Das Jahr, an dem die Handlung endet, verschweigt Leskow. Unterwegs setzt er nur spärlich leicht erkennbare Zeitmarken. Zum Beispiel ist im 21. der 37 Romankapitel vom Aufstand in Tschugujewo die Rede. Der war 1819 (russ. Tschugujewo). Eines ist sicher: Die Handlung läuft über etliche Jahre. Leskow schreibt: „Für die weitgespannten Pläne der Volkstümler hatte sie [die Fürstin Warwara] auch nicht viel übrig.“ (Verwendete Ausgabe, S. 658, 2. Z.v.u.) Da die Volkstümler ab 1860 aktiv waren, liefe die Romanhandlung dann über ein knappes halbes Jahrhundert. Das korrespondiert denkbar schlecht zu der großen zeitlichen Erzähldistanz, die die Ich-Erzählerin mitunter erkennen lässt. Besser passen würde eine Handlungsdauer über ein Vierteljahrhundert.