The Naval Airship. (PDF) In: FLIGHT, May 27, 1911.Flightglobal.com, 27. Mai 1911, S. 461–462, abgerufen am 28. Juli 2017 (englisch): „THE NAVY AIRSHIP NO. 1.—The "Mayfly," built by Messrs. Vickers, Ltd., which was successfully launched at Barrow on Monday last.“
google.de
books.google.de
Helmut Maier: Rüstungsforschung im Nationalsozialismus Organisation, Mobilisierung und Entgrenzung der Technikwissenschaften. Wallstein Verlag, 2002, ISBN 978-3-89244-497-8, S.378 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Otto Brandt, H. Dubbel, W. Franz, R. Hänchen, O. Heinrich, Otto Kienzle, R. Kühnel, H. Lux, K. Meller, W. Mitan, W. Quack, E. Sachsenberg: Taschenbuch für den Fabrikbetrieb. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-99589-7, S.422 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Philipp Hassinger: Zwischen Evolution und Revolution - Der Werkstoffwandel im Flugzeugbau. KIT Scientific Publishing, 2013, ISBN 978-3-86644-998-5, S.145 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Hans Otto Frøland, Mats Ingulstad, Jonas Scherner: Industrial Collaboration in Nazi-Occupied Europe Norway in Context. Springer, 2016, ISBN 978-1-137-53423-1, S.43 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Klaus Hentschel: Duralumin. Verwendung von Duralumin. In: 220 Tonnen – leichter als Luft, Materialgeschichte der Hindenburg.Universität Stuttgart, Historisches Institut, Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, 2010, abgerufen am 10. November 2017 (Website zur Ausstellung im Zeppelinmuseum Friedrichshafen): „Ab 1914 (LZ 26) wurde Duralumin im Luftschiffbau benutzt.“