Hendrik Lakeberg: Durch die Nacht mit: Marcel Dettmann.@1@2Vorlage:Toter Link/de-bug.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2023. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: De:Bug Magazin. 20. Juli 2010: „In einem Techno-Club kannst du aussehen wie ein Bankangestellter oder ein Punk. […] Was ich an dieser Musik so liebe, ist, dass sie überhaupt nicht politisch ist. EBM war da total anders. Es war politisch alleine schon im Sinne der Kleiderordnung.“ (Marcel Dettmann, Techno-Produzent und -DJ).
Stefan Albinsson: Interview mit Chris Piper. Nitzer Ebb Network New Jersey / USA, 2008 (nitzer-ebb.de (Memento des Originals vom 17. April 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nitzer-ebb.de): „Bon and Doug were heavily influenced by some of the Industrial bands around at the time, such as DAF, Test Dept. and Einstürzende Neubauten. Hand in hand with the music was the image which unashamedly borrowed a lot from Germanic and Soviet imagery. We all loved the sharp and striking design images of Russian and German '30s and '40s posters and artwork. Obviously we faced a lot of questions and objections about the ‚Neo-Nazi‘ image. But really we were just using the images to get people to sit up and listen. ‚Iconoclastic minimalism‘ was one phrase that was used to describe Nitzer Ebb at the time.“ (Chris Piper).
bureau-b.de
Matthias Kümpflein: Bureau B. Baumann/Koek. Biografie und Produktinformation. 2016 (bureau-b.de [PDF; 197 kB]).
de-bug.de
Hendrik Lakeberg: Durch die Nacht mit: Marcel Dettmann.@1@2Vorlage:Toter Link/de-bug.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2023. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: De:Bug Magazin. 20. Juli 2010: „In einem Techno-Club kannst du aussehen wie ein Bankangestellter oder ein Punk. […] Was ich an dieser Musik so liebe, ist, dass sie überhaupt nicht politisch ist. EBM war da total anders. Es war politisch alleine schon im Sinne der Kleiderordnung.“ (Marcel Dettmann, Techno-Produzent und -DJ).
Verschiedene Künstler – Music from Belgium bei Discogs, Liner-Notes der Compilation ‚Music from Belgium‘. Techno Drome International/ZYX Records, 1988: „This record will show you the roots of Belgian electronic music. Young musicians who don’t want to ride on the New Beat wave. They want to do 100% Aggrepo for your body mechanic!“
In-D – Virgin In-D Sky’s bei Discogs, Liner-Notes der Single ‚Virgin In-D Sky’s‘. Subway Records, 1988: „In 1987, Belgian New Beat groups proved that New Beat is a fact and the salesfigures in and out of Belgium are the best proof! Special thanks to Nux Nemo, A Split-Second, Front 242, The Neon Judgement, B-Art, Code 61, Public Relations, Acts of Madmen […]“
Interview with Alan Vega and Martin Rev aka Suicide. Berlin, 23. Januar 2004 (PDF; 34 kB): „No, I never used sequencers at all. I played everything live. And we never got into sequencers.“ (Martin Rev).
frankfurt-music-hall.de
Geschichte der Music-Hall. In: frankfurt-music-hall.de. Bernhard Kunz, Ralf Holl, abgerufen am 26. September 2018.
Hendrik Lakeberg: Durch die Nacht mit: Marcel Dettmann.@1@2Vorlage:Toter Link/de-bug.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2023. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: De:Bug Magazin. 20. Juli 2010: „In einem Techno-Club kannst du aussehen wie ein Bankangestellter oder ein Punk. […] Was ich an dieser Musik so liebe, ist, dass sie überhaupt nicht politisch ist. EBM war da total anders. Es war politisch alleine schon im Sinne der Kleiderordnung.“ (Marcel Dettmann, Techno-Produzent und -DJ).
Stefan Albinsson: Interview mit Chris Piper. Nitzer Ebb Network New Jersey / USA, 2008 (nitzer-ebb.de (Memento des Originals vom 17. April 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nitzer-ebb.de): „Bon and Doug were heavily influenced by some of the Industrial bands around at the time, such as DAF, Test Dept. and Einstürzende Neubauten. Hand in hand with the music was the image which unashamedly borrowed a lot from Germanic and Soviet imagery. We all loved the sharp and striking design images of Russian and German '30s and '40s posters and artwork. Obviously we faced a lot of questions and objections about the ‚Neo-Nazi‘ image. But really we were just using the images to get people to sit up and listen. ‚Iconoclastic minimalism‘ was one phrase that was used to describe Nitzer Ebb at the time.“ (Chris Piper).
orf.at
fm4v2.orf.at
Body of Work. In: fm4.orf.at. ORF, 6. Juli 2006, abgerufen am 1. Dezember 2017.
parocktikum.de
Lutz Schramm: Die Playlisten: Playliste vom 26.05.1987. (parocktikum.de).
Ravi Varma: DJ DAG. Mato Music Frankfurt. Biografie. In: spessart-rave.de. SPESSART RAVE 2011, 19. August 2011, archiviert vom Original am 26. Mai 2016; abgerufen am 26. September 2018.
Technoclub Frankfurt: Armin Johnert. In: welovetechnoclub.com. Technoclub Frankfurt, 2015, archiviert vom Original am 7. März 2016; abgerufen am 26. September 2018.
Stefan Albinsson: Interview mit Chris Piper. Nitzer Ebb Network New Jersey / USA, 2008 (nitzer-ebb.de (Memento des Originals vom 17. April 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nitzer-ebb.de): „Bon and Doug were heavily influenced by some of the Industrial bands around at the time, such as DAF, Test Dept. and Einstürzende Neubauten. Hand in hand with the music was the image which unashamedly borrowed a lot from Germanic and Soviet imagery. We all loved the sharp and striking design images of Russian and German '30s and '40s posters and artwork. Obviously we faced a lot of questions and objections about the ‚Neo-Nazi‘ image. But really we were just using the images to get people to sit up and listen. ‚Iconoclastic minimalism‘ was one phrase that was used to describe Nitzer Ebb at the time.“ (Chris Piper).
Garry Neville Tamlyn: The Big Beat: Origins and Development of Snare Backbeat and other Accompanimental Rhythms in Rock’n’Roll. University of Liverpool, 1998, (PDF; 7,1 MB).
Kami Kleedorfer: Wir wollten die Musikgeschichte revolutionieren. Interview mit Gabi Delgado-LópezIn: The Gap. Dezember 2017: „Er war weit mehr als ein Studiochef für uns, er hat den DAF-Sound entscheidend mitgeprägt. Wir hatten unsere Korg-Synthesizer und anderes Equipment, aber den treibenden Sound hat erst Conny mit allerlei Tricks geschaffen. Zum Beispiel hat Conny den Korg direkt aufgenommen, das Synth-Signal parallel aber auch durch einen Marshall-Gitarrenverstärker gejagt und diesen Sound auch aufgenommen. Das ist nur einer von vielen Studiotricks, mit denen Conny DAF mitgeprägt und unverwechselbar gemacht hat.“ (Gabi Delgado-López).
Rob Windle: A Deluxe Extended Secret Wish. Interview mit Ralf Dörper. Electronically Yours, Juli 2010, (veryrandomstreams.blogspot.com): „[…] All that happened in the '70s but didn’t really make me start making electronic noises. That trigger definitely was Daniel Miller's 'Warm Leatherette'.“ (Ralf Dörper).
web.archive.org
Eugene ENRG (‚DJ Krusty‘), Ray Castle: Psychic Sonics. Tribadelic Dance Trance-formation. In: Graham St. John: FreeNRG. Notes from the Edge of the Dance Floor. Common Ground Publishing, Altona, Victoria, Australien 2001, ISBN 1-86335-084-5, S. 265 (undergrowth.org (Memento vom 9. August 2011 im Internet Archive) [PDF; 3,8 MB]).
Ravi Varma: DJ DAG. Mato Music Frankfurt. Biografie. In: spessart-rave.de. SPESSART RAVE 2011, 19. August 2011, archiviert vom Original am 26. Mai 2016; abgerufen am 26. September 2018.
Technoclub Frankfurt: Armin Johnert. In: welovetechnoclub.com. Technoclub Frankfurt, 2015, archiviert vom Original am 7. März 2016; abgerufen am 26. September 2018.
Eike Moldenhauer: Ein Leben für die Musik (svz.de (Memento vom 26. September 2018 im Internet Archive) [abgerufen am 26. September 2018]).
Stefan Albinsson: Interview mit Chris Piper. Nitzer Ebb Network New Jersey / USA, 2008 (nitzer-ebb.de (Memento des Originals vom 17. April 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nitzer-ebb.de): „Bon and Doug were heavily influenced by some of the Industrial bands around at the time, such as DAF, Test Dept. and Einstürzende Neubauten. Hand in hand with the music was the image which unashamedly borrowed a lot from Germanic and Soviet imagery. We all loved the sharp and striking design images of Russian and German '30s and '40s posters and artwork. Obviously we faced a lot of questions and objections about the ‚Neo-Nazi‘ image. But really we were just using the images to get people to sit up and listen. ‚Iconoclastic minimalism‘ was one phrase that was used to describe Nitzer Ebb at the time.“ (Chris Piper).
Wolfgang Lux: Musikbibliothek. Schlaglichter auf Splitter. In: Buch und Bibliothek. Ausgabe 2/97, Bock + Herchen, Februar 1997, ISSN0340-0301, S. 146–147.
Wolfgang Lux: Musikbibliothek. Schlaglichter auf Splitter. In: Buch und Bibliothek. Ausgabe 2/97, Bock + Herchen, Februar 1997, ISSN0340-0301, S. 147.
Wolfgang Lux: Musikbibliothek. Schlaglichter auf Splitter. In: Buch und Bibliothek. Ausgabe 2/97, Bock + Herchen, Februar 1997, ISSN0340-0301, S. 149.