Katrin Sold: Ein unvollendeter Aufarbeitungsprozess: Der Algerienkrieg im kollektiven Gedächtnis Frankreichs. Hrsg.: Bundeszentrale für politische Bildung. 21. Januar 2013, S.1–3 (bpb.de).
challenges.fr
Macron, ce chouchou des patrons qui succède à Montebourg in: Challenges. 4. September 2012. Montebourg verspottete Macron öffentlich als „Schoßhund des Präsidenten“, der den ganzen Tag hinter den Gardinen des Élysée sitze (wörtlich: « le labrador à poil lisse de François Hollande »).
Nina Belz: Grand débat: Macrons Tanz mit den Gelbwesten. 19. Februar 2019, ISSN0376-6829 (Online [abgerufen am 19. Februar 2019]).
Nina Belz: Die Gelbwesten haben ihr ursprüngliches Ziel erreicht. Nun rütteln sie an den Grundfesten des französischen Staats | NZZ. 19. Dezember 2018, ISSN0376-6829 (Online [abgerufen am 19. Februar 2019]).
Nina Belz, Carpentras: Was es heissen soll, Franzose zu sein | NZZ. In: Neue Zürcher Zeitung. (Online [abgerufen am 3. Juli 2019]).
Nina Belz: Macron lanciert die «grosse nationale Debatte». In: nzz.ch. 14. Januar 2019, abgerufen am 17. Januar 2019: „Frankreichs Präsident will mit einer landesweiten Debatte die Forderungen der unzufriedenen Bevölkerung kanalisieren. Doch besteht die Gefahr, dass sich die Gelbwesten nicht daran beteiligen.“
Frankreich: Emmanuel Macron kündigt Kandidatur für zweite Amtszeit an. In: Der Spiegel. 3. März 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 4. März 2022]).
Wahl in Frankreich: Deutschland, Spanien und Portugal rufen zur Wahl Macrons auf. In: Der Spiegel. 21. April 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. April 2022]).
Frankreich: Emmanuel Macron löst Parlament auf und kündigt Neuwahlen an. In: Der Spiegel. 9. Juni 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 9. Juni 2024]).
Leo Klimm, Britta Sandberg: (S+) Frankreich: Emmanuel Macron verliert an Macht – Abstieg eines Superstars. In: Der Spiegel. 18. September 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 29. September 2022]).
Große Pressekonferenz des Präsidenten: Macron will mit konservativen Ideen bei Franzosen punkten. In: Der Spiegel. 17. Januar 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 17. Januar 2024]).
Frankreich nimmt »garantierte Freiheit« der Abtreibung in die Verfassung auf. In: Der Spiegel. 4. März 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 4. März 2024]).
Britta Sandberg: (S+) Frankreich: Warum liefert Emmanuel Macron das Land den Rechtsradikalen aus? In: Der Spiegel. 30. Juni 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 30. Juni 2024]).
Emmanuel Macron besucht Kronprinz von Saudi-Arabien. In: Der Spiegel. 4. Dezember 2021, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 4. Dezember 2021]).
Britta Sandberg: (S+) Ukrainekrieg: Emmanuel Macron ist der letzte Europäer, mit dem Wladimir Putin noch spricht. In: Der Spiegel. 1. März 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 6. März 2022]).
Britta Sandberg: (S+) Ukraine-Krieg: Emmanuel Macron telefonierte erneut mit Wladimir Putin. In: Der Spiegel. 3. März 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 6. März 2022]).
Britta Sandberg: (S+) Ukraine: Emmanuel Macron warnt Wladimir Putin in Telefonat vor Angriff auf zivile nukleare Einrichtungen. In: Der Spiegel. 6. März 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 6. März 2022]).
Wahlkampf in Frankreich: Macron nennt Polens Premierminister »rechtsradikalen Antisemiten«. In: Der Spiegel. 8. April 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 8. April 2022]).
Gazakrieg: Macron will Waffenlieferungen an Israel stoppen. In: Der Spiegel. 5. Oktober 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 5. Oktober 2024]).
Reuters: Macron’s plan to pay tribute to Nazi collaborator Pétain stirs anger. In: The Guardian. 7. November 2018, ISSN0261-3077 (Online [abgerufen am 5. März 2020]).
Nina Belz: Grand débat: Macrons Tanz mit den Gelbwesten. 19. Februar 2019, ISSN0376-6829 (Online [abgerufen am 19. Februar 2019]).
Nina Belz: Die Gelbwesten haben ihr ursprüngliches Ziel erreicht. Nun rütteln sie an den Grundfesten des französischen Staats | NZZ. 19. Dezember 2018, ISSN0376-6829 (Online [abgerufen am 19. Februar 2019]).
Frankreich: Emmanuel Macron kündigt Kandidatur für zweite Amtszeit an. In: Der Spiegel. 3. März 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 4. März 2022]).
Wahl in Frankreich: Deutschland, Spanien und Portugal rufen zur Wahl Macrons auf. In: Der Spiegel. 21. April 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. April 2022]).
Frankreich: Emmanuel Macron löst Parlament auf und kündigt Neuwahlen an. In: Der Spiegel. 9. Juni 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 9. Juni 2024]).
Reuters: Macron’s plan to pay tribute to Nazi collaborator Pétain stirs anger. In: The Guardian. 7. November 2018, ISSN0261-3077 (Online [abgerufen am 5. März 2020]).
Leo Klimm, Britta Sandberg: (S+) Frankreich: Emmanuel Macron verliert an Macht – Abstieg eines Superstars. In: Der Spiegel. 18. September 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 29. September 2022]).
Große Pressekonferenz des Präsidenten: Macron will mit konservativen Ideen bei Franzosen punkten. In: Der Spiegel. 17. Januar 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 17. Januar 2024]).
Frankreich nimmt »garantierte Freiheit« der Abtreibung in die Verfassung auf. In: Der Spiegel. 4. März 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 4. März 2024]).
Britta Sandberg: (S+) Frankreich: Warum liefert Emmanuel Macron das Land den Rechtsradikalen aus? In: Der Spiegel. 30. Juni 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 30. Juni 2024]).
Emmanuel Macron besucht Kronprinz von Saudi-Arabien. In: Der Spiegel. 4. Dezember 2021, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 4. Dezember 2021]).
Britta Sandberg: (S+) Ukrainekrieg: Emmanuel Macron ist der letzte Europäer, mit dem Wladimir Putin noch spricht. In: Der Spiegel. 1. März 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 6. März 2022]).
Britta Sandberg: (S+) Ukraine-Krieg: Emmanuel Macron telefonierte erneut mit Wladimir Putin. In: Der Spiegel. 3. März 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 6. März 2022]).
Britta Sandberg: (S+) Ukraine: Emmanuel Macron warnt Wladimir Putin in Telefonat vor Angriff auf zivile nukleare Einrichtungen. In: Der Spiegel. 6. März 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 6. März 2022]).
Wahlkampf in Frankreich: Macron nennt Polens Premierminister »rechtsradikalen Antisemiten«. In: Der Spiegel. 8. April 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 8. April 2022]).
Gazakrieg: Macron will Waffenlieferungen an Israel stoppen. In: Der Spiegel. 5. Oktober 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 5. Oktober 2024]).