Bogdan Musial: Die westdeutsche Ostpolitik und der Zerfall der Sowjetunion. Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen am 27. Oktober 2021: „Am 24. Dezember 1969 nahm der Kreml über einen einflussreichen sowjetischen "Journalisten" inoffiziellen Kontakt mit Egon Bahr auf, dem Kanzleramtsminister von Willy Brandt. Einen Monat später, am 28. Januar 1970, flog Bahr nach Moskau, um inoffizielle Gespräche zu führen.“
Bundeszentrale für politische Bildung: 22. Mai 1970. Abgerufen am 29. April 2022.
Tutzinger Löwe. Evangelische Akademie Tutzing, abgerufen am 19. März 2016.
faz.net
Jochen Staadt, Nach drüben. Wie die DDR 1985/86 einen Asylantenstrom in die Bundesrepublik organisierte und wie die SPD darauf einging, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. November 2015, S. 9., faz.net
Markus Linden: Von der Fundamentalkritik zum völkischen Widerstand: Rechte Medien- und Politikkritik in digitalen „Alternativmedien“. In: Hans-Jürgen Bucher (Hrsg.): Medienkritik. Zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung. Halem, Köln 2020, ISBN 978-3-86962-445-7, S.375–394, hier: S. 379 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Viel dazugelernt. In: Der Spiegel. Nr.7, 1970 (online – 9. Februar 1970).
Rainer Lübbert: (S+) Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren: Die Jagd nach einem Verräter in der Ostpolitik. In: Der Spiegel. 29. April 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 29. April 2022]).
WOLFGANG TEMPLIN: „Kommt, sie schlagen nicht mehr“. In: Die Tageszeitung: taz. 30. August 2005, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 11. November 2024]).
Rainer Lübbert: (S+) Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren: Die Jagd nach einem Verräter in der Ostpolitik. In: Der Spiegel. 29. April 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 29. April 2022]).
WOLFGANG TEMPLIN: „Kommt, sie schlagen nicht mehr“. In: Die Tageszeitung: taz. 30. August 2005, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 11. November 2024]).
zeit.de
Heinrich August Winkler: Rohr des Anstoßes. Die SPD, Russland und Europa. In: Nationalstaat wider Willen. Interventionen zur deutschen und europäischen Politik. C. H. Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-79110-9, S.218 (zeit.de – Erstveröffentlichung Oktober 2020).