Lit. 1100 Jahre Schildorn. Ein Heimatbuch. 2003, 16 Historisches Ortsnamenverzeichnis: Ebersau, S.300, Sp.2 (fbas.net).
Lit. 1100 Jahre Schildorn. Ein Heimatbuch. Schildorn 2003, 4 Chronik der Pfarre Schildorn, S.40, Sp.1 (fbas.net).
oeaw.ac.at
Kurt Klein (Bearb.): Historisches Ortslexikon. Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte. Hrsg.: Vienna Institute of Demography [VID] d. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Oberösterreich Teil 2, Schildorn: Ebersau
, S.28 (Onlinedokument, Erläuterungen. Suppl.; beide PDF – o.D. [aktual.]). Spezielle Quellenangaben:∗1260: Passauer Urbare aus dem 13. Jahrhundert; Angabe nach Adam Maidhof: Die Passauer Urbare. Veröffentlichungen des Instituts für ostbairische Heimatforschung 1/17/19, 1933 und 1939, S. o.A. •
1788: Josephinisches Lagebuch 1786/90, OÖLA. •
1811: Zählung der bayrischen Verwaltung des Salzachkreises (Montgelas’sche Zählungen). In: Franz Xaver Weilmeyr: Topographisches Lexikon vom Salzach-Kreise. 1812. •
1869: Statistische Central-Commission (Hrsg.): Orts-Repertorien der im österreichischen Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder. (1871 ff.). •
1951 und später: Österreichisches Statistisches Zentralamt/Statistik Austria (Hrsg.): Ortsverzeichnis. (Ergebnisse der Volkszählungen; ab 2011 Registerzählungen). •
2011: Gebäude sind Adressen 2008, Angabe nach Straßen-, Ortschafts- und Hausnummernverzeichnis Gemeinde Schildorn s. u.
Straßen-, Ortschafts- und Hausnummernverzeichnis Gemeinde Schildorn. (Memento vom 7. September 2014 im Internet Archive) (PDF) Broschüre, Version vom 1. Juli 2008, insb. Tabellen Haushaltsverzeichnis sortiert nach alten Adressen: Ebersau. S. 38 f. und Haushaltsverzeichnis sortiert nach neuen Adressen: Ebersau. S. 50 f. (schildorn.at; abgerufen am 3. September 2014).