Grenz-Beschreibung von 1827; Angabe in Julius Strnadt: Das Gebiet zwischen der Traun und der Enns, IV. in Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Archiv für österreichische Geschichte. Band 94, 1907, Langericht der Stadt Ens, S. 621 f (ganzer Artikel S. 465 ff; eReader archive.org; dort S. 647).
Hamberger Altarm: fertiggestellt 2003. Webseite des Fischereivereins Enns (fvenns.at); weitere Fotos auch in Ferdinand Kargl (Bearb.): Fischereiverein Enns 1975 - 2011, Chronik, S. 55 ff (pdf, ebd., beide abgerufen am 1. Juni 2018).
google.de
books.google.de
Karl Oberleitner: Die Stadt Enns im Mittelalter: Vom Jahre 900 bis 1493. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Städte, Verlag Gerold in Kommission, 1861, S. 65, Fußnote 5 (Digitalisat, Google, vollständige Ansicht).
Benedikt Pillwein (Hrsg.): Geschichte, Geographie und Statistik des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns und des Herzogthums Salzburg. Mit einem Register, welches zugleich das topographische und genealogische Lexikon ist und der Kreiskarte versehen. Geographisch-historisch-statistisches Detail nach Distrikts-Kommissariaten. 1. Auflage. Zweiter Theil: Der Traunkreis. Joh. Christ. Quandt, Linz 1828, S.244f. (Google eBook). 2. Auflage 1843 (Google Book)
mapire.eu
Die Josephinische Landesaufnahme (um 1780) zeigt noch die Donauinseln, mit zwei festen Brücken zur Überfuhr; der Franziszäische Kataster (um 1830) verzeichnet schon beide Ennsarme; die Franziszäische Landesaufnahme (etwa selbe Zeit) bildet eine Halbinsel Tabor zwischen einer Donauinsel und dem Ennslauf ab; die Franzisco-Josephinische (um 1880) zeigt die ausgebildete Landzunge vor Errichtung des Ennshafens, den verlandeten westlichen Ennsarm und die Landesgrenze dieser Zeit westlich vom Ort (alle Landesaufnahmen online auf Arcanum/Österreichisches Staatsarchiv: mapire.eu).
ooegeschichte.at
Franz Mohl: Zur Geschichte des Marktes Mauthausen. In: Mühlviertler Heimatblätter. Zeitschrift der Mühlviertler Künstlergilde im OÖ. Volksbildungswerk, Linz, Oktober 1966, S. 154 ff (ooegeschichte.at [PDF]); detaillierte Quellenangaben siehe im Artikel Mauthausner Donaubrücken.