Dschihad (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Dschihad" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place
low place
886th place
6th place
40th place
226th place
12th place
7,948th place
9,337th place
3,817th place
6,084th place
low place
low place
7,705th place
low place

IABotmemento.invalid

  • W. Montgomery Watt: Islamic Conceptions of the Holy War. In: Thomas P. Murphy: The Holy War. Ohio State University Press, 1974. S. 143 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ohiostatepress.org. Siehe auch Ursula Spuler-Stegemann: Die 101 wichtigsten Fragen zum Islam. München, 2007 (S. 125).
  • W. Montgomery Watt: Islamic Conceptions of the Holy War. In: Thomas P. Murphy: The Holy War. Ohio State University Press, 1974 (S. 143 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ohiostatepress.org).
  • Für einen Erörterungsversuch der von Mohammed beabsichtigten Kriegsziele anhand koranischer Aussagen siehe Albrecht Noth: Heiliger Krieg und Heiliger Kampf in Islam und Christentum. Röhrscheid, 1966. S. 13–15 sowie William Montgomery Watt: Islamic Conceptions of the Holy War. In: Th. P. Murphy: The Holy war. Ohio State University Press, 1974. S. 144 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ohiostatepress.org146 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ohiostatepress.org.

archive.org

  • Für eine Zusammenfassung siehe: W. Montgomery Watt: Muhammad at Medina. Oxford University Press, 1962. S. 78-150; Elias Shoufani: Al-Ridda and the Muslim Conquest of Arabia. University of Toronto Press, 1973. S. 10–48.

beck.de

blog.beck.de

  • Hans-Otto Burschel: Dein Name sei Djehad. Auf: blog.beck.de vom 17. Juli 2009; zuletzt abgerufen am 23. Juni 2017.

google.de

books.google.de

  • Mathias Rohe: Das islamische Recht. Geschichte und Gegenwart. Beck, 2011 (S. 149).
  • Rudolph Peters: Jihad in Classical and Modern Islam. Markus Wiener Publishers, 2005. S. 125; Vgl. ders.: Jihad in Medieval and Modern Islam. Brill, 1977 (S. 5).
  • Siehe zum Beispiel Stephan Rosiny: Der jihad. Eine Typologie historischer und zeitgenössischer Formen islamisch legitimierter Gewalt, in: Hildegard Piegeler, Inken Prohl und Stefan Rademacher (Hrsg.): Gelebte Religionen (FS Hartmut Zinser), Königshausen und Neumann, Würzburg 2004, S. 133–150, hier 133, einsehbar bei Google Books. Adel Theodor Khoury: Was sagt der Koran zum Heiligen Krieg? Gütersloh 1991.
  • Nach Patricia Crone: Medieval Islamic Political Thought. Edinburgh University Press, 2005 (S. 363).
  • Siehe zum Beispiel: Francis E. Peters: The Monotheists: The peoples of God. Princeton University Press, 2003. S. 269: „… the Muslim notion of holy war (jihad) …“; W. Montgomery Watt: Islam and the Integration of Society. Routledge, 1998. S. 61: „The idea of the jihad or holy war seems to have developed gradually during the Medinan period.“ Vgl. auch die Titel im Literaturabsatz.
  • Patricia Crone: Medieval Islamic Political Thought. Edinburgh University Press, 2005. S. 363; siehe z. B.: Albrecht Noth: Heiliger Krieg und Heiliger Kampf in Islam und Christentum. Röhrscheid, 1966. S. 22 f.; Rudolph Peters: Jihad in Medieval and Modern Islam. Brill, Leiden 1977, S. 3 f.
  • Ursula Spuler-Stegemann: Die 101 wichtigsten Fragen zum Islam. München, 2007 (S. 125).
  • W. Montgomery Watt: Islam and the Integration of Society. Routledge, 1998 (S. 66).
  • W. Montgomery Watt: Islamic Conceptions of the Holy War. In: Thomas P. Murphy: The Holy War. Ohio State University Press, 1974. S. 143 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ohiostatepress.org. Siehe auch Ursula Spuler-Stegemann: Die 101 wichtigsten Fragen zum Islam. München, 2007 (S. 125).
  • Rudi Paret: Mohammed und der Koran. Geschichte und Verkündung des arabischen Propheten. Kohlhammer, 2001. S. 106 f.
  • Rudi Paret: Mohammed und der Koran. Geschichte und Verkündung des arabischen Propheten. Kohlhammer, 2001 (S. 129).
  • Siehe Reuven Firestone: Jihād. The Origin of Holy War in Islam. Oxford University Press, 1999. S. 53 f. und dortige Quellenangaben.
  • Aus dem Englischen übersetzt von W. Montgomery Watt: Muhammad. Prophet and Statesman. Oxford University Press, 1961. S. 108 f. Englischer Originaltext: „It was this 'religious' character of the jihād which channelled the energies of the Arabs in such a way that in less than a century they had created an empire which stretched from the Atlantic and the Pyrenees in the West to the Oxus and the Punjab in the east. It seems certain that without the conception of the jihād that expansion would not have happened.“ Vgl. W. Montgomery Watt: Islam and the Integration of Society. Routledge, 1998. S. 158 sowie Albrecht Noth: Früher Islam. In: Ulrich Haarmann (Hrsg.): Geschichte der arabischen Welt. Beck, 1991 (S. 69).
  • Nach: Ursula Spuler-Stegemann: Die 101 wichtigsten Fragen zum Islam. München, 2007 (S. 125).
  • W. Montgomery Watt: Islam and the Integration of Society. Routledge, 1998. S. 66 f.
  • Majid Khadduri: War and Peace in the Law of Islam. The Johns Hopkinns Press, 1955. S. 74 ff.
  • Siehe Muhammad Hamidullah: The Muslim Conduct of State. Ashraf Printing Press, 1987. S. 205 ff. sowie dort angegebene Quellen.
  • Arthur Stanley Tritton: Caliphs and their non-muslim subjects. Routledge, 2013; Frede Løkkegaard: Islamic taxation in the classical period. Branner & Korch, 1950; Daniel Clement Dennett: Conversion and poll tax in early Islam. (Harvard Historical Monographs XXII.) Harvard University Press, 1950; Antoine Fattal: Le statut légal des non-musulmans en pays d'Islam. Imprimerie Catholique, 1958.
  • Siehe Yohanan Friedmann: Tolerance and Coercion in Islam. Interfaith Relations in the Muslim Tradition. Cambridge University Press, 2003. S. 102 und die dort angegebene Literatur.
  • Patricia Crone: Islam and Religious Freedom (PDF; 138 kB), Vortrag von auf dem dreißigsten deutschen Orientalistentag 2007 über die Interpretation der koranischen Norm Kein Zwang in der Religion in der islamischen Koranexegese: „They [gemeint sind die klassischen Korankommentare] all had the merit of making the verse compatible with the use of force for the maintenance and expansion of the Muslim community. It did not clash […] with the duty to wage jihad to bring all mankind under Muslim sovereignty, for it only granted freedom to infidels after they'd been subjected.“ Leicht gekürzt auch online publiziert als "No pressure, then: freedom of religion in Islam. Open Democracy 2009;Vgl. Yohanan Friedmann: Tolerance and Coercion in Islam. Interfaith Relations in the Muslim Tradition. Cambridge University Press, Cambridge 2003, S. 102 f.
  • Yohanan Friedmann: Tolerance and Coercion in Islam. Interfaith relations in the Muslim Tradition. Cambridge, 2003 (S. 103).
  • Yohanan Friedmann: Tolerance and Coercion in Islam. Interfaith relations in the Muslim Tradition. Cambridge, 2003. S. 102 f.
  • Reuven Firestone: Jihad: The Origin of Holy War in Islam. Oxford University Press, 1999 (S. 17).
  • Siehe Majid Khadduri: War and Peace in the Law of Islam. The Johns Hopkins Press, 1955. S. 56 f. und dortige Quellenangaben.
  • Yohanan Friedmann: Tolerance and Coercion in Islam. Interfaith Relations in the Muslim Tradition. Cambridge University Press, 2003 (S. 150).
  • Josef van Ess: Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert Hidschra. Eine Geschichte des religiösen Denkens im frühen Islam. Band 2. De Gruyter, 1997 (S. 92 und S. 390 nach al-Asch’ari).
  • Josef van Ess: Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert Hidschra. Eine Geschichte des religiösen Denkens im frühen Islam. Band 1. De Gruyter, 1997 (S. 143 und S. 147).
  • Bernard Lewis, Buntzie Ellis Churchill: Islam: The Religion and the People. Wharton School Publishing, 2008 (S. 152).

ias.edu

  • Patricia Crone: Islam and Religious Freedom (PDF; 138 kB), Vortrag von auf dem dreißigsten deutschen Orientalistentag 2007 über die Interpretation der koranischen Norm Kein Zwang in der Religion in der islamischen Koranexegese: „They [gemeint sind die klassischen Korankommentare] all had the merit of making the verse compatible with the use of force for the maintenance and expansion of the Muslim community. It did not clash […] with the duty to wage jihad to bring all mankind under Muslim sovereignty, for it only granted freedom to infidels after they'd been subjected.“ Leicht gekürzt auch online publiziert als "No pressure, then: freedom of religion in Islam. Open Democracy 2009;Vgl. Yohanan Friedmann: Tolerance and Coercion in Islam. Interfaith Relations in the Muslim Tradition. Cambridge University Press, Cambridge 2003, S. 102 f.

meforum.org

ohiostatepress.org

  • W. Montgomery Watt: Islamic Conceptions of the Holy War. In: Thomas P. Murphy: The Holy War. Ohio State University Press, 1974. S. 143 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ohiostatepress.org. Siehe auch Ursula Spuler-Stegemann: Die 101 wichtigsten Fragen zum Islam. München, 2007 (S. 125).
  • W. Montgomery Watt: Islamic Conceptions of the Holy War. In: Thomas P. Murphy: The Holy War. Ohio State University Press, 1974 (S. 143 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ohiostatepress.org).
  • Für einen Erörterungsversuch der von Mohammed beabsichtigten Kriegsziele anhand koranischer Aussagen siehe Albrecht Noth: Heiliger Krieg und Heiliger Kampf in Islam und Christentum. Röhrscheid, 1966. S. 13–15 sowie William Montgomery Watt: Islamic Conceptions of the Holy War. In: Th. P. Murphy: The Holy war. Ohio State University Press, 1974. S. 144 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ohiostatepress.org146 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ohiostatepress.org.

opendemocracy.net

  • Patricia Crone: Islam and Religious Freedom (PDF; 138 kB), Vortrag von auf dem dreißigsten deutschen Orientalistentag 2007 über die Interpretation der koranischen Norm Kein Zwang in der Religion in der islamischen Koranexegese: „They [gemeint sind die klassischen Korankommentare] all had the merit of making the verse compatible with the use of force for the maintenance and expansion of the Muslim community. It did not clash […] with the duty to wage jihad to bring all mankind under Muslim sovereignty, for it only granted freedom to infidels after they'd been subjected.“ Leicht gekürzt auch online publiziert als "No pressure, then: freedom of religion in Islam. Open Democracy 2009;Vgl. Yohanan Friedmann: Tolerance and Coercion in Islam. Interfaith Relations in the Muslim Tradition. Cambridge University Press, Cambridge 2003, S. 102 f.

redirecter.toolforge.org

  • W. Montgomery Watt: Islamic Conceptions of the Holy War. In: Thomas P. Murphy: The Holy War. Ohio State University Press, 1974. S. 143 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ohiostatepress.org. Siehe auch Ursula Spuler-Stegemann: Die 101 wichtigsten Fragen zum Islam. München, 2007 (S. 125).
  • W. Montgomery Watt: Islamic Conceptions of the Holy War. In: Thomas P. Murphy: The Holy War. Ohio State University Press, 1974 (S. 143 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ohiostatepress.org).
  • Für einen Erörterungsversuch der von Mohammed beabsichtigten Kriegsziele anhand koranischer Aussagen siehe Albrecht Noth: Heiliger Krieg und Heiliger Kampf in Islam und Christentum. Röhrscheid, 1966. S. 13–15 sowie William Montgomery Watt: Islamic Conceptions of the Holy War. In: Th. P. Murphy: The Holy war. Ohio State University Press, 1974. S. 144 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ohiostatepress.org146 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ohiostatepress.org.

sueddeutsche.de

  • Zum exklusiven Pflichtcharakter des Dschihad im Islam vgl. Tilman Nagels Bemerkung: „Ibn Chaldun (gestorben 1406), der scharfsinnigste muslimische Interpret der islamischen Geschichte, stellte lakonisch fest, dass der Dschihad nur den Muslimen obliege. Im Gegensatz zu ihnen ‚hätten die anderen Religionen keine solch universelle Mission, und der Heilige Krieg war (deshalb) keine religiöse Pflicht für sie, außer zur Selbstverteidigung‘“; in Tilman Nagel: "Dschihad von Anfang an" (Buchbesprechung), SZ vom 4. Mai 2007 ([1]).

trafoberlin.de

web.archive.org

  • W. Montgomery Watt: Islamic Conceptions of the Holy War. In: Thomas P. Murphy: The Holy War. Ohio State University Press, 1974. S. 143 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ohiostatepress.org. Siehe auch Ursula Spuler-Stegemann: Die 101 wichtigsten Fragen zum Islam. München, 2007 (S. 125).
  • W. Montgomery Watt: Islamic Conceptions of the Holy War. In: Thomas P. Murphy: The Holy War. Ohio State University Press, 1974 (S. 143 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ohiostatepress.org).
  • Für einen Erörterungsversuch der von Mohammed beabsichtigten Kriegsziele anhand koranischer Aussagen siehe Albrecht Noth: Heiliger Krieg und Heiliger Kampf in Islam und Christentum. Röhrscheid, 1966. S. 13–15 sowie William Montgomery Watt: Islamic Conceptions of the Holy War. In: Th. P. Murphy: The Holy war. Ohio State University Press, 1974. S. 144 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ohiostatepress.org146 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ohiostatepress.org.
  • Ṣaḥīḥ al-Buḫārī. Nachrichten von Taten und Aussprüchen des Propheten Muhammad. Ausgewählt, aus dem Arabischen übersetzt und herausgegeben von Dieter Ferchl. Reclam, 2006. Kap. XXVIII, S. 299; vgl. Sahih al-Buchari: Band 4, Buch 52, Nr. 44 (Memento vom 16. Oktober 2015 im Internet Archive)
  • Ṣaḥīḥ al-Buḫārī. Nachrichten von Taten und Aussprüchen des Propheten Muhammad. Ausgewählt, aus dem Arabischen übersetzt und herausgegeben von Dieter Ferchl. Reclam, 2006. Kap. XXVIII, S. 304; vgl. Sahih al-Buchari: Band 4, Buch 52, Nr. 53 (Memento vom 16. Oktober 2015 im Internet Archive)