Emil Nagel (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Emil Nagel" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
1,090th place
6th place
40th place
2,106th place
139th place
102nd place
1,110th place
low place
low place
26th place
153rd place
1,089th place
62nd place
4,878th place
974th place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place

IABotmemento.invalid

  • Agnes M. Hutton: Pondoland – Her Cape And Natal Neighbours 1878–1894. University of the Witwatersrand, Johannesburg 2013 (Original von 1935), S. 69 ff. (Online auf den Seiten der Universität Witwatersrand (Memento des Originals vom 21. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wiredspace.wits.ac.za)

archive.org

  • Conrad Weidmann: Deutsche Männer in Afrika – Lexicon der hervorragendsten deutschen Afrika-Forscher, Missionare etc. Bernhard Nöhring, Lübeck 1894, S. 131 f. (Online bei archive.org)
  • Fred Morris: Ein Besuch bei dem Pondokönig Umquikela – Südafrikanische Skizzen von Fred Morris, in: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Band 3, Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart/Berlin/Leipzig 1900, S. 214. (Online bei archive.org)
  • Franz Bachmann: Süd-Afrika – Reisen, Erlebnisse und Beobachtungen während eines sechsjährigen Aufenthaltes in der Kapkolonie, Natal und Pondoland. Hermann Eichblatt, Berlin 1901, S. 116 ff. (Online bei archive.org)

google.de

books.google.de

  • Ohne Verfasser: Programm des Grossherzoglichen Lyceums zu Karlsruhe: für das Schuljahr 1863–64. G. Braun’sche Hofdruckerei, Karlsruhe 1864, S. 30. (Online bei Google.)

handle.net

hdl.handle.net

  • Vereinigtes Königreich (Hrsg.): Cape Colony. Correspondance respecting the affairs of Pondoland. London 1887, S. 60 und passim (Online bei hdl.handle.net).

jstor.org

  • William Beinart: European Traders and the Mpondo Paramountcy, 1878-1886. In: The Journal of African History. Jg. 20, Nr. 4 (1979): S. 483 f. (online bei JSTOR).

landesarchiv-bw.de

redirecter.toolforge.org

  • Agnes M. Hutton: Pondoland – Her Cape And Natal Neighbours 1878–1894. University of the Witwatersrand, Johannesburg 2013 (Original von 1935), S. 69 ff. (Online auf den Seiten der Universität Witwatersrand (Memento des Originals vom 21. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wiredspace.wits.ac.za)

safrika.org

uni-jena.de

zs.thulb.uni-jena.de

web.archive.org

  • Agnes M. Hutton: Pondoland – Her Cape And Natal Neighbours 1878–1894. University of the Witwatersrand, Johannesburg 2013 (Original von 1935), S. 69 ff. (Online auf den Seiten der Universität Witwatersrand (Memento des Originals vom 21. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wiredspace.wits.ac.za)

wits.ac.za

wiredspace.wits.ac.za

  • Agnes M. Hutton: Pondoland – Her Cape And Natal Neighbours 1878–1894. University of the Witwatersrand, Johannesburg 2013 (Original von 1935), S. 69 ff. (Online auf den Seiten der Universität Witwatersrand (Memento des Originals vom 21. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wiredspace.wits.ac.za)

zeno.org

  • Ohne Verfasser: Pondoland, in: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 16. Band, Leipzig 1908, S. 145–146. (Online unter Zeno.org.)