Thailand issues regulations on cannabis, forbidding public smoking and use by minors. In: ABC News. 17. Juni 2022 (net.au [abgerufen am 20. Juni 2022]).
americanconfusion.com
Ein einfaches Beispiel zur Anwendung von Cognitive Maps für Simulationen findet sich in einem Buch von William R. Taylor: Lethal American Confusion (How Bush and the Pacifists Each Failed in the War on Terrorism), 2006, ISBN 0-595-40655-6. In dem Buch werden die Kriege der USA in Afghanistan und im Irak mit einer quintären Logik (−1; −0,5; 0; +0.5; +1) analysiert.
Rauschgiftdelikte ohne „Sonstige Verstöße gegen das BtMG“, da die PKS bei diesen Delikten nur in Teilbereichen eine Differenzierung nach Drogenarten beinhaltet. Aus: Rauschgiftkriminalität, Bundeslagebild 2020, S. 3.
Henning Schmidt-Semisch: Kiffen dürfen reicht nicht oder: Radikale Alternativen in der Drogenpolitik. DrogenGenussKultur, 13. Juli 2002, abgerufen am 31. März 2008: „Und schließlich darum, daß Menschen das Recht haben, die Substanzen zu sich zu nehmen, die sie konsumieren wollen. Es geht um ein allgemein zu begreifendes Recht auf Genuß und auch um ein Recht auf Rausch.“
Jürgen Dahlkamp, Roman Lehberger: (S+) Europol-Chefin über Organisierte Kriminalität: Der Drogenkrieg erreicht nun auch deutsche Städte. In: Der Spiegel. 20. Juli 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 20. Juli 2024]).
David Agren: Mexico's monthly murder rate reaches 20-year high. In: The Guardian. 21. Juni 2017, ISSN0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 9. August 2019]).
Thomas Feltes, Vortrag auf dem XII. Mosbacher Symposium der Gesellschaft für Toxikologische und Forensische Chemie am 26. April 2001 Archivlink (Memento vom 18. Juni 2007 im Internet Archive).
Bettina Schorr: Die Drogenpolitik in Bolivien und der amerikanische Krieg gegen die Drogen, S. 16 ff., Uni Köln (PDF (Memento vom 6. März 2007 im Internet Archive)).
Rod Taber: Knowledge Processing with Fuzzy Cognitive Maps, Expert Systems with Applications, vol. 2, no. 1, 83–87, 1991 (Hasse-Diagramm als PDF (Memento vom 30. September 2007 im Internet Archive))
José de Córdoba, Juan Montes: ‘It’s a Crisis of Civilization in Mexico.’ 250,000 Dead. 37,400 Missing. In: Wall Street Journal. 14. November 2018, ISSN0099-9660 (wsj.com [abgerufen am 27. Mai 2020]).
zdb-katalog.de
Jürgen Dahlkamp, Roman Lehberger: (S+) Europol-Chefin über Organisierte Kriminalität: Der Drogenkrieg erreicht nun auch deutsche Städte. In: Der Spiegel. 20. Juli 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 20. Juli 2024]).
David Agren: Mexico's monthly murder rate reaches 20-year high. In: The Guardian. 21. Juni 2017, ISSN0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 9. August 2019]).
José de Córdoba, Juan Montes: ‘It’s a Crisis of Civilization in Mexico.’ 250,000 Dead. 37,400 Missing. In: Wall Street Journal. 14. November 2018, ISSN0099-9660 (wsj.com [abgerufen am 27. Mai 2020]).