Deutsche Bundesregierung: Entwicklung von Vermögensübertragungen durch Erbschaften und Schenkungen, Drucksache 19/17891. In: Deutscher Bundestag (Hrsg.): Kleine Anfrage. Mai 2020 (bundestag.de [PDF]).
Bundesregierung: Antwort auf kleine Anfrage, Drucksache 19/18922. Hrsg.: Deutscher Bundestag. Berlin Mai 2020 (bundestag.de [PDF]).
Deutscher Bundestag: Gesetzentwurf der Bundesregierung – Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der steuerlichen Bedingungen zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland im Europäischen Binnenmarkt (Standortsicherungsgesetz — StandOG).BT-Drs. 12/4487, S. 25 (72 Seiten pdf), 5. März 1993, abgerufen am 5. Februar 2023.
Deutscher Bundestag: Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts (Erbschaftsteuerreformgesetz – ErbStRG).BT-Drs. 16/7918, S. 23, 33 (52 Seiten pdf), 28. Januar 2008, abgerufen am 5. Februar 2023.
dip.bundestag.de
Hiermit wurde die Änderung der Anlage 25 des Bewertungsgesetzes durchgeführt, siehe DIP-Nachweise und Anlage 25 zum Bewertungsgesetz.
BVerfG-Beschluss vom 22. Juni 1995 (2 BvR 552/91) zur Verwendung von niedrigen Einheitswerten bei Grundstücken, BVerfG-Beschluss vom 7. November 2006 (1 BvL 10/02) zur Unterbewertung von Betriebsvermögen und Grundvermögen.
destatis.de
Pressemitteilung. Statistisches Bundesamt, 16. Juli 2024, abgerufen am 18. Juli 2024. Hinweis: Die meisten Vermögensübertragungen liegen unterhalb der Freibeträge; für sie fordern die Finanzämter keine Steuererklärungen an. Die Statistik enthält daher nur die steuerlich veranlagten Erbschaften und Schenkungen.
Daten 2007–2023: Statistisches Bundesamt: Statistische Berichte. Abgerufen am 18. Juli 2024.
Christian Westermeier, Anita Tiefensee, Markus M. Grabka: Erbschaften in Europa: Wer viel verdient, bekommt am meisten. In: DIW (Hrsg.): DIW Wochenbericht. Nr.17, 2016 (diw.de [PDF]).
econstor.eu
Stefan Bach, Henriette Houben, Ralf Maiterth, Richard Ochmann: Aufkommens- und Verteilungswirkungen von Reformalternativen für die Erbschaft- und Schenkungsteuer. Endbericht: Forschungsprojekt im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Nr.83. DIW Berlin: Politikberatung kompakt, 2014 (econstor.eu [abgerufen am 13. Dezember 2022]).
faz.net
F.A.Z.-Serie Schneller Schlau: Jeder Fünfzigste vererbt mehr als eine Million. In: FAZ.NET. ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 3. Januar 2021]).
Sebastian Enskat: Wahlverwandtschaften: Erst adoptieren, dann vererben. In: FAZ.NET. ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 8. Januar 2021]).
Moritz Gartiser: Berichterstattung zur Erbschaftsteuer. (Keine) Angst vorm Sensenmann? In: Ungleichheit und Macht. Makronom, 8. Mai 2023, abgerufen am 9. Mai 2023.
Landesregierung NRW: Erhebungsaufwand für die Besteuerung kleinerer und mittlerer Unternehmen, Drucksache 16/4080. In: Landtag von NRW (Hrsg.): Kleine Anfrage. September 2013, S.2 (nrw.de).
nwb.de
datenbank.nwb.de
§ 10 ErbStG, § 12 ErbStG sowie R E 10.1 ErbStR (Erbschaftsteuerrichtlinien). In: nwb.de. Abgerufen am 4. Februar 2023.
onb.ac.at
alex.onb.ac.at
§ 12 Nr. 1 Einkommensteuergesetz 1920 (RGBl. S. 363)
Lea Fauth: Elitenforscher über Reichtum: „Milliarden steuerfrei vererbt“. In: Die Tageszeitung: taz. 16. Juli 2020, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 28. Juli 2020]).
F.A.Z.-Serie Schneller Schlau: Jeder Fünfzigste vererbt mehr als eine Million. In: FAZ.NET. ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 3. Januar 2021]).
Sebastian Enskat: Wahlverwandtschaften: Erst adoptieren, dann vererben. In: FAZ.NET. ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 8. Januar 2021]).
Lea Fauth: Elitenforscher über Reichtum: „Milliarden steuerfrei vererbt“. In: Die Tageszeitung: taz. 16. Juli 2020, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 28. Juli 2020]).