Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, S. 146 f. (online).
Pedanios Dioskurides. 1. Jh.: De Medicinali Materia libri quinque. Übersetzung. Julius Berendes. Des Pedanius Dioskurides Arzneimittellehre in 5 Büchern. Enke, Stuttgart 1902, (Buch III, Kapitel 6): Großes Kentaurion(Digitalisat); (Buch III, Kapitel 7): Kleines Kentaurion(Digitalisat)
Pseudo-Macer. Edition: Ludwig Choulant. Macer floridus de virtutibus herbarum … Leipzig 1832, Kapitel 53 (S. 99): Centaurea(Digitalisat)
Albrecht von Haller (Herausgeber): Onomatologia medica completa oder Medicinisches Lexicon das alle Benennungen und Kunstwörter welche der Arzneywissenschaft und Apoteckerkunst eigen sind deutlich und vollständig erkläret [...]. Gaumische Handlung, Ulm / Frankfurt am Main / Leipzig 1755, S. 353–355: Centaurium minus(Digitalisat)
August Friedrich Hecker’s practische Arzneimittellehre. Revidiert und mit neuesten Entdeckungen bereichert von einem practischen Arzte. Camesius, Wien, Band I 1814, S. 212: Herba Centaurei minoris(Digitalisat)
Handbuch der gesammten Arzneimittellehre. Springer, Berlin 2. Aufl. 1883, S. 647: Herba Centaurii minoris (Digitalisat)
ars-grin.gov
npgsweb.ars-grin.gov
Centauriumerythraea im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 18. August 2015.
Otto Brunfels: Contrafayt Kreüterbůch. Johann Schott, Straßburg 1532, S. 266: Text Dausentguldinkraut(Digitalisat)
Otto Brunfels: Ander Teyl des Teütschen Contrafayten Kreüterbůchs. Johann Schott, Straßburg 1537, S. 135: Abbildung Tausentguldinkraut(Digitalisat)
Leonhart Fuchs: New Kreütterbuch … Michael Isingrin, Basel 1543, Kapitel 145: Klein Tausentgulden(Digitalisat)
Pietro Andrea Mattioli: Commentarii, in libros sex Pedacii Dioscoridis Anazarbei, de medica materia. Übersetzung durch Georg Handsch, bearbeitet durch Joachim Camerarius den Jüngeren, Johan Feyerabend, Franckfurt am Mayn 1586, Blatt 214: Gemein Tausentgulden. Erdgallen(Digitalisat)
Abu Muhammad ibn al-Baitar, 13. Jh., Kitāb al-jāmiʿ li-mufradāt al-adwiya wa al-aghdhiya. Übersetzung. Joseph Sontheimer unter dem Titel Große Zusammenstellung über die Kräfte der bekannten einfachen Heil- und Nahrungsmittel. Hallberger, Stuttgart, Band II 1842, S. 320–324 (Digitalisat)
Charles Victor Daremberg und Friedrich Anton Reuß (1810–1868). S. Hildegardis Abbatissae Subtilitatum Diversarum Naturarum Creaturarum Libri Novem.Physica, Buch I, Kapitel 125: Cantaurea. Migne, Paris 1855, Sp. 1180 (Digitalisat) – Übersetzung: Herbert Reier: Hildegard von Bingen Physica. Nach der Textausgabe von J. P. Migne, Paris 1882 ins Deutsche übersetzt. Kiel 1980, S. 21: Centaurea ist warm und trocken. Wem Knochen und Beyn irgendwo in seinem Körper gebrochen sind, der trinke oft centauream oder ihre Wurzel mit Wein oder Wasser gemischt. Der gebrochene Knochen wird zusammengeleimt, d.i. welle. Dann erwärme er centauream in Wasser, presse das Wasser aus und lege es so warm oft auf die gebrochene Stelle und bewe so damit die gebrochene Stelle. Er wird geheilt werden. Wer so virgichtigit ist, dass ihm die Stimme zum Sprechen fehlt, oder dass ihn eines seiner Glieder in Stich lässt, mische Wurzel und Blätter der centaurea mit neuem Talg des Hirsches, mache mit Mehl Küchlein, d.i. kucheln, und esse sie oft. Die quälende Gicht wird unterdrückt. Wer virgichtigit ist, trinke auch oft centauream in Wein, und die gicht in ihm wird weichen.
Hieronymus Bock: New Kreütter Bůch. Wendel Rihel, Straßburg 1539, Teil I, Kapitel 43: Dausent gulden(Digitalisat)
William Cullen: A treatise of the materia medica. Charles Elliot, Edinburgh 1789. Band II, S. 73: Centaurium minus(Digitalisat). Deutsch. Samuel Hahnemann. Schwickert, Leipzig 1790. Band II, S. 87: Tausendgüldenkraut (Centaurium minus)(Digitalisat)
Jean-Louis Alibert: Nouveaux éléments de thérapeutique et de matière médicale. Crapart, Paris Band I 1803, S. 135–136: Petite Centaurée(Digitalisat)
Jonathan Pereira’s Handbuch der Heilmittellehre. Nach dem Standpunkte der deutschen Medicin bearbeitet von Rudolf Buchheim. Leopold Voß, Leipzig 1846-48, Band II 1848, S. 354: Erythraea Centaurium(Digitalisat)
August Husemann / Theodor Husemann: Die Pflanzenstoffe in chemischer, physiologischer, pharmakologischer und toxikologischer Hinsicht. Für Aerzte, Apotheker, Chemiker und Pharmakologen. Springer, Berlin 1871, S. 876–877: Erythrocentaurin(Digitalisat)
bildsuche.digitale-sammlungen.de
Erstdruck: Rom 1481, Kapitel 35: Centauria minor(Digitalisat)
Philipp Lorenz Geiger: Handbuch der Pharmacie zum Gebrauche bei Vorlesungen & zum Selbstunterrichte für Ärzte, Apotheker & Droguisten. Wolters, Stuttgart, 2. Band, 1. Hälfte 1830, S. 429–430: Erythraea centaurium(Digitalisat)
doi.org
Hans Jacquemyn et al.: Evolutionary changes in plant reproductive traits following habitat fragmentation and their consequences for population fitness. In: Journal of Ecology. 100(1), 2012, S. 76–87, doi:10.1111/j.1365-2745.2011.01919.x.
Pedanios Dioskurides. 1. Jh.: De Medicinali Materia libri quinque. Übersetzung. Julius Berendes. Des Pedanius Dioskurides Arzneimittellehre in 5 Büchern. Enke, Stuttgart 1902, (Buch III, Kapitel 6): Großes Kentaurion(Digitalisat); (Buch III, Kapitel 7): Kleines Kentaurion(Digitalisat)
Galen, 2. Jh. De simplicium medicamentorum temperamentis ac facultatibus, Buch VII, Kapitel X/17 (nach der Ausgabe Kühn 1826, Band XII, S. 19–20): De centaurio majore(Digitalisat); Buch VII, Kapitel X/18 (nach der Ausgabe Kühn 1826, Band XII, S. 20–22): De centaurio minore(Digitalisat)
Nicolas Lémery: Dictionnaire universel des drogues simples. Paris 1699, S. 170: Centaurium minus(Digitalisat); Übersetzung. Vollständiges Materialien-Lexicon. Zu erst in Frantzösischer Sprache entworffen, nunmehro aber nach der dritten, um ein grosses vermehreten Edition [...] ins Hochteutsche übersetzt / Von Christoph Friedrich Richtern, [...]. Leipzig: Johann Friedrich Braun, 1721, Sp. 268: Centaurium minus(Digitalisat)
Centaurium erythraea bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 18. August 2015.
tu-braunschweig.de
leopard.tu-braunschweig.de
Wolfgang Schneider: Lexikon zur Arzneimittelgeschichte. Sachwörterbuch zur Geschichte der pharmazeutischen Botanik, Chemie, Mineralogie, Pharmakologie, Zoologie. Govi-Verlag, Frankfurt a. M. Band 5/1 (1974), S. 262–264: Centaurium(Digitalisat)
Deutscher Macer. Cantaurea. Nach: Bernhard Schnell, William Crossgrove: Der deutsche Macer. Vulgatfassung. Niemeyer, Tübingen 2003, S. 350–351 (Kapitel 33). – Textzeuge: Cpg 226, Elsass, 1459–1469, Blatt 192r (Digitalisat) Transkription: .xxxij. Centaurea heißt bifer krut vnd ist truckner natur / darumb heilet sie wol frisch wvnden ( Centaurea gesotten vnd hinden mit eym klister jn getriben vertribt sciasim die sucht an den lenden als ein geswülst geswulst: Geschwulst, Schwellung, Tumor. ( Das selbe hilfft den wetunden adern ob sie damit gebewet werden ( Der centaurien safft genuczt bringt den frawen jr sucht ( Das selbe also genuczt mit win dribt durch den menschen in eyner rure was er vergifftiges genuczt hat / ( Centaurea mit win getempert verdribt den schinen von den augen ( Centauren samen sol man in dem herbst gewynnen vnd drucken den an der sonnen / der ist gut zu allen diesen dingen als ir vernomen habent – Weiterer Textzeuge: Cpg 213, Bayern, um 1440, Blatt 60v: Centaurea haißet biuer krawt …(Digitalisat)
Nikolaus Frauenlob: Arzneibuch. (15. Jh.) Celidonia schelkrawtt. Textzeuge: Cpg 583, Südwestdeutschland, 1453–1483, Blatt 19v–20r (Digitalisat): Transkription (rubrizierte Textteile in Fettschrift):Centauer oder fieberkrawtt ist czwayerlaÿ das ain ist gros das ander ist klain Aber doch das klain ist gemainer vnd da von sagt man vnss hÿe gegenwärtiklich vnd hat xxj tugent Ad caputt Man sal centawr safft mit essich mischen vnd warm machen vnd also warm das hawpp da mit bestreichen etc. Ad oculos malos Man sal Centawr zestössen vnd den safft mit wenigen hönig mischen vnd damit sal man dÿ augen bestreichen Wem dy augen tunckel sein vnd vinster Man sal centawr mit hönig sieden vnd darab trincken nüchterling . macht dÿ augen klar vnd behütt sein vor grossem schaden vnd hilft wal Wer vnlustig ist ze essen ader ze trincken Man sal Centaw jn wasser sÿeden vnd darab also in warm trinken macht den menschen lustig vnd hilfft dem magen das er frisch wirdt Ob der mensch gifft geessen ader getruncken hab Man sal centawer ze puluer stossen vnd des puluer ij quint swer sal man jn wein trincken dreÿ tag das hilfft wider alle gifft dy der mensch jn jm genommen hat oder man sal centaw mit essich zestossen vnd darab trincken ze hanndt vertreibt es dÿ gyft jm menschen Wer dem magen vnd der prust vnd wider dÿ huesten helfen wil Man sal centawer nemen j tail vnd ij tayl wein vnd das dritt wasser vnd sol das mit hönig mischen vnd mit gestossem pfeffer vnd sal das nüczen hilfft dem magen vnd raÿnigt dy prust vnd den magen Wem der haÿss durst an ligtt Man sal centtawr jn wasser syeden vnd darab trincken also kallt das hilfft wider den durst vnd raÿnigt dÿ prust vnd den magen Ob ein mensch dÿ pitter sucht an ym hab das jn allerlay pitter dunckt sein vnd dÿe sucht truckn ist Man sal Centawr vnd wermuet miteinander jn wein syeden vnd darab trincken das treÿbt vom menschen dy vnsawbrichait das von dem menschen hiczt wirt alles das er nüczt dunkcht in sawer sein von der sucht Wem das milcz we thuet Man sal dÿ gross centawr jn wein syeden vnd darab trincken das hilft dem milcz Wem dÿ gemächt geswollen sein etc. Man sal Centawr jn kaltem wasser trincken das hilfft Wem dÿ hueft vnd lenndt we thuen Man sal dann Centawr jn wasser sieden vnczt auf das drittail vnd sal darab trincken Wer jm leib dünn vnd vnvertig ist oder dy würm jm pauch hat Man sal centawr jn wasser sieden auff den drittail vnd darab trincken das macht den menschen jm leib gesundt vnd dasselb töt dÿ würm jm pauch Wer geswulst vertreiben well Man sal den grossen Centawr zestössen vnd auff dÿ geswulst legen das legt dÿ geswulst Contra morsum venenosi animalis Man sal dÿ klain centawr zestössen vnd den safft in altem wein trincken Oder man sal sÿ zuo puluer zestossen vnd das puluer in altem guetem wein trincken Erczney zuo den wunden lewtten Man sal centawr ze puluer stössen vnd das in dÿ wunden legen das hilfft dem fleysch wider zueinander Oder man sal centawr in wasser syeden vnd damit sal man dÿ wunden bestreichen das hailt vasst vnd ist guet Wer dÿ alten masen vertreiben wil Man sal centawr ze stössen vnd mit sambt dem safft auff dy masen legen das czewcht sy auss Item für dy vnvertikayt der frawen etc. Man sal dann Centawr zestössen vnd sal den safft mit wein trincken das treibt alle vnsawbrichait von den frawen vnd auch von den mannen Wÿe man den centawr sal pflegen Man sal jm herbst Centawr zestössen vnd den safft in haysser sun drücken das haist dann centawr puluer Wenn man des saffts jm windter nicht gehaben mag vnd das ist zuo manigen sachen nucz vnd guet. Weiterer Textzeuge: Cpg 666, Südwestdeutschland 1478, Blatt 101v–102v (Digitalisat). Transkription:Centawer ader fieber kraut jst tzweyerley daz ein jst groz daz ander jst clein Aber doch daz clein gemein do von sagt man gegenwertiglich vnd hat xxj tuget a Wem daz haupt we tut vnd nit gesunt ist Man sal Centawer mit essig mischen vnd warm machen vnd also warm daz haupt begyessen ader bestreichen daz hilfft b Wem dy augen we thun nit gesunt sein Man sal Cantawer zu stossen vnd mit ein wenig hong mischen daz safft vnd do mit sal man dy augen bestreichen ader auch allein mit dem safftte c Wem dÿ augen tunckel sein Man sal zentawer mit honig syden vnd dor abe nüchtern trincken daz macht dy augen clare d Wer vnlustig ist zu essen ader zu trincken Man sal zentawr jn wasser syden vnd also warm iij tag do von trinckann daz macht den menschen lustig vnd hilfft dem magen e Ob der mensche gyfft geessen ader getruncken het Man sal zentawr mit essig zu stossen vnd dor abe trincken daz hilfft fur gyfft f Wer dem magen vnd der prust vnd wider dy husten helffen wil Man sal zentawer nemen ein teÿl vnd ij teyl wein vnd daz dritte wasser vnd sal daz mit honig mischen vnd mit gestossen pfeffer vnd sal daz nüczen daz hilfft dem magen vnd reynigt dÿ prust g Welchem menschen der heyß durst an liget Man sal zentawer jn wasser syden vnd dor abe trincken also kalt daz hilfft vnd reÿnigt dy prust vnd den magen h Ob ein mensche dy pitter sucht an jme habe daz jne allerley dunckt pitter sein Man sal zentawer vnd wermut miteinander jn wein syden vnd daz trincken daz treybt dÿ vnsauberkeytt von dem menschen kumbt j Welchem menschen daz milcz we tut Man sal dy grossen zentawer jn wein syden vnd dor von trincken daz hilff dem milcze vnd macht es gesunt k Welchem menschen dÿ gemecht we tun Man sal Centawer mit kaltem wasser trincken l Wem dy huff ader lend we ton Man sal zentawer syden jn wasser uff daz dritteil vnd dor abe trincken daz hilfft wol vnd ist gesuntt m Wer jn dem leibe vnvertig ader vngesunt ist ader dÿ wrme jn dem pauch hat Man sal Centawr jn wasser syden vncz uff das dritteil vnd dor abe trincken als vil als man mag daz macht den menschen jn dem leib gesunt daz selbig tot auch dy wrme jn dem pauch n Welcher mensche dy geswulst vertreiben wil Man sal dÿ grossen Centawr zu stossen vnd auff dy geswulst legen o Wen ein vnreyner wrm ader tyer gepissen hat ader vergifft hat ader sich do vor huten wil Man sal dÿ clein zentawr zu stossen vnd daz safft in altem wein trincken daz hilfft wider dÿ gyfft p Oder man sal sy zu puluer stossen vnd daz puluer sol man jn altem wein trincken q Wer den wunden lewten helffen wil Man sal Centawr zu puluer stossen vnd daz jn dy wunden legen daz hilfft dem fleysch zu hauffen r Wer den wunden lewten helffen wil Man sal Centawr jn wasser syden vnd do mit sal man dÿ wunden bestreichen daz heilt fast s Wer dÿ alten narben vertreiben wil Man sal Centawr zu stossen vnd mit sambt dem safft uff dy narben legen daz zeucht sÿ auß t Ob ein frawe vnvertig ist ader vnsauber an jrer heimlikeytt Man sal Centaer zu stossen vnd sal den safft mit wein trincken daz treybt alle vnreynikeyt auß den frawen vnd auch den mannen v Wÿ man den zentawer pflegen sal Man sal jn dem herbst den zentawr zu stossen vnd den safft an heysser sonnen trücken daz heyst dann Centawr puluer wan man des saffts in dem winter nit gehaben mag vnd daz ist zu mancherley sachen gut vnd nücz
zeno.org
Nicolas Lémery: Dictionnaire universel des drogues simples. Paris 1699, S. 170: Centaurium minus(Digitalisat); Übersetzung. Vollständiges Materialien-Lexicon. Zu erst in Frantzösischer Sprache entworffen, nunmehro aber nach der dritten, um ein grosses vermehreten Edition [...] ins Hochteutsche übersetzt / Von Christoph Friedrich Richtern, [...]. Leipzig: Johann Friedrich Braun, 1721, Sp. 268: Centaurium minus(Digitalisat)