Erich Honecker (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Erich Honecker" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
66th place
4th place
267th place
15th place
1st place
1st place
low place
2,208th place
2,106th place
139th place
1,614th place
100th place
low place
1,607th place
240th place
13th place
low place
low place
low place
2,203rd place
1,366th place
81st place
8,460th place
680th place
2,712th place
374th place
low place
2,986th place
9th place
9th place
2,194th place
170th place
2,360th place
162nd place
5,977th place
384th place
14th place
31st place
low place
4,711th place
low place
6,645th place
low place
low place
low place
1,079th place
3,337th place
464th place
low place
low place
7,315th place
595th place
844th place
48th place
9,192nd place
623rd place
9,009th place
756th place
low place
low place
1,243rd place
75th place

abendblatt.de

  • Peter Zander: „Vorwärts immer!“ – Jörg Schüttauf als Erich Honecker. (abendblatt.de [abgerufen am 22. Oktober 2017]).

abendzeitung-muenchen.de

archive.today

cementeriogeneral.cl

chronik-der-mauer.de

cillie-rentmeister.de

  • WAZ, 3. Juni 1989, ganzseitiger Beitrag von E. Honecker: "Schreibmaschinen-Klappern war draußen nicht zu hören". Siehe auch Barbara Hoynacki: Die "rote Käthe" aus Oberhausen versteckte Erich Honecker, in: WAZ, 10. Februar 2016. Weitere Ausführungen auch bei Cillie Rentmeister, "Maria Rentmeister – 1905-1996 Widerstandskämpferin, Frauen- und Kulturpolitikerin. Vom Katholizismus zum Sozialismus, vom Rheinland in die DDR", Abschnitt über deren Mutter Katharina Rentmeister, die “rote Käthe”, [1]

defa-stiftung.de

deutsche-digitale-bibliothek.de

deutschlandfunk.de

dhm.de

  • DDR-Souvenirs Deutsched D Deutsches Historisches Museum, mit 38 Gastländern und 50 Gästevertretern zu Besuch in der DDR

faz.net

floraberlin.de

glasnost.de

google.de

books.google.de

  • Heike Amos: Politik und Organisation der SED-Zentrale 1949–1963. Struktur und Arbeitsweise von Politbüro, Sekretariat, Zentralkomitee und ZK-Apparat. Lit Verlag, Münster 2003, S. 616.
  • Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin, Beschl. v. 12. Januar 1993 – 55/92 –, NJW 1993, 515.

grimmchronik.com

ifz-muenchen.de

jugendopposition.de

  • Stasi-Aktenauszug vom 23. Oktober 1989, „Gorbi, Gorbi hilf uns!“ Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft (BStU-Kopie), jugendopposition.de

kalenderblatt.de

lvz.de

maz-online.de

mdr.de

nordkurier.de

spiegel.de

spiegel.de

magazin.spiegel.de

stasi-unterlagen-archiv.de

tagesanzeiger.ch

uni-muenchen.de

gsi.uni-muenchen.de

  • Siehe zum Beispiel Michael Behnen: Deutsche Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Metzler, Tübingen 1997, S. 884; Stefan Wolle: Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971–1989. Ch. Links, Berlin 1998, S. 41; Martin Sabrow, in: Patrick Bahners und Alexander Cammann (Hrsg.): Bundesrepublik und DDR. Die Debatte um Hans-Ulrich Wehlers „Deutsche Gesellschaftsgeschichte“. Beck, München 2009, S. 129; Sebastian Huhnholz: „… eingeklemmt zwischen zwei größeren Häusern.“ Versuch eines psychopolitischen Doppelporträts anlässlich des einhundertsten Geburtstags Erich Honeckers. In: Berliner Debatte Initial, 23/2 (2012), S. 5, uni-muenchen.de (PDF; 289 kB)

volksbund.de

web.archive.org

youtube.com

zdf.de

presseportal.zdf.de

zeit.de