Kein bibliografischer Nachweis. Angabe erfolgt u. a. nach: Heinrich Gross: Deutschlands Dichterinnen und Schriftstellerinnen. Eine literarhistorische Skizze. 2. Ausgabe. C. Gerold’s Sohn, Wien 1882, S. 162 (Volltext in der Google-Buchsuche). Siehe auch Hoyer, Elise. In: Sophie Pataky (Hrsg.): Lexikon deutscher Frauen der Feder. Band 1. Verlag Carl Pataky, Berlin 1898, S. 380 (literature.at).
literature.at
Kein bibliografischer Nachweis. Angabe erfolgt u. a. nach: Heinrich Gross: Deutschlands Dichterinnen und Schriftstellerinnen. Eine literarhistorische Skizze. 2. Ausgabe. C. Gerold’s Sohn, Wien 1882, S. 162 (Volltext in der Google-Buchsuche). Siehe auch Hoyer, Elise. In: Sophie Pataky (Hrsg.): Lexikon deutscher Frauen der Feder. Band 1. Verlag Carl Pataky, Berlin 1898, S. 380 (literature.at).
Siehe auch die Notiz in den Grazer und Provinzial-Nachrichten. 12. Juni. In: Tagespost, Morgenblatt, 12. Juni 1874, S. [4], Sp. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gpt („Die ‚Frauenblätter‘, welche eine zeitlang in Graz herausgegeben wurden, erscheinen jetzt in Wien unter der Redaction J. Postolka’s und herausgegeben von Elise Hoyer.“).
Kein bibliografischer Nachweis. Angabe erfolgt u. a. nach: Heinrich Gross: Deutschlands Dichterinnen und Schriftstellerinnen. Eine literarhistorische Skizze. 2. Ausgabe. C. Gerold’s Sohn, Wien 1882, S. 162 (Volltext in der Google-Buchsuche). Siehe auch Hoyer, Elise. In: Sophie Pataky (Hrsg.): Lexikon deutscher Frauen der Feder. Band 1. Verlag Carl Pataky, Berlin 1898, S. 380 (literature.at).