Ellen Heidböhmer: Die Heilkraft von Salbei Antibakteriell – Schweißhemmend – Verdauungsfördernd. Langen Mueller Herbig, 2016, ISBN 978-3-7766-8155-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Monika Cremer, Bettina Zeuch: Vegamin-Power bioaktive Schutzstoffe aus Obst, Gemüse & Co.; [wo man sie findet, was sie so wertvoll macht, wie sie unsere Gesundheit schützen]. Schlütersche, 2007, ISBN 978-3-89993-535-6, S.90 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Wilhelm Binder: Allgemeine Realencyclopädie oder Conversationslexicon für das katholische Deutschland. Verlag von Georg Joseph Manz, 1848, S.1114 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Susanna Müller: Die Hausfrau auf dem Lande. Eugen Ulmer, 1876, S.140 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Rudolf Hänsel, Konstantin Keller, Horst Rimpler, G. Schneider (Hrsg.): Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. 6. Drogen P–Z. 5. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg 1994, ISBN 3-540-52639-0, Salvia officinalis S. 547–574 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
Gerhard Madaus: Lehrbuch der biologischen Heilmittel. Band3. Georg Olms Verlag, 1979, S.2403 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 4. Januar 2020]).
infoflora.ch
Salvia officinalis L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 6. Februar 2023.
kew.org
powo.science.kew.org
Salvia officinalis. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 21. Februar 2016.