Ehe (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Ehe" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
66th place
4th place
2,529th place
302nd place
865th place
132nd place
267th place
15th place
7,735th place
1,399th place
low place
2,236th place
1,752nd place
135th place
8,208th place
7,408th place
2,106th place
139th place
low place
5,083rd place
2,608th place
325th place
low place
low place
low place
low place
6,097th place
395th place
low place
894th place
6,269th place
392nd place
3,974th place
247th place
low place
low place
1,069th place
59th place
281st place
202nd place
low place
5,651st place
low place
4,712th place
low place
low place
317th place
14th place
6,079th place
368th place
921st place
1,654th place
109th place
291st place
low place
low place
776th place
182nd place
low place
2,448th place
low place
low place
1,137th place
74th place
7,690th place
887th place
low place
2,984th place
844th place
48th place
2,092nd place
164th place
123rd place
6th place
7th place
19th place
240th place
13th place

IABotdeadurl.invalid

IABotmemento.invalid

abendblatt.de

bger.ch

relevancy.bger.ch

bib-bvb.de

digital.bib-bvb.de

bpb.de

bund.de

bva.bund.de

bundestag.de

  • Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestages (konkrete Verfasser unbekannt): Vergewaltigung in der Ehe. Strafrechtliche Beurteilung im europäischen Vergleich, Ausarbeitung WD 7 – 307/07, Abschluss der Arbeit: 28. Januar 2008. (Online (pdf))

buzer.de

carleton.edu

serc.carleton.edu

  • J. Patrick Gray: Ethnographic Atlas Codebook. In: World Cultures. Band 10, Nr. 1, 1998, S. 86–136, hier S. 104: Tabelle 43 Descent: Major Type (englisch; PDF: 2,4 MB, 52 Seiten ohne Seitenzahlen; eine der wenigen Auswertungen aller damaligen 1267 Ethnien).
    Zitat: „584 Patrilineal […] 160 Matrilineal […] 52 Duolateral […] 49 Ambilineal […] 11 Quasi-lineages […] 349 bilateral […] 45 Mixed […] 17 Missing data“.
    Prozente aller 1267 Ethnien weltweit (1998):
    584 = 46,1 % patri-linear: Herkunft vom Vater und seinen Vorvätern
    160 = 12,6 % matri-linear: Herkunft von der Mutter und ihren Vormüttern
    052 = 04,1 % bi-linear, duolateral: Unterschiedliches von Mutter und vom Vater
    049 = 03,9 % ambi-linear: frei auswählbar
    011 = 00,9 % parallel: Quasi-Linien, 2 geschlechtlich getrennte Linien
    349 = 27,6 % bilateral, kognatisch: Herkunft von Mutter und Vater (wie in der westlichen Kultur)
    045 = 03,6 % gemischt + 17 = 1,6 % fehlende Daten.
    Anmerkung: Ende 2012 waren im Ethnographic Atlas weltweit genau 1300 Ethnien erfasst, von denen oft nur Stichproben ausgewertet wurden, beispielsweise im HRAF-Forschungsprojekt, einer groß angelegten Datenbank für ganzheitliche (holistische) Kulturvergleiche von 400 erfassten Völkern.

d-a-s-h.org

destatis.de

erzbistum-koeln.de

familienrecht-in-nahost.de

faz.net

freitag.de

ghi-dc.org

germanhistorydocs.ghi-dc.org

google.de

books.google.de

huffingtonpost.com

jetzt.de

joerg-rudolph.de

katholisch.at

katholisch.de

mementoweb.org

timetravel.mementoweb.org

nytimes.com

  • Carlos H. Conde: Philippines Stands All but Alone in Banning Divorce. In: The New York Times. 17. Juni 2011, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 15. Januar 2020]).

queer.de

redirecter.toolforge.org

ruthzeifert.de

spiegel.de

ssoar.info

statista.com

de.statista.com

t-online.de

ufl.edu

ufdcimages.uflib.ufl.edu

umanitoba.ca

  • Brian Schwimmer: Defining Marriage. In: Tutorial: Kinship and Social Organization. Department of Anthropology, University of Manitoba, Kanada, 2003, abgerufen am 13. Juni 2019 (englisch, umfangreiches Verwandtschaftstutorial).

uni-trier.de

kruenitz1.uni-trier.de

unibe.ch

boris.unibe.ch

  • Hans-Rudolf Wicker: Postmaritale Wohnregeln. (PDF; 387 kB; 47 Seiten) In: Leitfaden für die Einführungsvorlesung in Sozialanthropologie, 1995–2012. Universität Bern, 2012, S. 13–14, hier S. 14, abgerufen am 13. Juni 2019. Die Zahlen der Tabelle:
    164 matrilineare Ethnien – ihr ehelicher Wohnsitz nach der Heirat (Residenzregel):
    062 = 37,8 % wohnen avunku-lokal: bei einem Onkel mütterlicherseits, entweder beim Mutterbruder der Ehefrau oder beim Mutterbruder des Ehemannes
    053 = 32,3 % wohnen matri-lokal: bei der Mutter der Ehefrau (auch: uxori-lokal „am Ort der Ehefrau“)
    030 = 18,3 % wohnen patri-lokal: beim Vater des Ehemannes (auch: viri-lokal „am Ort des Mannes“)
    019 = 11,6 % haben andere Regeln: neo-lokal (neuer Wohnsitz), nato-lokal (am jeweiligen Ort der Geburt), ambi-lokal (wählbar an einem von beiden Orten), oder andere.

univie.ac.at

  • Gabriele Rasuly-Paleczek: Definitionsversuche von Heirat und Ehe in der Ethnosoziologie. (PDF: 854 kB; 52 Seiten) In: Einführung in die Formen der sozialen Organisation (Teil 3/5). Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien, 2011, S. 97–99, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Oktober 2013; abgerufen am 13. Juni 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.univie.ac.at
  • Lukas, Schindler, Stockinger: Ehe. In: Interaktives Online-Glossar: Ehe, Heirat und Familie. Universität Wien, 1997, abgerufen am 13. Juni 2019.
  • Lukas, Schindler, Stockinger: Arrangierte Heirat. In Interaktives Online-Glossar: Ehe, Heirat und Familie. Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien 1997, abgerufen am 10. Juni 2019.

vatican.va

verwaltungmodern.de

web.archive.org

zdb-katalog.de

  • Carlos H. Conde: Philippines Stands All but Alone in Banning Divorce. In: The New York Times. 17. Juni 2011, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 15. Januar 2020]).

zeit.de