09478-w, PMID 36864370, PMC 9979529 (freier Volltext) – (nih.gov [abgerufen am 27. Februar 2025]).
K. H. Baek, A. Zaslavsky u. a.: Down’s syndrome suppression of tumour growth and the role of the calcineurin inhibitor DSCR1. In: Nature. Band 459, Nr. 7250, Juni 2009, S. 1126–1130, ISSN1476-4687, doi:10.1038/nature08062, PMID 19458618., PMC 2724004 (freier Volltext).
A. Nayar: Why people with Down’s syndrome get fewer cancers. In: Nature. Online-Veröffentlichung vom 20. Mai 2009, doi:10.1038/news.2009.493.
COVID-19-Erkrankung und Menschen mit Down-Syndrom. (Memento des Originals vom 12. Mai 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ds-infocenter.de (PDF; 220 kB) deutsches down-syndrom infocenter, S. 2 (Übersetzung des Artikels “Q&A on COVID-19 and Down Syndrome”; Hrsg.: Down Syndrome Medical Interest Group-USA (DSMIG-USA), Global Down Syndrome Foundation (GLOBAL), LuMind IDSC Down Syndrome Foundation (LuMind IDSC), National Down Syndrome Congress (NDSC), National Down Syndrome Society (NDSS), National Task Group on Intellectual Disabilities and Dementia Practices (NTG)). Abgerufen am 13. Mai 2020.
Deborah J. Fidler: Das Entstehen eines Syndromspezifischen Persönlichkeitsprofils bei kleinen Kindern mit Down-Syndrom. In: Leben mit Down-Syndrom. Nr. 49, Mai 2005, S. 24 (PDF (Memento des Originals vom 17. Juni 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ds-infocenter.de (PDF; 1,8 MB) ).
Down-Syndrom und Krebs - Bessere Heilungschancen bei Leukämie für Kinder mit Down-Syndrom - Mehr Leukämie, aber kaum andere Formen von Krebs bei Menschen mit Down-Syndrom. In: Leben mit Down-Syndrom. (LmDS) Nr. 49, 2005, S. 20 (Volltext online)
Geschichten aus China. In: Leben mit Down-Syndrom. Nr. 43, Mai 2003, S. 49 (PDF (Memento des Originals vom 4. April 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ds-infocenter.de (PDF; 1,7 MB) ).
USA: Erfüllung eines großen Traumes. Wartelisten für die Adoption von Kindern mit Down-Syndr. In: Leben mit Down-Syndrom. Nr. 53, September 2006, S. 41; ds-infocenter.de (Memento des Originals vom 4. April 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ds-infocenter.de (PDF; 1,4 MB).
J L H Down: Observations on an ethnic classification of idiots. In: Clinical Lecture Reports, London Hospital. Band3. Jahrgang, 1866, S.259–62 (englisch, neonatology.org [abgerufen am 17. März 2017]).
nih.gov
ncbi.nlm.nih.gov
Noemi A. Spinazzi, Jonathan D. Santoro, Katherine Pawlowski, Gabriel Anzueto, Yamini J. Howe, Lina R. Patel, Nicole T. Baumer: Co-occurring conditions in children with Down syndrome and autism: a retrospective study. In: Journal of Neurodevelopmental Disorders. Band15, Nr.1, 2. März 2023, ISSN1866-1955, S.9, doi:10.1186/s11689-023-09478-w, PMID 36864370, PMC 9979529 (freier Volltext) – (biomedcentral.com [abgerufen am 26. Februar 2025]).
J. de Rubens Figueroa et al.: Heart malformations in children with Down syndrome. In: Revista Española de Cardiología. September 2003, Band 56, Nr. 9, S. 894–899; PMID 14519277.
N. Schupf, G. H. Sergievsky: Genetic and host factors for dementia in Down’s syndrome. In: The British Journal of Psychiatry. Nr. 180, 2002, S. 405–410. PMID 11983636.
M. Nistor, M. Don, M. Parekh et al.: Alpha- and beta-secretase activity as a function of age and Aβ in Down syndrome and normal brain. In: Neurobiol Aging. 2006, Band 28, Nr. 10, S. 1493–506; PMID 16904243.
I. Lott, E. Head: Alzheimer disease and Down syndrome: factors in pathogenesis. In: Neurobiol Aging. 2005, Band 26, Nr. 3, S. 383–389; PMID 15639317.
Noemi A. Spinazzi, Jonathan D. Santoro, Katherine Pawlowski, Gabriel Anzueto, Yamini J. Howe, Lina R. Patel, Nicole T. Baumer: Co-occurring conditions in children with Down syndrome and autism: a retrospective study. In: Journal of Neurodevelopmental Disorders. Band15, Nr.1, 2. März 2023, ISSN1866-1955, S.9, doi:10.1186/s11689-023-09478-w, PMID 36864370, PMC 9979529 (freier Volltext) – (nih.gov [abgerufen am 27. Februar 2025]).
Q. Yang, S. A. Rasmussen, J. M. Friedman: Mortality associated with Down’s syndrome in the USA from 1983 to 1997: a population-based study. In: The Lancet. Band 359, Nr. 9311, März 2002, S. 1019–1025; PMID 11937181.
K. H. Baek, A. Zaslavsky u. a.: Down’s syndrome suppression of tumour growth and the role of the calcineurin inhibitor DSCR1. In: Nature. Band 459, Nr. 7250, Juni 2009, S. 1126–1130, ISSN1476-4687, doi:10.1038/nature08062, PMID 19458618., PMC 2724004 (freier Volltext).
pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Noemi A. Spinazzi, Jonathan D. Santoro, Katherine Pawlowski, Gabriel Anzueto, Yamini J. Howe, Lina R. Patel, Nicole T. Baumer: Co-occurring conditions in children with Down syndrome and autism: a retrospective study. In: Journal of Neurodevelopmental Disorders. Band15, Nr.1, 2. März 2023, ISSN1866-1955, S.9, doi:10.1186/s11689-023-09478-w, PMID 36864370, PMC 9979529 (freier Volltext) – (nih.gov [abgerufen am 27. Februar 2025]).
COVID-19-Erkrankung und Menschen mit Down-Syndrom. (Memento des Originals vom 12. Mai 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ds-infocenter.de (PDF; 220 kB) deutsches down-syndrom infocenter, S. 2 (Übersetzung des Artikels “Q&A on COVID-19 and Down Syndrome”; Hrsg.: Down Syndrome Medical Interest Group-USA (DSMIG-USA), Global Down Syndrome Foundation (GLOBAL), LuMind IDSC Down Syndrome Foundation (LuMind IDSC), National Down Syndrome Congress (NDSC), National Down Syndrome Society (NDSS), National Task Group on Intellectual Disabilities and Dementia Practices (NTG)). Abgerufen am 13. Mai 2020.
Deborah J. Fidler: Das Entstehen eines Syndromspezifischen Persönlichkeitsprofils bei kleinen Kindern mit Down-Syndrom. In: Leben mit Down-Syndrom. Nr. 49, Mai 2005, S. 24 (PDF (Memento des Originals vom 17. Juni 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ds-infocenter.de (PDF; 1,8 MB) ).
Geschichten aus China. In: Leben mit Down-Syndrom. Nr. 43, Mai 2003, S. 49 (PDF (Memento des Originals vom 4. April 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ds-infocenter.de (PDF; 1,7 MB) ).
USA: Erfüllung eines großen Traumes. Wartelisten für die Adoption von Kindern mit Down-Syndr. In: Leben mit Down-Syndrom. Nr. 53, September 2006, S. 41; ds-infocenter.de (Memento des Originals vom 4. April 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ds-infocenter.de (PDF; 1,4 MB).
Laura Dahmer: Erste Abgeordnete mit Down-Syndrom: „Die Gesellschaft hat uns überbehütet“. In: Der Tagesspiegel Online. 16. Januar 2024, ISSN1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 21. März 2024]).
COVID-19-Erkrankung und Menschen mit Down-Syndrom. (Memento des Originals vom 12. Mai 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ds-infocenter.de (PDF; 220 kB) deutsches down-syndrom infocenter, S. 2 (Übersetzung des Artikels “Q&A on COVID-19 and Down Syndrome”; Hrsg.: Down Syndrome Medical Interest Group-USA (DSMIG-USA), Global Down Syndrome Foundation (GLOBAL), LuMind IDSC Down Syndrome Foundation (LuMind IDSC), National Down Syndrome Congress (NDSC), National Down Syndrome Society (NDSS), National Task Group on Intellectual Disabilities and Dementia Practices (NTG)). Abgerufen am 13. Mai 2020.
Deborah J. Fidler: Das Entstehen eines Syndromspezifischen Persönlichkeitsprofils bei kleinen Kindern mit Down-Syndrom. In: Leben mit Down-Syndrom. Nr. 49, Mai 2005, S. 24 (PDF (Memento des Originals vom 17. Juni 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ds-infocenter.de (PDF; 1,8 MB) ).
Geschichten aus China. In: Leben mit Down-Syndrom. Nr. 43, Mai 2003, S. 49 (PDF (Memento des Originals vom 4. April 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ds-infocenter.de (PDF; 1,7 MB) ).
USA: Erfüllung eines großen Traumes. Wartelisten für die Adoption von Kindern mit Down-Syndr. In: Leben mit Down-Syndrom. Nr. 53, September 2006, S. 41; ds-infocenter.de (Memento des Originals vom 4. April 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ds-infocenter.de (PDF; 1,4 MB).
Richard Sherdian, Juan Lerena Jr., Sally Matkins, Faul Debenham, Andrew Cawood, Martin Bobrow: Fertility in a male with trisomy 21. In: Journal of Medical Genetics. Nr.26, 1989, OCLC679793553, S.294–298 (englisch).
zdb-katalog.de
Noemi A. Spinazzi, Jonathan D. Santoro, Katherine Pawlowski, Gabriel Anzueto, Yamini J. Howe, Lina R. Patel, Nicole T. Baumer: Co-occurring conditions in children with Down syndrome and autism: a retrospective study. In: Journal of Neurodevelopmental Disorders. Band15, Nr.1, 2. März 2023, ISSN1866-1955, S.9, doi:10.1186/s11689-023-09478-w, PMID 36864370, PMC 9979529 (freier Volltext) – (biomedcentral.com [abgerufen am 26. Februar 2025]).
Noemi A. Spinazzi, Jonathan D. Santoro, Katherine Pawlowski, Gabriel Anzueto, Yamini J. Howe, Lina R. Patel, Nicole T. Baumer: Co-occurring conditions in children with Down syndrome and autism: a retrospective study. In: Journal of Neurodevelopmental Disorders. Band15, Nr.1, 2. März 2023, ISSN1866-1955, S.9, doi:10.1186/s11689-023-09478-w, PMID 36864370, PMC 9979529 (freier Volltext) – (nih.gov [abgerufen am 27. Februar 2025]).
K. H. Baek, A. Zaslavsky u. a.: Down’s syndrome suppression of tumour growth and the role of the calcineurin inhibitor DSCR1. In: Nature. Band 459, Nr. 7250, Juni 2009, S. 1126–1130, ISSN1476-4687, doi:10.1038/nature08062, PMID 19458618., PMC 2724004 (freier Volltext).
Laura Dahmer: Erste Abgeordnete mit Down-Syndrom: „Die Gesellschaft hat uns überbehütet“. In: Der Tagesspiegel Online. 16. Januar 2024, ISSN1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 21. März 2024]).