Ehebruch (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Ehebruch" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
66th place
4th place
1st place
1st place
27th place
106th place
33rd place
2nd place
2,390th place
169th place
2,529th place
302nd place
201st place
11th place
low place
low place
low place
low place
460th place
28th place
low place
1,833rd place
low place
low place
1,249th place
80th place
low place
low place
2,869th place
313th place
267th place
15th place
6,898th place
449th place
1,752nd place
135th place
989th place
195th place
279th place
42nd place
1,513th place
90th place
762nd place
61st place
687th place
41st place
2,646th place
5,240th place
6,719th place
low place
7th place
19th place
696th place
1,897th place
low place
low place
34th place
113th place
597th place
33rd place
low place
low place
1,462nd place
2,176th place
low place
low place
2,494th place
1,686th place
1,962nd place
3,977th place
low place
low place
5,668th place
955th place
831st place
1,379th place
753rd place
43rd place
1,143rd place
68th place
228th place
655th place

IABotmemento.invalid

admin.ch

fedlex.admin.ch

  • Fedlex. Abgerufen am 18. April 2022.

berliner-zeitung.de

bka.gv.at

ris.bka.gv.at

  • Ehebruch. Abgerufen am 22. Oktober 2018.
  • StGB § 194. Rechtsinformationssystem des Bundes, 28. Februar 1997, abgerufen am 10. September 2013.

bpb.de

bundesverfassungsgericht.de

chinadaily.com.cn

deutscher-reichsanzeiger.de

erh-koeln.de

europeantimes.news

focus.de

gesetze-im-internet.de

google.de

books.google.de

hls-dhs-dss.ch

hu-berlin.de

edoc.hu-berlin.de

ilo.org

justia.com

law.justia.com

koeblergerhard.de

mrawomen.ma

  • Navigart. Abgerufen am 4. Februar 2019 (französisch).

nomokanon.de

  • Konzil von Trient, 24. Sitzung (11. November 1563), Kanon 7: Wer sagt, die Kirche irre, wenn sie lehrte und lehrt, gemäß der Lehre des Evangeliums und des Apostels könne das Band der Ehe wegen Ehebruchs eines der beiden Gatten nicht aufgelöst werden, und keiner von beiden, nicht einmal der unschuldige, der keinen Anlaß zum Ehebruch gegeben hat, könne, solange der andere Gatte lebt, eine andere Ehe schließen, und derjenige, der eine Ehebrecherin entläßt und eine andere heiratet, und diejenige, die einen Ehebrecher entläßt und einen anderen heiratet, begingen Ehebruch: der sei mit dem Anathema belegt. Übersetzung nach Stefan Ihli: Die potestas vicaria des Papstes. Ursprung, Reichweite und Grenzen, NomoK@non-Webpublikation, 2000, hier Rdnr. 19; vgl. zu den Hintergründen der komplizierten Formulierung auch Rudolf Weigand: Das Scheidungsproblem in der mittelalterlichen Kanonistik. In: Theologische Quartalschrift, Bd. 151, 1971, S. 52–60, hier S. 59 f.

nytimes.com

nzz.ch

onb.ac.at

alex.onb.ac.at

peoples-law.org

redirecter.toolforge.org

  • Kein Unterhalt bei Ehebruch? Deutscher Anwaltverein, archiviert vom Original am 6. März 2013; abgerufen am 29. März 2013.
  • Vgl. den arabischen Text des ägyptischen Strafgesetzbuches (Memento des Originals vom 7. November 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.unodc.org (PDF) und die englische Übersetzung (Memento des Originals vom 7. November 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.unodc.org (PDF) Art. 274 und 277.

smu.edu

scholar.smu.edu

spiegel.de

stern.de

taz.de

texas.gov

faq.sll.texas.gov

theatlantic.com

uni-halle.de

menadoc.bibliothek.uni-halle.de

  • Stephanie Waletzki: Ehe und Ehescheidung in Tunesien: zur Stellung der Frau in Recht und Gesellschaft. Schwarz, Berlin, 2001. S. 220f. Digitalisat

univie.ac.at

  • Helmut Lukas, Vera Schindler, Johann Stockinger: Ehebruch. In: Interaktives Online-Glossar: Ehe, Heirat und Familie. Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien, 1997, abgerufen am 13. Mai 2020 (vertiefende Anmerkungen, mit Quellenangaben).

unodc.org

washingtonpost.com

wdr.de

www1.wdr.de

web.archive.org

welt.de

wikisource.org

de.wikisource.org

wipo.int

zeit.de