Entkulakisierung (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Entkulakisierung" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
33rd place
2nd place
267th place
15th place
low place
low place
low place
1,661st place
low place
2,319th place
2,106th place
139th place
low place
low place
3,221st place
4,695th place
low place
1,645th place

1000dokumente.de

IABotmemento.invalid

  • Das alternative Betrachtungsmodell der „neopopulistischen Schule der Agrarökonomie“ um Alexander Tschajanow ist kurz erläutert bei Hildermeier, Geschichte der Sowjetunion 1917–1991, S. 293 und bei Fitzpatrick, Stalin’s Peasants, S. 29. Ausführlicher Gerd Spittler: Tschajanow und die Theorie der Familienwirtschaft (Memento des Originals vom 31. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ethnologie.uni-bayreuth.de (Abruf am 31. Oktober 2014). In: Alexander Tschajanow: Die Lehre von der bäuerlichen Wirtschaft. Versuch einer Theorie der Familienwirtschaft im Landbau. Mit einer Einleitung von Gerd Spittler. Nachdruck der Ausgabe Berlin, Parey, 1923. Campus-Verlag, Frankfurt/M. [u. a.] 1987, ISBN 3-593-33846-7.
  • Beschreibung nach Timothy Snyder: Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin, C.H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-62184-0, S. 47. Das Plakat ist hier (Memento des Originals vom 30. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/s002.radikal.ru online.

google.de

books.google.de

  • Biografische Angaben bei Sidney I. Ploss: The roots of perestroika. The Soviet breakdown in historical context, McFarland & Co Inc., Jefferson 2009, S. 56 f, ISBN 978-0-7864-4486-1.

radikal.ru

s002.radikal.ru

redirecter.toolforge.org

  • Das alternative Betrachtungsmodell der „neopopulistischen Schule der Agrarökonomie“ um Alexander Tschajanow ist kurz erläutert bei Hildermeier, Geschichte der Sowjetunion 1917–1991, S. 293 und bei Fitzpatrick, Stalin’s Peasants, S. 29. Ausführlicher Gerd Spittler: Tschajanow und die Theorie der Familienwirtschaft (Memento des Originals vom 31. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ethnologie.uni-bayreuth.de (Abruf am 31. Oktober 2014). In: Alexander Tschajanow: Die Lehre von der bäuerlichen Wirtschaft. Versuch einer Theorie der Familienwirtschaft im Landbau. Mit einer Einleitung von Gerd Spittler. Nachdruck der Ausgabe Berlin, Parey, 1923. Campus-Verlag, Frankfurt/M. [u. a.] 1987, ISBN 3-593-33846-7.
  • Beschreibung nach Timothy Snyder: Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin, C.H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-62184-0, S. 47. Das Plakat ist hier (Memento des Originals vom 30. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/s002.radikal.ru online.
  • Rolf Binner, Marc Junge: Wie der Terror „groß“ wurde. (PDF; 671 KB) Cahiers du monde russe, Jg. 42, H. 2–4, 2001, S. 557–613, archiviert vom Original am 27. Dezember 2014; abgerufen am 3. Dezember 2021.

sehepunkte.de

uni-bayreuth.de

ethnologie.uni-bayreuth.de

  • Das alternative Betrachtungsmodell der „neopopulistischen Schule der Agrarökonomie“ um Alexander Tschajanow ist kurz erläutert bei Hildermeier, Geschichte der Sowjetunion 1917–1991, S. 293 und bei Fitzpatrick, Stalin’s Peasants, S. 29. Ausführlicher Gerd Spittler: Tschajanow und die Theorie der Familienwirtschaft (Memento des Originals vom 31. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ethnologie.uni-bayreuth.de (Abruf am 31. Oktober 2014). In: Alexander Tschajanow: Die Lehre von der bäuerlichen Wirtschaft. Versuch einer Theorie der Familienwirtschaft im Landbau. Mit einer Einleitung von Gerd Spittler. Nachdruck der Ausgabe Berlin, Parey, 1923. Campus-Verlag, Frankfurt/M. [u. a.] 1987, ISBN 3-593-33846-7.

unimelb.edu.au

melgrosh.unimelb.edu.au

  • Zu Jewdokimows Karriere und Bedeutung siehe Stephen G. Wheatcroft: Agency and Terror: Evdokimov and Mass Killing in Stalin’s Great Terror, in: Australian Journal of Politics and History. Bd. 53, 2007, S. 20–43 (PDF; 1,2 MB, Abruf am 10. Februar 2011).

web.archive.org

  • Das alternative Betrachtungsmodell der „neopopulistischen Schule der Agrarökonomie“ um Alexander Tschajanow ist kurz erläutert bei Hildermeier, Geschichte der Sowjetunion 1917–1991, S. 293 und bei Fitzpatrick, Stalin’s Peasants, S. 29. Ausführlicher Gerd Spittler: Tschajanow und die Theorie der Familienwirtschaft (Memento des Originals vom 31. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ethnologie.uni-bayreuth.de (Abruf am 31. Oktober 2014). In: Alexander Tschajanow: Die Lehre von der bäuerlichen Wirtschaft. Versuch einer Theorie der Familienwirtschaft im Landbau. Mit einer Einleitung von Gerd Spittler. Nachdruck der Ausgabe Berlin, Parey, 1923. Campus-Verlag, Frankfurt/M. [u. a.] 1987, ISBN 3-593-33846-7.
  • Josef Stalin: Über die Aufgaben der Wirtschaftler, Rede auf der ersten Unionskonferenz der Funktionäre der sozialistischen Industrie (4. Februar 1931), in: Stalin, Werke, Bd. 13. (online http://stalinwerke.de/band12/b12-013.html (Memento vom 24. September 2017 im Internet Archive)), Abruf am 4. Februar 2011.
  • Josef Stalin: Das Jahr des großen Umschwungs. Zum 12. Jahrestag des Oktober, in: Stalin, Werke Bd. 12. (online (Memento vom 23. September 2017 im Internet Archive)), Abruf am 3. Februar 2011.
  • Josef Stalin: Zu Fragen der Agrarpolitik in der UdSSR, Rede auf der Konferenz marxistischer Agrarwissenschaftler (27. Dezember 1929) In: Stalin: Werke. Bd. 12, (online (Memento vom 23. September 2017 im Internet Archive)) Abruf am 4. Februar 2011. Zum „Krieg gegen die Bauern“ siehe u. a. Luks, Geschichte Russlands und der Sowjetunion. S. 255; Werth: Ein Staat gegen sein Volk S. 165; Baberowski: Der rote Terror. S. 122; Baberowski: Der Feind ist überall. S. 674; grundlegend: Viola et al. (Eds.): The War Against the Peasantry.
  • Beschreibung nach Timothy Snyder: Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin, C.H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-62184-0, S. 47. Das Plakat ist hier (Memento des Originals vom 30. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/s002.radikal.ru online.
  • Rolf Binner, Marc Junge: Wie der Terror „groß“ wurde. (PDF; 671 KB) Cahiers du monde russe, Jg. 42, H. 2–4, 2001, S. 557–613, archiviert vom Original am 27. Dezember 2014; abgerufen am 3. Dezember 2021.
  • Paul R. Gregory, Philipp J. H. Schröder, Konstantin Sonin: Dictators, Repression and the Median Citizen: An ‘Eliminations Model’ of Stalin’s Terror (Data from the NKVD Archives), S. 6 (PDF; 303 kB (Memento vom 27. Dezember 2014 im Internet Archive)), Abruf am 10. Februar 2011.

zeit.de