Paul J. Hesketh, Mark G. Kris, Ethan Basch, Kari Bohlke, Sally Y. Barbour, Rebecca Anne Clark-Snow, Michael A. Danso, Kristopher Dennis, L. Lee Dupuis, Stacie B. Dusetzina, Cathy Eng, Petra C. Feyer, Karin Jordan, Kimberly Noonan, Dee Sparacio, Mark R. Somerfield, Gary H. Lyman: Antiemetics: American Society of Clinical Oncology Clinical Practice Guideline Update. In: Journal of Clinical Oncology. Band 35, 2017, S. 3240–3261, doi:10.1200/JCO.2017.74.4789
Nach W. Fink, G. Haidinger: Die Häufigkeit von Gesundheitsstörungen in 10 Jahren Allgemeinpraxis. In: ZFA – Zeitschrift für Allgemeinmedizin. Nr.83, 2007, S.102–108, doi:10.1055/s-2007-968157.
Zitiert nach „Womit sich Hausärzte hauptsächlich beschäftigen.“ MMW-Fortschr. Med. Nr. 16/2007 (149. Jg.)
Nach W. Fink, G. Haidinger: Die Häufigkeit von Gesundheitsstörungen in 10 Jahren Allgemeinpraxis. In: ZFA – Zeitschrift für Allgemeinmedizin. Nr.83, 2007, S.102–108, doi:10.1055/s-2007-968157.
Zitiert nach „Womit sich Hausärzte hauptsächlich beschäftigen.“ MMW-Fortschr. Med. Nr. 16/2007 (149. Jg.)
Wendy Wiser, Ann Berger: Practical management of chemotherapy-induced nausea and vomiting. In: Oncology (Williston Park, N.Y.). Band19, Nr.5, April 2005, ISSN0890-9091, S.637–645, PMID 15945344.
tiermedizinportal.de
Es ist sehr selten, denn es gibt Ausnahmen: Im Krankheitsfall und wenn die Nahrung einen hohen Flüssigkeitsanteil enthält, können Pferde durch die Nase erbrechen. Siehe Tiermedizinportal: Tierfragen: Können Pferde erbrechen?, 25. März 2013; abgerufen am 6. September 2017.
zdb-katalog.de
Wendy Wiser, Ann Berger: Practical management of chemotherapy-induced nausea and vomiting. In: Oncology (Williston Park, N.Y.). Band19, Nr.5, April 2005, ISSN0890-9091, S.637–645, PMID 15945344.