Erich Trinks (Bearb.): Urkunden-Buch des Landes ob der Enns. Band2. Wien 1856, CCCXVI, S.461 (archive.org – „usque ad viam, quae vulgo Schefwech dicitur“ in einer auf den 30. Juni 1198 datierten Urkunde zu Passau): „Wolfker, Bischof von Passau, verleiht dem Gundackar von Steyr die Herrschaft Wildberg.“
Erich Trinks (Bearb.): Urkunden-Buch des Landes ob der Enns. Band2. Wien 1856, CCCLI, S.505 (archive.org – „Totam partem decime in ibenbergeh“ in einer Urkunde vom 19. Juni 1206 zu Passau): „Manegold, Bischof von Passau, genehmigt einen Zehenttausch zwischen dem Kloster Wilhering und der Pfarre Gramastetten.“
Erich Trinks (Bearb.): Urkunden-Buch des Landes ob der Enns. Band2. Wien 1856, CCCLX, S.517 (archive.org – „Ulricus senior de ibenberc“ in einer Urkunde vom 31. Jänner 1209 zu Baumgartenberg): „Leopold VII., Herzog von Österreich und Steiermark, bestätigt dem Kloster Baumgartenberg dessen namentlich aufgezählten Besitzungen und die dem Cistercienser-Orden zukömmliche Freiheit von jeder anderen als der landesfürstlichen, unentgeltlichen Vogtherrschaft.“
Wladimir Obergottsberger: Die beiden Wolfgangheiligtümer in der Gemeinde Eidenberg. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Jahrgang 24, Heft 3/4, Linz 1970, S. 31–32 (ooegeschichte.at [PDF]). Elisabeth Schiffkorn: Zur These von der Wandersage in der Kleindenkmal-Forschung. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Jahrgang 67, Linz 2013, Heft 1/2, S. 49–51 (gesamter Artikel S. 32–52 auf landessagen.at).
Wladimir Obergottsberger: Die beiden Wolfgangheiligtümer in der Gemeinde Eidenberg. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Jahrgang 24, Heft 3/4, Linz 1970, S. 31–32 (ooegeschichte.at [PDF]). Elisabeth Schiffkorn: Zur These von der Wandersage in der Kleindenkmal-Forschung. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Jahrgang 67, Linz 2013, Heft 1/2, S. 49–51 (gesamter Artikel S. 32–52 auf landessagen.at).