Cornell Lab of Ornithology: About eBird. 5. Juni 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. September 2010; abgerufen am 7. Januar 2023 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ebird.org
Cornell Lab of Ornithology: About eBird. 5. Juni 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. September 2010; abgerufen am 7. Januar 2023 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ebird.org
Cornell Lab of Ornithology: About eBird. 5. Juni 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. September 2010; abgerufen am 7. Januar 2023 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ebird.org
Brian Sullivan, Christopher Wood, Marshall Iliff, Rick Bonney: eBird: Ein bürgerbasiertes Vogelbeobachtungsnetzwerk in den Biowissenschaften. In: Research Gate. Abgerufen am 18. Juli 2020: „Eine dieser Bemühungen ist eBird, ein Programm, das 2002 vom Cornell Lab of Ornithology (CLO) und der National Audubon Society ins Leben gerufen wurde und ein riesiges Netzwerk von Menschen einbezieht Beobachter (Bürgerwissenschaftler), um Vogelbeobachtungen unter Verwendung standardisierter Protokolle zu melden.“
Cornell Lab of Ornithology: About eBird. 5. Juni 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. September 2010; abgerufen am 7. Januar 2023 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ebird.org