Egon Bahr (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Egon Bahr" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
66th place
4th place
1,752nd place
135th place
123rd place
6th place
low place
1,166th place
458th place
30th place
204th place
145th place
low place
2,203rd place
240th place
13th place
5,341st place
476th place
2,106th place
139th place
5,193rd place
326th place
5,186th place
733rd place
267th place
15th place
753rd place
43rd place
9,798th place
757th place
597th place
33rd place
1,524th place
82nd place
2,705th place
261st place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
1,044th place

bpb.de

  • Bogdan Musial: Die westdeutsche Ostpolitik und der Zerfall der Sowjetunion. Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen am 27. Oktober 2021: „Am 24. Dezember 1969 nahm der Kreml über einen einflussreichen sowjetischen "Journalisten" inoffiziellen Kontakt mit Egon Bahr auf, dem Kanzleramtsminister von Willy Brandt. Einen Monat später, am 28. Januar 1970, flog Bahr nach Moskau, um inoffizielle Gespräche zu führen.“
  • Bundeszentrale für politische Bildung: 22. Mai 1970. Abgerufen am 29. April 2022.

cicero.de

deutsche-gesellschaft-ev.de

dw.com

ev-akademie-tutzing.de

faz.net

  • Jochen Staadt, Nach drüben. Wie die DDR 1985/86 einen Asylantenstrom in die Bundesrepublik organisierte und wie die SPD darauf einging, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. November 2015, S. 9., faz.net

fes.de

library.fes.de

google.de

books.google.de

hdg.de

kas.de

knerger.de

nd-aktuell.de

parlament.gv.at

spd-radolfzell.de

spiegel.de

  • Hermann Schreiber: Er denkt zuviel – die Leute sind gefährlich. In: Der Spiegel. Nr. 53, 1972 (online25. Dezember 1972).
  • Viel dazugelernt. In: Der Spiegel. Nr. 7, 1970 (online9. Februar 1970).
  • Rainer Lübbert: (S+) Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren: Die Jagd nach einem Verräter in der Ostpolitik. In: Der Spiegel. 29. April 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 29. April 2022]).

stasi-unterlagen-archiv.de

stern.de

suedkurier.de

tagesspiegel.de

taz.de

  • WOLFGANG TEMPLIN: „Kommt, sie schlagen nicht mehr“. In: Die Tageszeitung: taz. 30. August 2005, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 11. November 2024]).

vdw-ev.de

web.archive.org

zdb-katalog.de

  • Rainer Lübbert: (S+) Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren: Die Jagd nach einem Verräter in der Ostpolitik. In: Der Spiegel. 29. April 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 29. April 2022]).
  • WOLFGANG TEMPLIN: „Kommt, sie schlagen nicht mehr“. In: Die Tageszeitung: taz. 30. August 2005, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 11. November 2024]).

zeit.de

  • Heinrich August Winkler: Rohr des Anstoßes. Die SPD, Russland und Europa. In: Nationalstaat wider Willen. Interventionen zur deutschen und europäischen Politik. C. H. Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-79110-9, S. 218 (zeit.de – Erstveröffentlichung Oktober 2020).