Gay Talese: Eric and Beth Heiden: A Bond of Blood on Skates. In: The New York Times, 10. Februar 1980, S. WO3. Abgerufen am 25. Dezember 2022 via ProQuest; Gold Rush at Lake Placid. In: Time, 11. Februar 1980, S. 76–82. Online verfügbar im Textarchiv – Internet Archive oder auf time.com.
Dianne Holum: The complete handbook of speed skating. Enslow Publishers, Hillside, New Jersey 1984, S.245–246 (Textarchiv – Internet Archive).
Dianne Holum: The complete handbook of speed skating. Enslow Publishers, Hillside, New Jersey 1984, S.67–94 (Textarchiv – Internet Archive).
Heinz Maegerlein: Faszination Eissport: 100 Jahre Eissport. Nymphenburger, München 1986, S.272 (Textarchiv – Internet Archive).
Jason Vuic: The Sarajevo Olympics : A History of the 1984 Winter Games. University of Massachusetts Press, Amherst, Massachusetts 2015, S.147–148 (Textarchiv – Internet Archive).
Larry Schwartz: Eric Heiden was a reluctant hero auf ESPN.com. Die Olympiaübertragungen 1984 und 1988 liefen auf ABC, 1992 und 1994 übertrug CBS die Winterspiele in den Vereinigten Staaten, vgl. etwa AP: List of US Olympic TV rights deals auf usatoday.com. 9. Mai 2014. Abgerufen am 6. Dezember 2022.
Larry Schwartz: Overslept, over-won auf ESPN.com. Ohne Datum. Abgerufen am 9. Dezember 2022.
Ward op den Brouw: ’Thialf mooier dan het goud op de Spelen’; Eric Heiden heeft medelijden met Rintje Ritsma. In: NRC Handelsblad, 14. Februar 1998. Abgerufen am 12. Dezember 2022. „What a place to win. Tot ik daar reed, dacht ik altijd dat iedereen beter was dan ik. Maar ik versloeg er de vier S'en: Storholt, Stensen, Stenshjemmet en Sjöbrend. Dat deed me veel meer dan het succes van de Spelen in Lake Placid.“ (auf Deutsch: „Was für ein Ort zum Gewinnen. Bis ich dort gefahren bin, habe ich immer gedacht, dass alle besser sind als ich. Aber ich habe die vier "S" dort geschlagen: Storholt, Stensen, Stenshjemmet und Sjöbrend. Das hat mich viel mehr beeindruckt als der Erfolg der Spiele in Lake Placid.“)
Der in vielen Berichten kolportierten Zahl von 29 inches für seinen Oberschenkelumfang widersprach Heiden deutlich und bezeichnete sie als „Blödsinn“ („hogwash“), vgl. Ira Berkow: Going unrecognized is fine with Heiden. In: The New York Times. 16. Januar 1984, S. C1. Abgerufen am 17. Dezember 2022. Später sagte Heiden, er habe den genauen Umfang seiner Oberschenkel nie gemessen, vgl. etwa Alexandra Wolfe: Eric Heiden: Life After the Olympics. In: Wall Street Journal (Online). 7. Februar 2014. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
Eric Heiden in der Datenbank von ProCyclingStats.com. Abgerufen am 17. Dezember 2022.
proquest.com
Eirik Knutzen: Once the world’s fastest man on skates Eric Heiden leads viewers through lightning-quick paces of what’s what in Olympic speed skating. In: Toronto Star, 13. Februar 1988, S. S12. Abgerufen am 2. Dezember 2022 via ProQuest.
Gay Talese: Eric and Beth Heiden: A Bond of Blood on Skates. In: The New York Times, 10. Februar 1980, S. WO3. Abgerufen am 25. Dezember 2022 via ProQuest; Gold Rush at Lake Placid. In: Time, 11. Februar 1980, S. 76–82. Online verfügbar im Textarchiv – Internet Archive oder auf time.com.
AP: World Title In Skating To Kleine. In: The New York Times. 1. März 1976, S. 40. Abgerufen am 3. Dezember 2022 via ProQuest.
AP: Heiden of U.S. Captures His 3d World Skate Title: Heiden Captures 3d Title In World Speed Skating. In: The New York Times. 28. Februar 1977, S. 44. Abgerufen am 3. Dezember 2022 via ProQuest.
John Powers: He’s Heiden; the Multiple Gold Medalist With the Lowest of Profiles. In: Boston Globe. 13. Januar 1984, S. 1. Abgerufen am 8. Dezember 2022 via ProQuest.
On Torch, It’s All or Nothing for Heiden. In: Madison Capital Times. 8. Februar 2002, S. 1A. Abgerufen am 11. Dezember 2022 via ProQuest.
Janet Rae Brooks: Snub Brought a Caldron of Controversy. In: The Salt Lake Tribune, 23. Februar 2002, S. O19. Abgerufen am 11. Dezember 2022 via ProQuest.
Brian Cazeneuve: Skating First. In: The Sporting News. Nr. 7, 14. Februar 1994, S. S15f. Heidens Landsmann Shani Davis wurde in den 2000er-Jahren als zweiter Athlet sowohl Mehrkampfweltmeister (2005 und 2006) als auch Sprintweltmeister (2009), vgl. Gary D’Amato: Looking razor sharp U.S. poised to shine at World Cup Final. In: Milwaukee Journal Sentinel. 6. März 2009, S. C8. Abgerufen am 12. Dezember 2022 via ProQuest. Olympische Medaillen gewann Davis aber lediglich über 1000 Meter und 1500 Meter.
Ross Atkin: Top US Olympians selected; NFL scoring title examined. In: The Christian Science Monitor. 20. Januar 1983. Abgerufen am 14. Dezember 2022 via ProQuest.
Bertus Gatze Talsma: Performance Analysis in Elite Sports. University of Groningen, SOM research school, 2013, S. 201–207. Abgerufen via research.rug.nl am 12. Dezember 2022 (PDF).
pure.rug.nl
Bertus Gatze Talsma: Performance Analysis in Elite Sports. University of Groningen, SOM research school, 2013, S. 201–207. Abgerufen via research.rug.nl am 12. Dezember 2022 (PDF).
Gay Talese: Eric and Beth Heiden: A Bond of Blood on Skates. In: The New York Times, 10. Februar 1980, S. WO3. Abgerufen am 25. Dezember 2022 via ProQuest; Gold Rush at Lake Placid. In: Time, 11. Februar 1980, S. 76–82. Online verfügbar im Textarchiv – Internet Archive oder auf time.com.
Larry Schwartz: Eric Heiden was a reluctant hero auf ESPN.com. Die Olympiaübertragungen 1984 und 1988 liefen auf ABC, 1992 und 1994 übertrug CBS die Winterspiele in den Vereinigten Staaten, vgl. etwa AP: List of US Olympic TV rights deals auf usatoday.com. 9. Mai 2014. Abgerufen am 6. Dezember 2022.
Heiden spielte im Sommer 1979 den sportlichen Stellenwert der olympischen Wettkämpfe herunter: Die getrennte Wertung der Einzelstrecken habe weniger Aussagekraft als das Gesamtergebnis einer Mehrkampf-WM, vgl. Jim Cohen: For Fleet Heiden, World's on Ice. In: The Washington Post. 13. Juni 1979. Abgerufen am 17. Dezember 2022.
Bezüglich Heidens eigener Einschätzung seiner Chancen sind unterschiedliche, sich teils widersprechende Zitate übermittelt. Uschan führt an, dass Heiden vor den Winterspielen fünf Goldmedaillen als „in Reichweite“ ansah; laut der Washington Post sagte er nach seinem abschließenden Olympiasieg über 10.000 Meter, er habe gedacht, er könne ein oder zwei Rennen gewinnen. Michael V. Uschan: Eric Heiden: More than Just an Olympic Champion. In: Male Olympic champions. 2000. S. 91; Leonard Shapiro: Heiden Wins 5th Gold, Most for an Individual. In: The Washington Post. 24. Februar 1980, S. F1. Abgerufen am 2. März 2023.
Der in vielen Berichten kolportierten Zahl von 29 inches für seinen Oberschenkelumfang widersprach Heiden deutlich und bezeichnete sie als „Blödsinn“ („hogwash“), vgl. Ira Berkow: Going unrecognized is fine with Heiden. In: The New York Times. 16. Januar 1984, S. C1. Abgerufen am 17. Dezember 2022. Später sagte Heiden, er habe den genauen Umfang seiner Oberschenkel nie gemessen, vgl. etwa Alexandra Wolfe: Eric Heiden: Life After the Olympics. In: Wall Street Journal (Online). 7. Februar 2014. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
youtube.com
Eric Heiden 1979: Better than 1980?? auf dem YouTube-Kanal Speedskating Deconstructed! (01:38 und 05:02 Minuten). Abgerufen am 20. Februar 2023.