Der Fotograf Klaus Niermann schreibt dazu auf seiner Webseite studioniermann.de (Emil Bieber): „Ein bedeutender Teil der Fotos, Platten sowie eine umfangreiche Chronik befinden sich seit 1982 im Besitz von Klaus Niermann.“
uni-hamburg.de
resolver.sub.uni-hamburg.de
Anzeige in: Hamburgischer Correspondent. 1. Januar 1904, Morgen-Ausgabe, S. 6, (Bieber teilte ebenso mit, dass er ältere Negative vor 1901 aus Platzgründen vernichten würde, Digitalisat)
Tagesbericht. Das photographische Atelier … In: Hamburger Fremdenblatt. 9. November 1911, erste Beilage, S. 5, (Digitalisat)
Kunst und Wissenschaft. Photographisches Atelier von E. Bieber. In: Hamburger neueste Nachrichten. 12. November 1911, Dritte Beilage, S. [7], („An die Stelle des veralteten Glashauses …,“ Digitalisat)
Kunst und Wissenschaft. Photographische Bildniskunst. In: Hamburger Fremdenblatt. 12. November 1911, Dritte Beilage, S. 13, (Digitalisat)
Tages-Neuigkeiten. Die weltbekannte photographische Anstalt … In: Hamburgischer Correspondent. 17. September 1902, Morgen-Ausgabe, S. 11, (Digitalisat)
Tages-Neuigkeiten. Ihr 60jähriges Bestehen … In: Hamburgischer Correspondent und neue hamburgische Börsen-Halle. 16. September 1912, Abend-Ausgabe, Beilage, S. 2, (Digitalisat)
Tagesbericht. 75 Jahre Atelier E. Bieber. In: Hamburger Fremdenblatt. 14. September 1927, Abend-Ausgabe, EWrste Beilage, S. 5, (Digitalisat)
Handelsregister. Amtsgericht Hamburg Abt. 66. 2. Dezember 1938. Erloschen. In: Hamburger Fremdenblatt. 4. Dezember 1938, Morgen-Ausgabe, S. 3, (Digitalisat)
Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichtes. Hamburg. 1902. August 22. In: Hamburgischer Correspondent. 24. August 1902, Morgen-Ausgabe, S. 22, (Digitalisat)
Todesanzeige. In: Hamburger Fremdenblatt. 20. September 1921, Abend-Ausgabe, S. 4, (Digitalisat; enthält den Hinweis, dass Maas 50 Jahre als Buchhalter im Atelier tätig war.)
Anzeige. In: Hamburger Fremdenblatt - 25. Juni 1927, Abend-Ausgabe, S. 4, (Digitalisat; eröffnete am 1. Juli 1927 seine eigene Lichtbildnerei.)
Eintragungen ins Handelsregister. 1914. 12. August. In: Hamburgischer Correspondent und neue hamburgische Börsen-Halle. 13. August 1914, Abend-Ausgabe, S. 4, (Digitalisat; enthält den Hinweis, dass Hissenauer 50 Jahre im Atelier tätig war.)
Todesanzeige. In: Hamburger Fremdenblatt. 11. Januar 1922, Abend-Ausgabe, S. 4, (Beging im Dezember 1918 seine 50-jährige Zugehörigkeit, Digitalisat)
Tages-Neuigkeiten. Auszeichnung. Den Titel eines … In: Hamburgischer Correspondent. 14. Juni 1903, Morgen-Ausgabe, S. 19,(Digitalisat)
Tages-Neuigkeiten. Hohe Auszeichnung. In: Hamburgischer Correspondent und neue hamburgische Börsen-Halle. 7. Juni 1905, Morgen-Ausgabe, Zweite Beilage, S. [9], (dieser Meldung nach wurde der Titel sowohl „Hofrat L. Bieber“ als auch Emil Bieber verliehen, Digitalisat)
Tages-Neuigkeiten. Auszeichnung. In: Hamburgischer Correspondent und neue hamburgische Börsen-Halle. 21. Januar 1911, Abend-Ausgabe, Beilage, S. [5], (Digitalisat)