Althaeaofficinalis im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 28. Oktober 2022.
David Allardice Webb: Alcea L., S. 253–254. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea, Volume 2: Rosaceae to Umbelliferae. Cambridge University Press, Cambridge, 1968, ISBN 0-521-06662-X. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
heilpflanzen-welt.de
Kommission für Phytotherapie (Kommission E) des ehemaligen Bundesgesundheitsamtes (BGA), heute Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): Althaeae folium (Eibischblätter). Bundesanzeiger 43, 2.3.1989. – www.heilpflanzen-welt.de.
Kommission für Phytotherapie (Kommission E) des ehemaligen Bundesgesundheitsamtes (BGA), heute Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): Althaeae radix (Eibischwurzel). Bundesanzeiger 43, 2.3.1989. – www.heilpflanzen-welt.de.
infoflora.ch
Althaea officinalis L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 26. Oktober 2022.
Althaea officinalis bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 28. Oktober 2022.
ufz.de
Echter Eibisch. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
umweltbundesamt.at
Thomas Holzer: Salzstandorte im nördlichen Weinviertel um Zwingendorf. In: Georg Wolfram et al. (Hrsg.): Salzlebensräume in Österreich.Umweltbundesamt, Wien 2006, S. 118. (PDF; 3,6 MB - aufgrund einer ungewöhnlichen Codierung nicht automatisch durchsuchbar).
Peter Zwetko: Die Rostpilze Österreichs.Supplement und Wirt-Parasit-Verzeichnis zur 2. Auflage des Catalogus Florae Austriae, III. Teil, Heft 1, Uredinales. (PDF; 1,8 MB).