Sowohl burgeninventar.de (Memento des Originals vom 29. Januar 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.burgeninventar.de als auch die „Kunstdenkmäler in Brandenburg“ (Brandenburgischer Provinzialverband (Hrsg.): Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg. Berlin 1909) und Dehio (Dehio Brandenburg 2000, 259–260) erwähnen allein das Gutshaus.
Sowohl burgeninventar.de (Memento des Originals vom 29. Januar 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.burgeninventar.de als auch die „Kunstdenkmäler in Brandenburg“ (Brandenburgischer Provinzialverband (Hrsg.): Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg. Berlin 1909) und Dehio (Dehio Brandenburg 2000, 259–260) erwähnen allein das Gutshaus.
dnb.de
portal.dnb.de
Walter von Leers: Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. 1705–1913. In: Verein der ehemaligen Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. (Hrsg.): Schüler-und Alumnatsverzeichnis. I von IV, Zögling-RA-No. 72, 73. Selbstverlag. Gedruckt in der Buchdruckerei P. Riemann, Belzig / Ludwigslust 1913, DNB361143532, S.13 (staatsbibliothek-berlin.de).
doi.org
P. Ellerholz, H. Lodemann, H. von Wedell: General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche. 1. Band: Das Königreich Preussen, Lfg. 1: Die Provinz Brandenburg. Kreis Prenzlau. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin 1879, S.138–139, doi:10.18452/377 (hu-berlin.de).
geobasis-bb.de
bb-viewer.geobasis-bb.de
BrandenburgViewer der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB)
P. Ellerholz, H. Lodemann, H. von Wedell: General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche. 1. Band: Das Königreich Preussen, Lfg. 1: Die Provinz Brandenburg. Kreis Prenzlau. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin 1879, S.138–139, doi:10.18452/377 (hu-berlin.de).
martin-opitz-bibliothek.de
Ernst Seyfert, Hans Wehner, Alexander Haußknecht, GF Hogrefe: Niekammer’s Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher. Mit Unterstützung von Staats- und Kommunalbehörden, sowie des Brandenburgischen Landbundes zu Berlin, sowie der Kreislandbünde. 4. Auflage. Band VII: Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und Höfe der Provinz Brandenburg, Letzte Ausgabe-Niekammer-Reihe. Verlag Niekammer’s Adreßbücher, Leipzig 1929, S.85 (martin-opitz-bibliothek.de – Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und Höfe von ca. 20 ha aufwärts).
Sowohl burgeninventar.de (Memento des Originals vom 29. Januar 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.burgeninventar.de als auch die „Kunstdenkmäler in Brandenburg“ (Brandenburgischer Provinzialverband (Hrsg.): Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg. Berlin 1909) und Dehio (Dehio Brandenburg 2000, 259–260) erwähnen allein das Gutshaus.
staatsbibliothek-berlin.de
digital.staatsbibliothek-berlin.de
Walter von Leers: Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. 1705–1913. In: Verein der ehemaligen Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. (Hrsg.): Schüler-und Alumnatsverzeichnis. I von IV, Zögling-RA-No. 72, 73. Selbstverlag. Gedruckt in der Buchdruckerei P. Riemann, Belzig / Ludwigslust 1913, DNB361143532, S.13 (staatsbibliothek-berlin.de).
uni-duesseldorf.de
digital.ub.uni-duesseldorf.de
Christian Wilhelm Grundmann: Versuch einer Ucker-Märckischen Adels-Historie. Aus Lehn-Briefen und anderen glaubwürdigen Uhrkunden zusammen getragen. Band1, Das erste Capitel. Von der Uckermark, und denen darin anitzo angesessenen Adelichen. Christian Ragoczy, Prenzlau 1744, S.21 (uni-duesseldorf.de).
Alphabetischer Nachweis (Adressbuch) des in den Preussischen Staaten mit Rittergütern angesessenen Adels. 1857. In: Karl Friedrich Rauer (Hrsg.): GAB-Vorgänger. 1. Auflage. v. Eickstedt. Selbstverlag, Berlin 1857, S.57–58 (uni-duesseldorf.de).
Emil von Maltitz (Hrsg.): Handbuch für den Deutschen Adel. Bearbeitet in zwei Abtheilungen. II. Abtheilung. Hand- u. Adressbuch der Geschlechtsverbände u. Stiftungen Theil II. Hand- und Adressbuch der Stiftungen, I. Geschlechts-, Familienstiftungen sowie Stipendien. Mitscher & Röstell, Berlin 1892, S.108 (uni-duesseldorf.de).
Sowohl burgeninventar.de (Memento des Originals vom 29. Januar 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.burgeninventar.de als auch die „Kunstdenkmäler in Brandenburg“ (Brandenburgischer Provinzialverband (Hrsg.): Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg. Berlin 1909) und Dehio (Dehio Brandenburg 2000, 259–260) erwähnen allein das Gutshaus.